Welcher MT ist der Richtige für mich?

Ich bestreite nicht, dass BB gewisse Vorteile haben und manche Probleme (wie die genannte Anzahl der verteilten Chassis) reduzieren. Aber das kommt alles auf Kosten des z.B. leichten, luftigen, perligen HT. Und das schaffen (prinzipbedingt) nicht mal die Oberreferenz-BB. Das heißt also ein BB löst ein Problem an einer Stelle, aber verursacht ein neues, anderes Problem an einer anderen Stelle. Jetzt kann jeder entscheiden mit welchem Problem/Kompromiss er besser zurecht kommt. Du hast für Dich entschieden: BB. Ich habe für mich entschieden: keine BB mehr.
Und der Rest der Welt? Wenn ich mir die Referenzen anschaue (die ich gemeint habe), dann würde ich behaupten, dass auch der Rest der Welt sich mehrheitlich eher gegen die BB entschieden und auf Mehrwegsysteme gesetzt hat.
Also, was zählt ist ein Gesamtpaket und nicht isolierte Lösung eines bestimmten Problems. Und jeder versteht das Gesamtpaket anders.

BTW. Ich gebe zu, ausser meinen Vifas, habe nicht sehr viele BBs gehört, aber es waren schon ein paar andere als meine...
 
Zuletzt bearbeitet:
Du erkaufst dir minimale Perligkeit eines HT (die ich in gewissen Umfang auch vielen BB zutraue) durch Phasenfehler im Stimmbereich, was genau
der Bereich ist, in dem das Gehör evolutionsbedingt am sensibelsten ist. Weiterhin optimierst du damit den Bereich den das Gehör mit zunehmendem
Alter schlechter wahrnimmt widerum durch mehr Fehler in dem Bereich den es bis ins hohe Alter sensibel verarbeiten kann.
Das im Fahrzeug ein 25mm Hochtöner im Spiegeldreieck schöner und einfacher verbaut ist, als ein 3" BB sollte klar sein, führt dein Argument also aus
meiner Sicht ad absurdum. Weiterhin entscheiden dort BWL'er und keine Hifi-Enthusiasten. Im Heimbereich habe ich im Post vorher schon dargestellt,
dass da andere Möglichkeiten / Abhöranforderungen da sind.
 
Du erkaufst dir minimale Perligkeit eines HT.......
.......Weiterhin entscheiden dort BWL'er und keine Hifi-Enthusiasten.

Ich habe das Gefühl, dass Du den Hinweis auf das Diskreditieren und die individuelle/subjektive Präferenzen immer noch nicht verstanden hast
 
Das sind einfach Tatsachen. Aber nun gut, deine Argumente sind absolut objektiv und durch unumstößliche Realität gekennzeichnet,
meine durch Diskredit und Subjekte Falschwahrnehmung. So macht eine Diskussion Sinn ... mach mal.
 
Man(n) :fp: hier möchte jemand eine Empfehlung für eine MT haben, mehr nicht!
BB funktionieren auch ohne HT, es kommt auf den LS an. Der Hochton wird wiedergegeben aber die Auflösung ist nicht mit einem gutem HT zu vergleichen.
Bezüglich dem kleinen schwarzen Zauberkasten, wo man alles vergleichen kann wie Analog, CD ... Schraube mal das Teil auf und vergleiche die einzelnen Eingänge... (Sind unterschiedlich geschalten/bestückt und klingen dementsprechend anders)
Der Faital 22 ist nicht schlecht, klingt etwas spitz und wirkt angestrengt (mit passendem Filtern/Bauteilen bekommt man es in den Griff)
der Scan 10f macht sehr viel richtig klingt aber sehr unspektakulär (ist wie ein guter Wein ohne Ecken und Kanten und diese schmecken der Masse, nicht dem Weinkenner)
neue und alte Fostex sind da komplett anders haben einen eigenen Karakter (klingen Musikalischer,haben haber keinen linearen F-Gang)
Ich setzte gern MT mit Papiermembran und wenig Mms plus geringe Schwingspuleninduktivität ein.
 
Spitz finde ich beim Faital (zumindest beim Olli) etwas zu viel gesagt, es ist aber definitiv kein Weichspüler.
Sonst finde ich deine Ausführung sehr deckungsgleich mit meinen Erfahrungen der Treiber und gut zusammengefasst :beer:
 
Lasst den Wirkungsgrad quatsch sein um so mehr um so schlechter klingt er zu viel schall der in eine Richtung gebúndelt wird, gut das ist im Auto nicht so dramatisch wie im home hifi aber generell hat diese Theorie bestand. ... ich würde lieber darauf achten was für eine Membran der Lautsprecher hat wenn's leicht uns stabil bleiben soll dann ist carbon eine gute Wahl, natürlich spielen jede Menge andere Faktoren auch ne Rolle. .... aber laut sein und klanglich sauber zu spielen kann auch nicht jeder Wirkungsgrad starker Lautsprecher

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk

Zur Frage welcher MT es sein soll hab ich gerade nicht im Kopf welches budget du zur verfúgung hast. ...wenn's gúnstig sein.soll dann ist der MT der Gladen SQX Serie ganz brauchbar

Gesendet von meinem LG-D802 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Wirkungsgrad wird nicht nur durch Bündelung erreicht.
 
Die Aussage war so pauschalisiert wirklich Quatsch. Also suchen wir einen möglichst schlechten Wirkungsgrad weil der nicht bündelt und besser klingt?
 
Visaton FRS8. Find ich für immer noch genial für den Preis.
 
Der FRS8 war in meinem ersten DIY-Lautsprecher. Ein backloaded Horn.
Klanglich OK aber für mich nicht wirklich gut.

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Moe; schrieb:
[...] Also suchen wir einen möglichst schlechten Wirkungsgrad weil der nicht bündelt und besser klingt?

...da wirst im Car-HiFi Bereich auf jeden Fall fündig :ugly:
 
Bitte bei der ganzen Phasenfehlergeschichte nicht vergessen, dass diese in der Regel Psychakusitsch nicht wahrnehmbar sind sofern es sich nicht um den allerersten phasenversatz glaich nach der wirklichkeitsempfindung handelt.
übersetzt heißt es, wenn eine aufnahme bereits phasenfehler hat (was sie haben wird) sind alle weiteren Phasenfehler nicht mehr wahrnehmbar!! Ist leider so... auf wenn viele sich was anderes einbilden :-)

Bei allen hörversuchen, bei denen ein bereits mit Phasenfehlern versehenes Signal für den Hörversuch mit weiteren Phasenfehlern versehen wurde, konnte man die zusätzlich (absichtlich) zugeführten Phasenfehler nicht mehr hören. Es geht dabei nicht ausschließlich nur um Physik, dummerweise. Wenn also die Aufnahme bereits "unsauber" entstanden ist, was zu 99% der fall ist, werde zusätzliche Phasenfehler fast unmöglich hörbar sein.

Ok, jetzt bin ich still...
das wird den Thread sicher zum Platzen bringen :-)

Was den MT angeht; Fostex fand ich immer gut bisher. nicht weil sie Physikalisch so extrem gut sind, das können andere besser, soner weil sie in meinen ohren zusammen zu dem was mein hirn mit den Signalen macht, nach musik klingen und nicht nach analysegerät.
Die Visaton hatteich auch mal, aber ja, für das geld war es ok, aber weit weg von richtig geil. wenn es ultrabillig sein soll, würde ich den nehmen. Also so anlage für unter 500€ z.B die irgendwie nach bisschen musik klingen soll.
 
Ich persönlich vermisse bei allen BB die Fein(st)heiten im Oberton, obwohl meine beiden Ohren zusammengenommen schon über 120 sind :) Aber gerade im Auto hat ein BB ohne HT für nicht ganz so geübte Erbauer 2 Vorteile:
1) bei genauer Ausrichtung und Optimierung nur auf den Fahrersitz verhindert die Bündelung einige der störenden Reflexionen durch Seitenscheibe, Frontscheibe, A-Brett
2) der Hochtöner wird idR zu weit weg vom MT platziert, was eindeutig mess- und hörbare Phasenfehler verursacht, die sich auch mit Signalverzögerei auf digitaler Ebene nicht korrigieren lassen. Diese Problematik hat ein BB nicht.

Ich habe mit dem 10F eine Abstimmung inkl. Magstat-HT gemacht, die ich noch nicht öffentlich machen kann, weil sie in der Vorausentwicklung eines Autoherstellers steht, wo ich keine Fotos machen darf. Sobald das Projekt fertig, bewertet und öffentlich ist, werde ich berichten. In der Laborsimulation klang das extrem vielversprechend. Ist aber in einer Anordnung verbaut, die ihr noch nicht kennt. Bin seitden zum richtigen Fan des 10F geworden.
Den Fostex kenne ich auch und finde den ebenfalls sehr gut - er kann aber nicht ganz so tief runter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der arme überforderte 5F wird zu sehr am großen Bruder gemessen.. :cry2: :taetschel:

Er klingt super, kann spielend weit rauf (vergleichbar zum 10F) und mag auch tiefe Frequenzen, dann aber bei reduziertem Pegel, oder mehr Pegel bei höherer Trennung.

Er ist halt einfach ein gutes Stück kleiner als der 10F und bei weitem nicht so eine Pegelsau. Wenn man ihn mit Bedacht einsetzt, macht er seine Sache gut - auch bei reduziertem Wirkungsgrad (und 8Ohm Impedanz).

Schlecht ist er nicht, und passt optisch ganz gut in das Spiegeldreieck - ist aber hier definitiv keine Empfehlung.

In die A-Säulen im 3BG sollte man möglicherweise gar nichts verbauen, ausser eventuell kleine HTs möglichst weit vorne.
Die Säulen sind so flach, dass man unweigerlich Probleme mit Reflexionen bekommt, und die nicht nur am Tachohügel.
Ob man nun einen 4" ins SD quetschen will, oder mit der auch schon mächtigen Optik eines abgedrehten 10Fs leben kann, muss jeder selbst wissen.

IMHO ist der 10F aber ganz weit vorne mit dabei - auch im 2-Wege ohne HT, solange man nicht sehr hohe Pegel fahren möchte.

Zu den restlichen Aussagen mancher Kandidaten hier, sag ich lieber nix... :fp:

@Moe, denk doch endlich mal über deinen äußerst begrenzten 18"-Tellerrand hinaus!! :hammer:
 
Hi!

Ich kann Klaus' Empfindung voll und ganz nachvollziehen.
10F mit kleinem Höchsttöner funktioniert hervorragend.

DSCN2294.jpg

Edit:

Zu Hause läuft er auch prima in Kombination mit einer 19mm Kalotte.

DSCN2768.jpg

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten