Welches Material für Bodenplatte?

polo_krausi

Teil der Gemeinde
Registriert
14. Juni 2004
Beiträge
300
hi leute,

ich nehme nun den bau des reserveradgehäuses in angriff.

zu diesem zweck brauch ich erstmal ne komplette bodenplatte.

ich hab von der höhe her nix zu verschenken und brauche somit was extrem stabiles was ich auch sehr dünn verwenden kann.
welches material sollt ich da nehmen?
je dünner je besser aber wie gesagt: stabil sollts schon sein und auch plan bleiben.

auf die bodenplatte kommen an der stelle wo die sufe hinkommt profile damit ich sie gut befestigen kann.
und der woofer kommt als extra gehäuse oben drauf auf die platte.

wäre für tips dankbar.

gruß

matthias

PS: wie is das eigentlich mit der belüftung der reserveradmulde? da ist bei mir im passi unten ein stopfen drin der scheinbar luftzirkulation ermöglicht. kann ich den problemlos zumachen damit unter der platte nicht das zeug das gammeln beginnt?
 
Hi!

Schau Dir vielleicht auch mal die Konstruktionsplatten von AIV an. Diese sind hochfest, bei geringem Gewicht.


http://www.aiv.de/commerceportal/mainpr ... 4&CP=1&L=3

Hab da mal einige Experimente gemacht - Axialbohrungen, Spax, Gewinde direkt hinein geschnitten, war vom Werkstoff an sich begeistert.

Preislich liegen sie dann doch weit über MPX. Wenn Du hier Bedenken wegen Feuchtigkeit haben solltest (aber woher sollte diese - im übermaß kommen) dann mit Bootlack lasieren, dann ist das Holz auch dicht!

Matze
 
Alu kostet auch gut. ;)

Bei mir hält 12mm MPX wunderbar, hatte aber auch nie mehr als 60-70kg drauf.
 
ui danke erstmal für die tips.

metall wollt ich net nehmen. weiss nicht warum aber ich arbeite da nicht so gern damit bei so flächigen sachen.
die aiv platte klingt interessant. würde mir eine reichen.
mal gucken ob in der nähe ein händler ist. denn das porto würd dann auch extrem draufschlagen noch dazu.
ich hab im keller noch so ne platte gefunden die is nur 7mm stark und besteht aus irgendwie extrem verpressten holz.
fast so ein material wo die arbeitsplatten in der küche draus gemacht werden.

das werd ich mir auch mal angucken.

war grad messen im auto. das wird eh ne knappe sache.
habe hinter dem woofermagneten im gehäuse nur ca 2 cm. wenns dumm geht sogar weniger. das ist mist für die ventilationsöffnung. mal gucken wie ich das mache.

die kofferraummatte muss ich an der stelle eh perforieren damit was durchkommt. werd wohl lochblech drunter machen.

gruß

matthias
 
Idee wäre auch noch ne Buchenarbeitsplatte aus dem Baumarkt. Ich hab hier eine 2400 x 800 x 27mm für 40 Euro bekommen neulich. Da habe ich nen Schreibtisch draus gebaut und kann mit meinen 100kg mit Anlauf draufhüpfen und sitzen ohne daß sich das Teil wirklich bewegt oder schwingt oder biegt. Die Dinger gibts ja in vielen Dicken & Grössen.

LG,

Fabian
 
.... wie wärs mit GFK ???
Selbst 'ne Platte machen.
Oder fertig bei R&G kaufen.
Kannst selbst die Dicke und damit die Stabilität bestimmen.

Sind diese Konstruktionsplatte von AIV grün ?
Mit denen haben wir in Sinsheim letztes Jahr gearbeitet.
In meinen Augen war das "besseres" MDF. Im Ernst. Es war war wirklich gut.
Aber letztlich doch nur Holz :-)

Edit: Das mit der Arbeitsplatte war 'n Witz, oder ?
Ich hab in der Höhe nix zu verschenken
 
Nein das war kein Witz, wenn man lesen könnte hätte man gesehen, daß es die auch in anderen Dicken gibt... :wayne:
 
5mm Buche verleimt vs 5mm GFK.....
Ich wills nicht schlecht machen. Keine Frage.
Aber wenn er ein Höhenproblem hat, und Metall
nicht mag, bleibt eigentlich nur ein Faserverbundstoff.

Je nachdem, wie stabil es sein muß.

Wenns nicht selbsttragend sein muß, und nur als "Abdeckung"
fungiert, reicht auch 3mm HDF. Kost 4€/m² im Zuschnitt.

Edit: Hätte gerne 'ne 4cm Buchenplatte als Werkbank gehabt.
Aber die sind net so ganz preiswert.
 
Klar, vernünftig laminiertes GFK ist da stabiler. Aber das kostet eben auch wenns flächig wird...
 
Ich hab 12mm MDF genommen. MPX ist stabil aber auch nicht so hart wie MDF.

Metall ist gut, nur in der Verarbeitung schwiriger.

:king:
 
MPX nicht so hart? MPX verzieht sich nicht bei Feuchtigkeit und bricht wesentlich weniger leicht als MDF meiner Erfahrung nach...
 
Wieso sollte sich MPX bei Feuchtigkeit nicht verziehen ???

Kann ich nicht so wirklich glauben, JEDES Holz verzieht sich bei Feuchtigkeit....

Grüße, Martin
 
Die aussage das MPX sich nciht so verzieht wie MDF ist eigentlich nicht ganz richtig, wenn ein Holzwerkstoff (ganz egal welcher) von einer seite nass wird verzieht er sich IMMER, esseiden er ist wasserfest, das sin die normalen MPX platten nicht.

Es ist richtig das MDF härter ist als MPX, was aber nichts mit der Stabilität zu tuen hat, das sind zwei paar schuhe die immer wieder zusammengewürfelt werden, nim mal einen kugelschreiber und versuch mit der Spitze in das Material zu drücken, bei MPX kein problem, bei MDF schon eher.

Mit dem brechen hast du sicherlich recht, das liegt allerdings daran das MPX sich einfach besser biegen lässt, durch die langen Holzfasern die noch in der Platte sind, und so dem Druck nachgeben kann, MDF ist halt nur ein Faserbrei der sich so gut wie nicht beigen kann und somit bricht.

Somit hat jedes Material KOMPLETT andere Eigenschaften, so dass man meiner meinung nach nciht pauschal sagen kann "das Material X ist aber besser als Material Y" es ist immer sache der Anwendung

Gruß Stefan :hippi:

Edit: da war Martin doch etwas schneller als ich :beer:
 
Ihr seid auch Erbsenzähler, echt... :D Ihr wisst doch ganz genau was ich meine. Na dann geh ich jetzt schmollen und fahr arbeiten. :keks: ;)
 
Zurück
Oben Unten