Welches Alubutyl? Oder Thermobutyl?

paysen

wenig aktiver User
Registriert
23. März 2010
Beiträge
14
Welches Alubutyl bzw Thermobutyl sollte Ich nehmen für die Türen?

Ich habe recht große Türen in meinem Coupe und mir wurde von jemandem der an dem gleichen Auto schon gedämmt hat gesagt, Ich bräuchte schon gut 2m² pro Seite wenn Ich es teilweise doppellagig machen will. Würde Ich jetzt 2m² für jede tür kaufen wäre ich ja bei gut 45 euro x4, also 180 Euro. Mein Frontsystem (Hertz ESK 165L) hat da ja sogar weniger gekostet. Loht sich das ganze denn wirklich so für das Frontsystem?

Dann hat er mir gesagt, man könnte auch Thermobutyl verwenden, welches nur den Nachteil hat, dass es von beiden Seiten klebt. Ist aber viel günstiger.

Oder sollte Ich doch zum variotex 1.3 evo greifen? Ich meine, nichtmal Gerband 606 ist da viel günstiger.

Oder doch eine ganz andere Firma? Was könnt Ihr empfehlen?
 
Vorab: Da es hier in letzter Zeit oft (berechtigte) Kritik bezüglich der Werbetendenzen gibt, empfehle ich absichtlich in diesem Post kein Dämm-Material eines bestimmten Herstellers. Dies hole ich auf Wunsch gerne nach, per PN !

Hab mal kurz nach Thermobutyl gegoogelt und das scheint einfach nur Butylkautschuk zu sein. Ohne die Aluminiumschicht fällt der versteifende Part der "Dämmung" weg, was meiner Meinung nach nicht ratsam wäre. Da spart man eher am falschen Ende.

Grundsätzlich bin ich nicht der Meinung, dass man sofort zweilagig arbeiten muss, 2 m² sollten eigentlich schon eher für beide Türen reichen. Les mal ein bisschen hier im Forum oder auch in diesem Einbaubericht, dann findest du Infos über das Verkleben von handelsüblichen Alu-Verstrebungen. Das bringt dir bei wenig finanziellem Aufwand tolle Ergebnisse - dann kannst du auch guten Gewissens einlagig mit Dämm-Materialien arbeiten und dadurch viel Geld sparen ;)

Mein Vorschlag wäre:

Große Blechflächen durch Verkleben von Alu-Streben (z.B. mit Sikaflex oder Würth Klebt&Dichtet) versteifen. Dann das Dämm-Material deiner Wahl, beispielsweise ein Alu-Butyl - einlagig. Im Bereich des Lautsprechers würde ich noch was "Weiches" verkleben, um den rückwärtigen Schall zu schlucken.

So solltest du schon sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Türdämmung erreichen. Bitte die stabile Befestigung des TMTs nicht vergessen, die ist ebenso wichtig.
 
Schick mir trotzdem mal deine Vorschläge per PN, wäre sehr dankbar. Ich schaue mir das mal an, aber Ich denke das wird sich etwas schwerer umsetzen lassen bei mir, da ich nur sehr kleine Öffnungen für meine Tür habe um an die Innenwände zu kommen, so frei ist das leider bei mir alles nicht :( Aber ich schaue mal was sich machen lässt, ist eine gute Idee, Dankeschön!
 
@Catch: Dekaphon in der Dicke hab ich ja noch nicht gesehen, das wirkt ja wie gemauert. :bang:
 
juniorfuzzi schrieb:
Welches Sikaflex nehmt ihr denn? Gibt ja soviele verschiedene :eek:
Ich benutze am Auto meistens 252 oder 260. 221 z.B. ist nur ein Dichtstoff.

Fortissimo Ich mache so schnell wie es geht Bilder, muss warten, bis mein Auto vom Lackierer wiederkommt.

Grüße Pascal
 
Ich hab mal ein Foto rausgesucht was Ich bei Google gefunden habe, es ist ein Mazda Mx-3.
Tuer_R_4.jpg


Ausserdem habe Ich ein kleines Tutorial gefunden, welches Jemand für den Mazda Mx-3 geschrieben hatte. Ihr könnt es euch ja ansehen und eure Meinung dazu äußern.

http://mx3forum.de/printview.php?t=12509&start=0
 
Ach na da bekommst du doch locker Alustreben rein...
Ob man nun verschiedene ALB Sorten in 1 Tür verwenden muss sei mal dahingestellt, 1 wirds denke ich mal genauso gut tun, bzw. eine Mischung aus Bitumen und ALB also untere Lage Bitumen, darauf dann ALB ist mMn und vom Gefühl her die beste Lösung, auch wenn sich grad bei diesem Thema die Geister scheiden...
 
Also 2qm pro Tür sind da wohl leicht übertrieben, würde mir für das Hertz ESK nicht so eine Arbeit machen, falls du aber ein höherwertigeres System für später einplanst dann kannst du pro Tür mit ca. 1-1,5qm rechnen, eine Rolle Alubutyl in 2,2mm mit 2,5qm sollte in jedem Falle für eine grundsolide Türdämmung reichen.

Grüße
Frank
 
Viel wichtiger ist massive Montage des TMTs...die richtige Ankopplung ans Gitter.
Türaußenblech die große Fläche eine Lage Ultra1.7,
Türinnenblech eine Lage Ultra1.7,
Türverkleidung ebenso eine Lage Ultra1.7 und noch eine Lage OCA4i drauf.

Dafür reicht ein Pack Alubutyl Ultra1.7 mit 1,8 m² + 5 Matten (33x50cm) OCA4i.
 
Catch schrieb:
Im Bereich des Lautsprechers würde ich noch was "Weiches" verkleben, um den rückwärtigen Schall zu schlucken.



Kurze Verständnisfrage:
Das dient doch nur dazu, um direkten Reflexionen vorzubeugen, oder? Also reicht es auch, das Zeug ausschließlich hinter dem LS zu verkleben..?
Evtl. ein kleines Stück Bitumen darunter? Oder wäre das wieder überflüssig?

Grüße,
Magnus
 
macone schrieb:
Kurze Verständnisfrage:
Das dient doch nur dazu, um direkten Reflexionen vorzubeugen, oder? Also reicht es auch, das Zeug ausschließlich hinter dem LS zu verkleben..?
Evtl. ein kleines Stück Bitumen darunter? Oder wäre das wieder überflüssig?
Richtig, ich klebe es auf dem Aussenblech ausschließlich hinter den Lautsprecher (etwas großzügig wohl). Auf der Türpappe und dem Innenblech (auf der Türpappenseite) würd ich aber auch noch etwas verwenden, um jegliches Klappern und "verirrtem" Schall den gar aus zu machen.

Bitumen vermeide ich allgemein, weil ich von der Sandwichwirkung des Alu-Butyl mehr halte, insbesondere in Bezug auf die versteifende Wirkung. Vom Gewichtsvorteil mal ganz abgesehn ;)

Allerdings sprech ich hier bloß aus meinem kleinen eigenen Erfahrungsschatz und lass mich gerne eines besseren belehren ! Gibt da viele Philosophien, manche arbeiten ja auch überzeugt mit Dämmpasten, wovon ich wenig halte. Aber sicherlich gibt es auch dafür eine gute Rechtfertigung.
 
taaucher schrieb:
Also 2qm pro Tür sind da wohl leicht übertrieben, würde mir für das Hertz ESK nicht so eine Arbeit machen, falls du aber ein höherwertigeres System für später einplanst dann kannst du pro Tür mit ca. 1-1,5qm rechnen, eine Rolle Alubutyl in 2,2mm mit 2,5qm sollte in jedem Falle für eine grundsolide Türdämmung reichen.

Grüße
Frank


Die Aussage verstehe ich nicht.....

Heißt es das es sich nicht lohnt weil es nur ein ESK ist ???
Ich habe von vielen gehört das Gerade der Einbau und die Einstellungen ein System an seine grenzen bringt also warum Potential verschwenden? :stupid:

Ein gut Eingebautes und richtig eingesteltes FS was nur 150€ kostet kann immer noch ein schlecht verbautes oder schlecht eingestelltes 500€ system übertrumpfen..... :thumbsup:

Also warum nicht etwas mehr in den Einbau hängen und das Maximum rausholen als immer nur ne halbe sache gehört zu haben ;)
 
1m x 1m = 1m²
1m x 0,5m = 0,5m²

Bei 2m² könntest deine türen innen und außen also doppellagig machen xD
mit 1m² pro tür kommst locker hin.
Streben würd ich trotzdem machen.
 
Ja so hatte Ich das auch überschlagen, 1qm pro tür sollte eig ausreichen. sollte ich gezielt an bestimmten stellen streben verbauen? Ich habe hier ein paar türen gesehen, wo alles voll war mit Streben ..
 
halt alles was größeres mitschwingendes blech ist... denke 2 streben über die länge sollten reichen
 
Zurück
Oben Unten