Welchen Querschnitt bei Spulen?

Konni

verifiziertes Mitglied
Teammitglied
Registriert
03. Okt. 2003
Beiträge
11.635
Hallo allerseits,
ich wollte demnächst meine Serie 7 nach oben passiv laufen lassen und dazu je Seite eine Mundorf cfc-Spule nehmen.
Ich habe je Tür 2 Serie 7 TMTs.

Die cfc-Spule gibt es aber in verschiedenen Querschnitten (abgesehen von den unterschiedlichen Induktivitätswerten):
Die Spulen sind aus 0,075mm Folie, mit folgenden Querschnitten:
cfc16=1,3mm2, cfc14=2,1mm2, cfc12=3,3mm2, cfc10=6mm2


Welcher Wert ist am sinnvollsten für 2 Serie 7 TMTs? Verkabelt sind meine TMTs mit einerm 4 mm² Kabel für 2 TMTs.

Gruß
Konni
 
Nachtrag:
Wie verhält sich die Induktivität, wenn ich 2 Spulen
(a) parallel schalte
(b) seriell schalte
?

Gute Nacht!
Konni
 
der querschnitt hat mit dem laststrom zu tun, sonst nix.
auser natürlich dadurch die güte.
um so größer um so besser.

zwei gleiche spulen in reihe -> doppelte Induktivität
parallel -> "doppelte" güte (Laststrom..) erhöhung der eigenkapazität...



ohne gewehr...
 
jo, dass verhält sich wie bei widerständen.
In Reihe -> höhere Induktivität
Parallel -> geringere Induktivität
 
Hallo,
also könnte ich zwei 0,20 mH Spulen parallel einsetzen, um 0,1 mH zu erhalten?
Denn ich bräuchte einen Wert um 0,1 mH und da gibt es von Mundorf nur die 2 kleinsten Querschnittsgrößen.

Gruß
Konni
 
Hallo Konni,
ich würde aus klanglicher sicht die Folienspule nähmen (welchen Querschnitt auch immer). Nimm halt die kleinste Spule mit 0,15mH und kürze es auf deinen gewünschten wert ab. Hilfenahme eines Induktionsmessgerätes oder telefonische bei Mundorf nachfragen wie viel Wicklungen runter müssen).

PS: die abgewickelten Reste eignen sich hervorragend als Adernendhülsen.


Mundorf%20CFC14.jpg



Gruß Batman
 
So ist es...

Einfach bei BEDARF bei Mundorf Direkt anrufen und "Ansagungen" machen . (Falls Euer Händler Mundorf im Programm hat kanner es (natürlich) auch machen.)
Hier der Link ... www.mundorf.com

oder 0221-55 10 21...Direkt...(Sonderwünsche)

Grüsse aus Hamburg
Anselm N. Andrian

ANHANG....

Tendier auch zu Folienspulen..(Leider in der Serie ein wenig Kostenintensiv !)

Wenn's noch ein bischen mehr sein darf.... dann in reinSILBER (Rein!)......ACHTUNG kommt kostspielig !...Vk (Laden VerkaufsPreis) ca. ~~250 €ronen pro Stück ! (DM ??)
 
Hallo!!!

Bei den Querschnittsunterschieden ist natürlich dann auch logischerweiße der ohmsche Widerstand der Spule (Drahtwiderstand) ein anderer!
(Je dicker der Querschnitt desto geringer der Widerstand)

Wobei ich nicht weiß inwiefern sich das technisch und akustisch auswirkt/auswirken kann???! Wer kann helfen??!

Wie sind eigentlich die Tritec Spulen "klanglich einzuordnen"???

DANKE

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Hallo Stempsy...

Kannst Dir welche bestellen und sie gegen andere , mit dem identischem Ohmschen Wert und mh , vergleichen .

Grüsse aus Hamburg
Versuch macht klug !


Anselm N. Andrian
 
Hallo Anselm!

JA DANKE!!!
mit dem identischem Ohmschen Wert und mh , vergleichen

GENAU das ist das Problem!!!
"Bräuchte" wenn dann 0,18mH mit 0,11 Ohm und
0,27mH mit 0,29 Ohm!

Von den Tritec Spulen gibts welche mit 0,18mH und 0,13 Ohm!
(Würde ich sage täte passen)

Von der 0,27mH Spule gibts nur welche mit 0,162 Ohm oder mit
0,125 Ohm!!

Was soll ich da machen?!

Mehrere kleine nehmen geht auch nicht,oder?!
Wie verhalten sich dann da die Ohmschen Werte?!
Addieren sich ?

DANKE

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Hallo Esat,
das mit dem abwickeln lasse ich lieber - mir fehlt passendes Mess-Equipment. Dann nehme ich lieber je Seite 2x 0,22 mH, dann komme ich auch auf meine ~0,11 mH.
Die Mundorf Folien-Spule gibt es mit 3,3 mm² und 0,22 mH. Wäre parallel also 6,6 mm² und 0,11 mH. Sollte passen.

Hallo Anselm,
wo gibt es die Silberfolien-Spule? Auch bei Mundorf? Momentan zwar etwas über dem Budget - aber wenn mal wieder etwas Geld übrig ist .... =)

Gruß
Konni
 
Hallo Konni.
Die Silberfolien-Spulen gibt es bei www.mundorf.com

Wenn Du ZWISCHENWERTE brauchst , auch die Kupferfolienspulen , kannst Du bei Mundorf fragen ob er Dir zwischenwerte macht .

Grüsse aus Hamburg

Anselm N. Andrian
 
Hallo
Auswirkungen des zusätzlichen Widerstands:
Verschlechterung des Wirkungsgrads(is klar, denk ich)
Erhöhung der Güte des Lsp(is bei niedrigen Ohm-Werten wohl vernachlässigbar, lässt sich auch recht leicht errechnen)
mfg Christian
 
Richtig CR !
Wie würdest Du es errechnen ?

Grüsse aus Hamburg
(Grad wieder zuHaus....ZuWohnung)

Anselm N. Andrian
 
Hallo!!!

Was empfehlt ihr also?!
Einfach testen was passiert?
WIE kann ich das ausrechnen?

DANKE

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Hallo
Also, die Formel hab ich extra nochmal nachgeguckt(schmeiß sowas sonst ganz gern mal durcheinander :hammer: ) Aber ausnahmsweise hätte ichs sogar hingekriegt :D
[R(DC)+R(L)]/R(DC)*Q(TS) ergibt die neue Gesamtgüte.
Sorry für die etwas blöde Darstellung, wusste nicht wie ichs besser machen soll. Das Divisionszeichen is als Bruchstrich zu lesen.
R(DC) ist die Impedanz des LSP
R(L) ist der ohmsche Widerstand der Spule(n)
Q(TS) sollte klar sein.
mfg Christian
 
Hallo!!!

Also so ganz klar ist das nicht!
Wenn die errechnete Größe QTS ist,wieso kommt sie dann in der Formel vor?

Außerdem kürzen sich die Einheiten nicht weg

R(DC)+R(L)]/R(DC)*Q(TS)

Kurz gefasst heißt das ja:

(R + R) / (R * Q) = ???? WAS ??

DANKE

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
Ich glaube, es sollte so heissen:
[(R + R) / R] * Qalt = Qneu
 
dann kommts mit den einheiten aber immernochnicht hin
 
Zurück
Oben Unten