Welchen Qtc für JL Audio10w7

Pumi

Teil der Gemeinde
Registriert
27. Dez. 2005
Beiträge
315
Hi
hat wer eine Ahnung welchen Qtc ich für den Jl 10w7 nehmen sollte!
Soll im geschlossenen Gehäuse sein und nur auf Klang gedrimmt werden

Mfg Pumi
 
hi. das hängt unter anderen von deiner endstufe ab? sehr audiophiel ist eine güte von 0,5. du bekommst einen leisen aber sehr präzisen bass mit perfekten dynamikverhalten. dein amp muss halt genug leistung haben. mit 0,7 kannst du nichts verkehrt machen. gruß peter
 
Mit einer Güte von 0,5 kann ich ihn nie einbauen
der der Sub selbst eine Güte hat von 0,537....
Hat keiner richtig erfahrung mit einem JL Audio?
Bitte helft mir..
Übrigens,angetrieben wird er mit einer Helix A1 Copmetition

Mfg Pumi
 
hi. der sub hat ein EBP von ca. 53. du solltest ihn mit 0,7 im geschlossenen gehäuse abstimmen. dann hast du einen sauberen bass mit gutem dynamikverhalten. gruß peter
ach ja. dämmen nicht vergessen. am besten mit muhwolle.
 
Danke aber was ist denn muhwolle?

der Sub ist mit einer Nennbelastbarkeit von 500 Watt angegeben..

Meine Endstufe bringt eine

Ausgangsleistung 1 x 4 Ohm RMS/Musik an 13,8 Volt
1 x 300/500 Watt

Ausgangsleistung 1 x 2 Ohm RMS/Musik an 13,8 Volt
1 x 540/900 Watt

Ausgangsleistung 1 x 1 Ohm RMS/Musik an 13,8 Volt
1 x 790/1300 Watt

der Woofer hat 3 Ohm
reicht hierfür meine Endstufe aus?

Mfg Pumi
 
dürfte reichen aber denke damit wirste net glücklich

kenne leute die dem 1KW geben und da geht er erst richtig los

denke für den anfang reichts aber ich kann eigentlich mit sicherheit sagen das du sie früher oder später gegen was größeres tauschst

bretty
 
hallo!

hast ja hierher gefunden... schön!

er fährt ne Limosine... falls das ne rolle spielt!

gruß *J*A*N*
 
Ich möchte ja nur Klang und keinen Pegel
Trotzdem zuwenig?

Mfg Pumi
 
hi


watt ist net alles-
die endstufe ist insgesammt recht brauchbar-(gibt ja echt viel was schlechter ist)
das max an dynamik,kontrolle wirst du mit ihr aus dem sub aber nicht rausholen könen-
würde aber erst mal mit der a1 probehören- aufrüsten kann man ja immer noch :-)

olli
 
BEAThoven schrieb:
er fährt ne Limosine... falls das ne rolle spielt!

ein geschlossenes gehäuse kannste da völlig vergessen. bei nem geschlossenen kofferraum wird das gehäuse zum wichtigsten faktor, was für ne stufe und was fürn sub spielt eigentlich kaum ne rolle, solang man einfach nur irgendeinen woofer in den kofferraum stellt.

da hilft eigentlich nur ein bandpass, ich zumindest wurde basstechnisch ohne BP absolut nicht glücklich...
 
bei nem geschlossenen kofferraum wird das gehäuse zum wichtigsten faktor, was für ne stufe und was fürn sub spielt eigentlich kaum ne rolle, solang man einfach nur irgendeinen woofer in den kofferraum stellt.


Sorry hab das leider nie erwehnt, aber der Sub spielt bei mir direkt durch den Skisack...montiere den Sub mit 2mal 19mm Multiples direkt hinterm Skisack..das heisst Fahrzeugkabine und Kofferraum sind getrennt nur der Sub sieht nicht hindurch!

Mfg Pumi
 
Soll der 10W7 an die Helix A1 ?

Wenn ja, wirst du nicht viel Freude damit haben.
Viele sagen, dass die Stufe einfach schwach ist, was Leistung und Wooferkontrolle angeht.
Die JL wollen viel Leistung sehen.
Wenn die Möglichkeit besteht, teste mal eine andere, stärkere Endstufe am Woofer.

Gruß Christian
 
Viele sagen, dass die Stufe einfach schwach ist, was Leistung und Wooferkontrolle angeht.

Schwach der Wooferkontrolle mit einen Dämpfungsfaktor von über 1500 an 4 Ohm???
komisch....
 
Pumi schrieb:
Sorry hab das leider nie erwehnt, aber der Sub spielt bei mir direkt durch den Skisack...montiere den Sub mit 2mal 19mm Multiples direkt hinterm Skisack..das heisst Fahrzeugkabine und Kofferraum sind getrennt nur der Sub sieht hindurch!

ok... das is auch ne alternative.
 
Schwach der Wooferkontrolle mit einen Dämpfungsfaktor von über 1500 an 4 Ohm???
komisch....

Dieser "Dämpfungsfaktor" ist doch nur ein Anhaltspunkt und sagt eigentlich recht wenig über die Kontrolle aus...
Es gibt genügend Endstufen die auf dem Papier nix taugen würden, es aber in der Praxis machen! (genauso ist das auch umgekehrt)

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass RöhrenAmps doch gar keinen (messbaren) DF haben - oder ? :kopfkratz:



Grüsse,
andreas.
:beer:
 
Dieser "Dämpfungsfaktor" ist doch nur ein Anhaltspunkt und sagt eigentlich recht wenig über die Kontrolle aus...
Es gibt genügend Endstufen die auf dem Papier nix taugen würden, es aber in der Praxis machen! (genauso ist das auch umgekehrt)

In diesem Zusammenhang fällt mir ein, dass RöhrenAmps doch gar keinen (messbaren) DF haben - oder ?


Ein Anhaltspunkt ist aber schon mal ein Punkt an dem man sich richten kann..und ich finde trotzdem das ein Df von 1500 gut ist...
Messbar ist er, bei Röhrenamps nur mit denen kann man es sicher nicht vergleichen...das gleiche gilt auch mit dem Klirr...der ist meist auch viel zu hoch

Habt ihr vielleicht auch was gegen HELIX?
 
willste ne ehrliche meinung oder was vorgelogenes????

hab dir ja schon weiter oben geschrieben das du warscheinlich net mit der amp glücklich wirst

aber wenn du uns net glauben solltest dann mach deine erfahrungen einfach selber!!!!

hier haben die wenigsten was gegen welche marken!!! und wenn du meinst das fakten auf nem papier mehr bedeuten als erfahrungen langjähriger hififreaks dann ist dir net zu helfen
 
Zurück
Oben Unten