Welcher Sicherung zwischen Starterbat und Zusatbat?

MuMpeL

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Nov. 2009
Beiträge
378
Hallo erstmal!

Ich habe in meinem Vectra b eine Hawker SBS30 Zusatzbatterie. Angeschlossen ist die an die Serienmäßige Starterbatterie vom Fahrzeug. Als Kabel habe ich ein 35mm² verlegt ca. 4,5m lang. Wie kann ich errechnen welche Sicherungsstärke ich dafür brauche?

Die Tabellen welche es im Netz dazu gibt schwanken ja irgendwo in den Werten und das teilweise sehr stark.

mfg

Andre
 
OK 150A ist ja ganz schön mager bei nem 35mm² OFC Kupferkabel hätte da etwas mehr erwartet. Sollte das nicht auch abhängig von der Kabellänge sein?

Von was wird hier außerdem ausgegangen? Tatsächlicher Wert beim Betrieb mit Musiksignal? Sicherungen an der Endstufe sind da ja meist alles andere als Ausschlaggebend. Könnte ich mich hier auch auf tatsächliche gemessene Werte beziehen? z.B. Endstufe hat im 2 Kanal Betrieb max 10A gebrückt dann halt 15A maximal?
 
Die 150 A sind doch der Maximalwert der benutzt werden darf, weniger geht auch...
Es ist ja auch nicht so das die Lichtmaschine die volle Power zur Zweitbatterie schickt, Spezialfälle mal ausgenommen...
Mein Ladekabel 35 mm² ist zum Beispiel auch "nur" mit 100 A abgesichert...
 
Er möchte doch nen höheren Sicherungswert verwenden und keinen kleineren.

Du kannst an dieser Stelle nicht einfach nach dem Wert von Endstufen gehen, da mit der Sicherung lediglich das Kabel zwischen Starter- und Zusatzbatterie abgesichert wird. Aus welchen Gründen möchtest Du hier einen höheren Sicherungswert für die in meinen Augen eh zu groß dimensionierte Ladeleitung? Ist vorne ne vernünftige Batterie verbaut über die die Endstufen hauptsächlich Ihren Strom beziehen?
 
Warum sollten die Endstufen den Strom von der Starterbatterie ziehen wenn eine Zweitbatterie hinten verbaut ist...?
Das mit dem höheren Wert verstehe ich allerdings auch nicht, ist dann nicht die ganze Sicherungswirkung hinfällig...?
 
Wenn die Zusatzbatterie den Strombedarf der Endstufen nicht abdecken kann, da diese z.B. zu klein dimensioniert ist.
 
Okay, dann kann man das argumentativ durchgehen lassen...
Aber dann ist der grosse Querschnitt der Ladeleitung gerechtfertigt...

Dann muss aber das Konzept der Zweitbatterie neu überdacht werden...
 
Das Problem muss nicht unbedingt ein undurchdachtes Konzept der Stromversorgung sein. Ich hatte einem Bekannten damals eine oder mehrere Zusatzbatterien empfohlen, da die Starterbatterie komplett überfordert war. Wegen Platzmangel flogen 2 von 3 Kondensatoren raus und wurden durch eine SPV20 ersetzt. Die konnte die Analogen zwar auch nicht bedienen, aber in Kombination mit der guten Starterbatterie funktionierte es.

Lange Rede, kurzer Sinn: Manchmal ist es unter bestimmten Voraussetzungen einfach nicht möglich, im Kofferraum eine ausreichend dimensionierte Stromversorgung bereit zu stellen.
 
Der Vectra sollte aber einiges an Platz bieten und die Hawker SBS30 ist auch nicht gerade klein...
Eine bessere Starterbatterie als die verbaute Serienmäßige sollte schon für eine stabilere Stromversorgung sorgen...

Je nachdem was die Lichtmaschine raushaut sollte man auch absichern, aber wie schon erwähnt, jenseits der 150 A ist übertrieben, dann kann man auch gleich ein Blechstreifen zwischensetzen...
 
Wenns ein C Vectra ist passt sogar ne SPV70 passgenau in das rechte Seitenteil :D
und warum willst du größer absichern als 150A??
Würde nur Sinn machen wenn du eine 200A Lima hast und um die 10 Batterien hinten
 
hmm meine Stegs haben eine 125A Sicherung ...die stufen sin mit 25mm² verkabelt.....
Aber max. zulässig sind 100A....find ich echt nen bissl wenig.....bei anderen
Organisationen darf man bei 25mm² eine 150A oder 125A Sicherung fahren...
muss ich da jetzt immer ne kleinere reinmachen wenn ich bei der AYA starte? :eek:
 
Nur mal aus Interesse...
Die 30 cm bis zur Sicherung, gilt da nur das Kabel oder der Kabelschuh auch...?
Weil mein Kabel ist 29 cm und der Kabelschuh 4 cm...
 
ThAoNe schrieb:
hmm meine Stegs haben eine 125A Sicherung ...die stufen sin mit 25mm² verkabelt.....
Aber max. zulässig sind 100A....find ich echt nen bissl wenig.....bei anderen
Organisationen darf man bei 25mm² eine 150A oder 125A Sicherung fahren...
muss ich da jetzt immer ne kleinere reinmachen wenn ich bei der AYA starte? :eek:


Was bringt es dir anstatt einer 100A eine 125A oder eine 150A zu verbauen?

Die 30cm sind ein Richtwert. Da wird keiner auf den cm genau nach messen.
 
audiwt schrieb:
ThAoNe schrieb:
hmm meine Stegs haben eine 125A Sicherung ...die stufen sin mit 25mm² verkabelt.....
Aber max. zulässig sind 100A....find ich echt nen bissl wenig.....bei anderen
Organisationen darf man bei 25mm² eine 150A oder 125A Sicherung fahren...
muss ich da jetzt immer ne kleinere reinmachen wenn ich bei der AYA starte? :eek:


Was bringt es dir anstatt einer 100A eine 125A oder eine 150A zu verbauen?

Das Bringt ne ganze menge.....wenns dir ne 100A sicherung bei der Steg K 2.04 durschsemmelt wenn
sie leistung abruft......die 125A is bis jetzt selbst bei volllast nicht geflogen.....
 
audiwt schrieb:
Bei dir fliegt ne 100A Sicherung?
Jetzt nich mehr...da ich die orginal mitgelieferte der Steg benutz......
Die hat 125A und es funzt.....
Ich muss dazu sagenb da waren 2 Sonics 12" in nem BR gehäuse auf 2 OHM testweise
in meinem Auto verbaut.....
 
Was sollen denn für Endstufen verbaut werden? Welche Lichtmaschine ist verbaut?

Hintergrund der ersten Frage: Wenn du nicht mindestens 3-4kW Endstufenleistung verbaut hast, macht eine Absicherung von >150A bzw. ein 35er Kabel kaum Sinn.
In diesem Fall wäre allerdings deine putzige SBS30 auch total unterdimensioniert. ;)
Zu Frage 2: Wenn die Lichtmaschine nicht im Bereich von 200A oder mehr liegt ist diese Absicherung ebenfalls hinfällig.

Bei der Auslegung der Verkabelung gehe ich grundsätzlich so vor (kein Dragger):
1. Was ziehen die Endstufen an Strom bei genutzter Impedanz?
Hiernach wird die Zuleitung von der Zusatzbatterie zu den Endstufen dimensioniert. Alternativ tut es auch der Sicherungswert der Endstufe, wenn die Endstufe bei niedrigen impedanzen betrieben wird.

2. Entscheidung ob eine Zusatzbatterie notwendig ist:
Die Leistungsaufnahme zusammen addieren. Im Bereich bis 500W tut es die Serienbatterie mit einem 20er Kabel von vorne mit evt 1Cap, 500W-1,2kW kleine Zusatzbatterie mit 20-30AH, bis 2kW dürfens dann auch hinten nochmal 40 oder 50AH, >2kW dann eben 70-100AH Batterie.

3. Dimensionierung des Ladekabels:
bei 20-30AH-Zusatzbatterie langt das 20er Kabel als Ladeleitung, Bei 40-50AH würde ich bereits groß dimnioniert das 35er legen, da hier gerne mal der Wunsch besteht später noch mehr einzubauen. Bei großen Leistungen und entsprechenden Batterien würde ich einfach aus Prinzip ein 50er Ladekabel verlegen, weil es eben im Gesamtkontext nicht mehr ins Gewicht fällt.

4. Absicherung des Ladekabels entsprechend des verlegten Querschnitts.

Die eingesetzten Sicherungen sind träge, das heisst du kannst kurzzeitig deutlich mehr Strom darüber schieben. ERst bei Dauerbelastung über Nennstrom wird es interessant und um diesen zu erreichen braucht es schon immens Leistung. Diese müsste entweder von der Lima kommen; dies halte ich für fragwürdig, da sie immer beide Batterien lädt und der Widerstand der hinteren Batterie plus Ladekabel noch dazu kommt und du somit eine Lima mit >200A oder noch deutlich mehr bräuchtest um den Strom in die hintere Batterie zu pumpen; oder durch eine Belastung seitens der Anlage, die ebenfalls immens hohe Dauerströme! voraussetzt, bei der die hintere Batterie und die vordere ebenfalls beide genutzt werden.
 
ThAoNe schrieb:
audiwt schrieb:
Bei dir fliegt ne 100A Sicherung?
Jetzt nich mehr...da ich die orginal mitgelieferte der Steg benutz......
Die hat 125A und es funzt.....
Ich muss dazu sagenb da waren 2 Sonics 12" in nem BR gehäuse auf 2 OHM testweise
in meinem Auto verbaut.....


Evtl sollte man bedenken, dass es hier um die Absicherung der Ladeleitung ;) und nicht um die Versorgung der Endstufen geht.
Wenn der Querschnitt der Terminals zu klein ist, entweder ausdünnen, Reduzierstück nutzen, Terminal aufbohren oder mit den für den Wettbewerb zu großen Sicherungen absichern...
 
Die meisten fahren eh völligst überdimensionierte Sicherungen.

Erst recht bei einer vernünftigen Zusatzbatt sind Sicherungen über 100A eher eine Ausnahme.

Ich fahre z.b. bei einer Stromaufnahme der Endstufen von 125A (Selbst gemessen im Betrieb) eine Sicherung von 80A zwischen den beiden Batts.

Der hohe Strom fließt doch eh zwischen 2t Batt und Amp. Die wenigsten haben eine so.schwache 2. Batt dass eine solche Sicherung nötig wäre.
 
Zurück
Oben Unten