Welches Amp zu DT 284

garden

Teil der Gemeinde
Registriert
09. Feb. 2010
Beiträge
1.125
Hi Leute!

Ich hätte eine kurze Frage.

Welche Amp Würdet Ihr für den DT284 verwenden? Eventuel wenn Ihr Erfahrungen mit denen habt, würde ich sie gerne etgegennehmen.

Also die Kandidaten sind:

- Cobalt 230 von Orion
- RockfordFosgate 2.6X
- PhoenixGold Saphire 1.4X
- oder vileicht den PPI 2075

Den PG hab ich im Schrank, die anderen wurden mir angeboten.

MFG
garden
 
Sind die anderen Schrott?
Sind billige sachen, aber will nicht alle zum Test kaufen.
 
Nö, hat damit nix zu tun. Aber wenn du doch nen Verstärker hast, der kein Schrott ist, nutz den doch einfach. Ist doch billiger als blind rumzuprobieren.
 
Deswegen frag ich ja, damit ich nicht blind rumprobieren muss :ugly:
 
Dann rechne jetzt einfach damit, dass sich vier Typen Fuzzi's melden:

Typ 1: Orion-Fan, der dir dringend zur Orion rät, weil die einfach total dynamisch klingen soll.
Typ 2: Rockford-Fosgate-Anhänger, der unbedingt die Rockford wegen der ganzen Leistungsreserven nehmen würde.
Typ 3: PPI-Begeisterter, dem die analytische Spielweise der PPI total gefällt und dir die ans Herz legt.
Typ 4: Der vernünftige Fuzzi, der dir empfiehlt, die PG zu behalten, weil die ne ordentliche Endstufe ist.

Fast vergessen: Der Typ 5, der dir eine andere Endstufe aufquatschen will ;)
 
Der persönliche Geschmack endscheidet letztendlich.

Die Endstufen könnten sich nur um Nuancen unterscheiden schätze ich mal.
Also kein schlecht oder besser.Nur anders.

@ Catch einen Typ hast du vergessen der schon alle 4 Endstufen gehört hat. :ugly:

Okay nur die PG war eine 1.2
Ansonsten wenn ich alle 4 liegen hätte würde ich die PPI als erstes testen.
Oder doch die RF... :kopfkratz:

Den PG hab ich im Schrank
Spass beiseite bau die ein,höre sie dir an und dann passt das schon.

Später wenn sich die Gelegenheit ergibt kannst du ja mal eine andere einbauen zum Vergleich.
 
Also ich hab auch schon aus all den genannten Lagern welche gehört.
Könnte dir jetzt mit Sicherheit auch noch andere aufschwatzen/ ans Herz legen,

ABER die PG ist definitiv ne gute Endstufe.
Also anklemmen und mit 95% Wahrscheinlichkeit Glücklich sein! :thumbsup:
 
Ich bins wieder.

Hab den PG an den DT284 ausprobiert, aber das ergebnis wahr nicht das, was ich erhofft habe. Es fehlt mir die lebändigkeit, es ist so, alls würde mann die Sängerin die Nase zuhalten. Es fehlen die obersten Töne.

Die HT-s sind direkt auf den Fahrer ausgerichtet, getrent werden die bei cca 5 Khz mit 12 dB.

Entweder tausche ich die HT-s aus, oder halt den Amp.
Was würdet Ihr mir empfehlen?

MFG
garden
 
Der Amp wird das kleinste Problem sein. Das Chassis wird höchstwahrscheinlich auch nicht das Problem sein. Mal andere Trennungen zwischen MT und HT probieren - da könnte der Hund schon begraben sein. Und bitte mal Frequenzgang messen ;)
 
Würde da auch eher bei der Trennung/Einstellung die fehlende 'lebändigkeit' suchen. Ich hatte den DT284 damals auf dem Armaturenbrett direkt auf die Ohren ausgerichtet bei 2,5khz getrennt wenn ich mich nicht irre.
 
Muss ich dann eine neue Weiche bauen lassen. Oder mir eine akive Frekquenzweiche besorgen.

Noch eine frage:

Würde den RockfordFosgate 2.6X anscheinend für cca 20 Euro kaufen können. Leider finde ich nicht so viele Info's über den. Ist es ein "echtes Rockford", oder nur Schrott aus China. Weil er sieht keinen der anderen Serien ähnlich.

Die meisten Rockford's haben mehr leistung, als auf dem Papier, ist es bei den auch so?

Mir ist der Gedanke gekommen, das ich den PG im 2 x Brückenmodus auf meine Ciare CW-s anschliese, und dann den zweiten Amp auf die DT.
Würde ich wahrscheinlich mehr Dinamik haben.
Oder?

MFG
garden
 
Lesen kann ich ja auch ;) :beer:

Aber im bedienungsanleiung schteht nur die angegebene Leistung, und die Integrierte FW brauche ich ja nicht.

Wenn es geht, möchte ich einige interne Infos zu den Amp bekommen.

MFG
garden
 
Hat die PG keine internen Weichen? Da brauchste doch keine passiven Weichen mehr... Würd auch sagen dass in den Übergängen der Hase im Pfeffer liegt.

Offtopic: "Schrott aus China" stimmt auch nicht immer. Auch wenn viele hier der "guten alten Zeit" hinterhertrauern, kommt neben viel Schrott auch sehr viel hochwertiger Kram mittlerweile aus Fernost. Im Blindtest würden hier viele ihr blaues Wunder erleben... (Ich selbst habe viele angeblich englische, schwedische und amerikanische Komponenten aus asiatischen Ländern...)
 
Naja, alls diese Rockford gebaut wurde (um 1996) wahr denk ich mahl noch alles was aus China kam Schrott. Der sieht auf den Bilder so "komisch Billig" aus. Sind denn die Innereien auch so? Leider gibt es nur noch wenige Firmen, die ihre sachen selber bauen. Heute muss es billig sein, und mindistens 5 kW haben :hammer: . Zb ist Steg auch pleite, haben für fiele Firmen Amps entwickelt (unter anderen Zapco-AS - Ciare - Dragster...) Im Fernos sind die entwicklungen auch nicht stehen geblieben, SPL Dinamics, AS, Eton.... kaufen auch dort ein.

Zurück zum Tema:

Der PG hat interne Weichen, aber leider nur von 30-500 Hz, also kann ich die nich bei Hochtöner einsetzen. Ein Freund hat mir eine Weiche gebaut, der Bi-Amping Fehig ist. Der arbeitet bei cca 5000 Hz im Hochton Zweig.

Müsse mann dann umrechnen, dass die auf 2500-3000 Hz runterkommt.

MFG
garden
 
Würde den RockfordFosgate 2.6X anscheinend für cca 20 Euro kaufen können. Leider finde ich nicht so viele Info's über den. Ist es ein "echtes Rockford", oder nur Schrott aus China. Weil er sieht keinen der anderen Serien ähnlich.
für das Geld im guten Zustand vollkommen okay.

Die RF ist die günstige Serie von RF zu der Zeit.
Es gab dort noch Vorgängerserien...

Also die Frequenzweiche bei der RF muß man per Steckmodule ändern,oder ggf selber rauflöten.Das sollte dann jemand der das kann machen.

Warum die so billig aussieht tja ist halt SMD Bauweise,wenig heißt ja nicht schlecht.

Die Endstufen haben laut Test alles top Messwerte und sind alles andere als schlecht.
Es wurde gegenüber den normalen RF am massiven Gehäuse gespart,Anschlüsse und paar andere Sachen,Platine Bauteile sicherlich aber ansonsten ist es eine richtige RF.
Falls es jemand genauer weiß bitte korrigieren.

Zwecks Gehäuse,am HT sollte die aber eh nicht sehr warm werden ausser du gibts immer Feuer oder schlecht verbaut.

hier zB auch eine RF und auch paar andere
Die sehen alle so aus wenig zu sehen paar dicke Elkos und 500 Watt.
Dafür haben viele RF sehr hohen Wirkungsgrad.
http://amp-performance.de/727-Rockford- ... -550X.html
 
Hast du denn jetzt schon mal ne tiefere Trennung ausprobiert?
Denn alles was sich oberhalb deiner Trennung abspielt sind nur Obertöne, das kann schon mal den Eindruck erwecken, dass da was fehlt, weil der auch für dein Ohr präsenteste Bereich tiefer liegt!

Gruß Dominik
 
Zu der, von Dir gewählten Trennfrequenz von 5kHz:
Wenn Du Dir mal die Mühe gemacht hättest, nach Daten v.d. Hochtöner zu Suchen, dann wärst Du u.a. auf folgende Angabe gestossen:
-Empf. Trennfrequenz (12dB) 2000Hz

http://lmgtfy.com/?q=dt-284+monacor
Der zweite oder dritte Link...

EDIT: ;)
 
Und?

Das ist die tiefste noch zu empfehlende Trennfrequenz bei 12dB/8ve. Das ist keineswegs eine Empfehlung, an die man sich halten muss, damit der HT "funktioniert".
 
Zurück
Oben Unten