Welches Holz?

Speedster

Teil der Gemeinde
Registriert
02. Dez. 2007
Beiträge
142
Guten Tag :-)

ich hab ne echt bescheuerte Frage,

für mein Gehäusebau hab ich nun 2 Holzarten zur Auswahl,

1. Baumarkt
Hier wäre es 10-11 lagiges Multiplex mit einer Stärke von ca. 18-20mm (jenachdem)

Kosten passend Zugeschnitten ohne Rest : ca. 50€

2.Holzhandel
Hier wäre es 9 lagiges Multiplex mit einer Stärke von ca. 22mm

Kosten wären für knapp 2,68m² (allerdings muss ALLES abgenommen werden) trotzdem zugeschnitten: 38€


a. Wie wichtige/entscheidend ist die Anzahl der Lagen ?
b. Wie verhält es sich mit der Dicke, schließlich wird das Gehäuse noch verstrebt.
c. Lieber das Dünne, aber dafür mehrlagigere Holz, oder das dickere ?
d. Ist solch dickes Holz für ein 38er überhaupt nötig ?

Es handelt sich um ein CB...


grüße domi
 
hi, also es kommt zusätzlich noch auf die Holzsorte an... BucheMPX is besser auch wenns etwas dünner ist als zb so LeichtbauMPX in Kiefer. Und dann innen stabil Streben rein.
Ich finde das gerade bei geschlossenen Gehäusen ne ordentliche Wandstärke erforderlich ist da ja da der Druck/Gegendruck nicht entweichen kann wie bei nem BR.
 
Naja, grundsätzlich würde ich eine dünne verstrebte Wand einer dicken vorziehen. Dass in diesem Fall die dicke Variante noch
günstiger kommt, macht die Entscheidung nicht leichter :D, auf die Anzahl der Schichten würd ich jedenfalls nicht so viel geben.
Also wenns dir nicht ums Gewicht und die Größe geht, dann nimm einfach die dicke und günstigere Variante. Die Streben aber
trotzdem einbauen!

Gruß
 
Verstrebt wird es so oder so, es ist also egal welches Holz ich nehme, das war von vornerein klar :-)

Es ist nur die Frage mit den Schichten und dem Gewicht, bzw der Stabilität...

och glaub aber ich werd das dickere nehmen....
 
vom prinzip her kann man sagen, dass es bei selber holzsorte besser ist viele schichten zu haben, da der leim verhindert, dass sich die schichten untereinander verschieben, somit wird die biegefestigkeit höher.

aber prinzipell würde ich bei dem angebot mir auch die holzsorte anschauen, wie fest es ist, ob fehler drin sind usw..., preismässig ist es ja nun relativ egal, wegen den 12€ ist es ja nicht so schlimm.

Phil
 
TimTaler schrieb:
Ich finde das gerade bei geschlossenen Gehäusen ne ordentliche Wandstärke erforderlich ist da ja da der Druck/Gegendruck nicht entweichen kann wie bei nem BR.

Soweit ich das überblicke sind im Nutzbereich die Druckverhältnisse bei BR etwa gleich wie bei CB...wenn nicht sogar etwas höher...lasse mich da aber gerne korrigieren!


Ich an deiner Stelle würde auch das ausm Holzhandeln vorziehen...wenn ohnehin Streben rein kommen kann ich mir nicht vorstellen dass die zwei Lagen Unterschied den entscheidenden Ausschlag geben :)

Gruß Tobi
 
1. Baumarkt
Hier wäre es 10-11 lagiges Multiplex mit einer Stärke von ca. 18-20mm (jenachdem)

Kosten passend Zugeschnitten ohne Rest : ca. 50€

2.Holzhandel
Hier wäre es 9 lagiges Multiplex mit einer Stärke von ca. 22mm

Das 1. klingt nach echtem Birke Multiplex...
das 2. eher nach einer Mehrschicht Kieferplatte.

wenn dem so ist, dann auf jeden Fall das 1.
 
Die Qualität im Holzfachmarkt bei uns, ist deutlich besser als die im Baumarkt.

Man bekommt im Baumarkt zwar Birke MPX für 28€ -> 18mm, jedoch quilt das Holz auf wenn man seitlich eine Schraube ohne Vorbohren einschraubt. Beim MPX aus dem Holzfachmarkt passiert dies bei einer 4,5mm x 50mm Spaxschraube nicht. Zudem ist auch bei uns das Holz im Fachmarkt billiger.
Die Schichten habe ich jedoch noch nie gezählt wenn ich ehrlich bin :D

Man könnte natürlich bei dem Holz im Baumarkt vorbohren, jedoch zeigt mir das Aufplatzen des Holzes, dass die Verbindung zwischen den einzelnen Platten nicht so stark wie beim Holz aus dem Fachmarkt gegeben ist.

Gruß Benny
 
es ist sch.... egal welches holz oder was auch immer genommen wird. wichtig ist und nur und das zählt, ist es die gehäuseresonanz unter die resonanzfrequenz des einzusetzenden woofers zu legen. das ist das maß der dinge beim gehäusebau.
 
@ Soundtrailer

bedeutet was? also gehäuse zusätzlich bedämpfen?
 
starr und fest wie moeglich bauen dass die seitenwände am besten gar nicht schwingen koennen
 
bei meinen 22mdf gehäuse das zusätzlich mit 2 lagen bitumen bedämpft wurde sollte sich da auch nix mehr bewegen, schon gar net auf nur 55 x 24 cm seiten wand und der rest ist ja noch kürzer...

:beer:
 
Würd ich nichtmal drauf wetten.
Verstrebungen unter den Wänden bringen weitausmehr als die Wandstärke
 
Soundtrailer schrieb:
es ist sch.... egal welches holz oder was auch immer genommen wird. wichtig ist und nur und das zählt, ist es die gehäuseresonanz unter die resonanzfrequenz des einzusetzenden woofers zu legen. das ist das maß der dinge beim gehäusebau.

bedeutet also das ich dann sogar nur 12mm Rohspan nehmen kann?
 
wenn du damit dein Gehäuse in seiner Eigensresonanz so weit runterbekommenund verformungsfest bekommen würdest würdest und dazu noch dicht und langlebig - ja
 
aber ich hab keinen platz mehr für verstrebungen weil der w6 alles einnimmt :D :D :D :D :D
 
hab ich gerade einen denkfehler?
die resonanzfrequenz des gehäuses steigt doch je steifer das gehäuse ist!? sprich die resonanzfrequenz des gehäuses muss oberhalb des nutzbereichs des subwoofers liegen, oder irre ich?
 
bimbel schrieb:
hab ich gerade einen denkfehler?
die resonanzfrequenz des gehäuses steigt doch je steifer das gehäuse ist!? sprich die resonanzfrequenz des gehäuses muss oberhalb des nutzbereichs des subwoofers liegen, oder irre ich?

frage, was passiert wen die gehäusereso vom woofer zum schwingen angeregt wird :?:
 
bimbel schrieb:
hab ich gerade einen denkfehler?
die resonanzfrequenz des gehäuses steigt doch je steifer das gehäuse ist!? sprich die resonanzfrequenz des gehäuses muss oberhalb des nutzbereichs des subwoofers liegen, oder irre ich?

Ne, da hast du schon Recht.
Siehe auch hier der Test vom (((atom))): viewtopic.php?f=10&t=56496


Soundtrailer schrieb:
frage, was passiert wen die gehäusereso vom woofer zum schwingen angeregt wird
Dann beginnt das Gehäuse zu resonieren. :D
Aber der Witz an der Sache ist ja, dass die Reso so weit oberhalb liegt, dass der Woofer in dem Bereich schon lange nix mehr anregen kann, weil er dort kein Signal von der Stufe kriegt.
 
@Peter
Beantworte doch einfach mal die Fragen, die dir gestellt werden und stelle keine Gegenfragen. Imho hat er nämlich recht mit der Behauptung zumindest klopftestechnischer Natur wage ich zu bahaupten, dass die Reso eines Woofergehäuses nicht unbedingt bei <30hz liegt. Verstrebungen sind ja gewöhnlich dazu da um die Resonanzen zu minimieren was die "Amplitude" angeht, im Optimalfall einfach ein totes Gehäuse... Die Verschiebung der Resonanzfrequenz ist imho in diesem Falle nur zweitrangig.

GRuß Michael
 
Zurück
Oben Unten