Was sollen denn für Endstufen verbaut werden? Welche Lichtmaschine ist verbaut?
Hintergrund der ersten Frage: Wenn du nicht mindestens 3-4kW Endstufenleistung verbaut hast, macht eine Absicherung von >150A bzw. ein 35er Kabel kaum Sinn.
In diesem Fall wäre allerdings deine putzige SBS30 auch total unterdimensioniert.
Zu Frage 2: Wenn die Lichtmaschine nicht im Bereich von 200A oder mehr liegt ist diese Absicherung ebenfalls hinfällig.
Bei der Auslegung der Verkabelung gehe ich grundsätzlich so vor (kein Dragger):
1. Was ziehen die Endstufen an Strom bei genutzter Impedanz?
Hiernach wird die Zuleitung von der Zusatzbatterie zu den Endstufen dimensioniert. Alternativ tut es auch der Sicherungswert der Endstufe, wenn die Endstufe bei niedrigen impedanzen betrieben wird.
2. Entscheidung ob eine Zusatzbatterie notwendig ist:
Die Leistungsaufnahme zusammen addieren. Im Bereich bis 500W tut es die Serienbatterie mit einem 20er Kabel von vorne mit evt 1Cap, 500W-1,2kW kleine Zusatzbatterie mit 20-30AH, bis 2kW dürfens dann auch hinten nochmal 40 oder 50AH, >2kW dann eben 70-100AH Batterie.
3. Dimensionierung des Ladekabels:
bei 20-30AH-Zusatzbatterie langt das 20er Kabel als Ladeleitung, Bei 40-50AH würde ich bereits groß dimnioniert das 35er legen, da hier gerne mal der Wunsch besteht später noch mehr einzubauen. Bei großen Leistungen und entsprechenden Batterien würde ich einfach aus Prinzip ein 50er Ladekabel verlegen, weil es eben im Gesamtkontext nicht mehr ins Gewicht fällt.
4. Absicherung des Ladekabels entsprechend des verlegten Querschnitts.
Die eingesetzten Sicherungen sind träge, das heisst du kannst kurzzeitig deutlich mehr Strom darüber schieben. ERst bei Dauerbelastung über Nennstrom wird es interessant und um diesen zu erreichen braucht es schon immens Leistung. Diese müsste entweder von der Lima kommen; dies halte ich für fragwürdig, da sie immer beide Batterien lädt und der Widerstand der hinteren Batterie plus Ladekabel noch dazu kommt und du somit eine Lima mit >200A oder noch deutlich mehr bräuchtest um den Strom in die hintere Batterie zu pumpen; oder durch eine Belastung seitens der Anlage, die ebenfalls immens hohe Dauerströme! voraussetzt, bei der die hintere Batterie und die vordere ebenfalls beide genutzt werden.