Welchen JL Sub an Audison LRx 5.1k (W6v2 oder W7AE) ?

Cormi

wenig aktiver User
Registriert
28. Nov. 2012
Beiträge
19
Hallo, ich habe den Traumverstärker im ebay ersteigert und suche nun passenden Subwoofer von JL Audio dafür. Er soll in der Reserveradmulde platziert (Durchmesser ca. 65cm und Höhe kann bis 40cm sein, also es gibt genugend Platz).

Die Leistungsangaben des Verstärkers sind folgend:
4 Ohm 2x60 + 2x170 + 1x750 W
4 Ohm/4 Ohm/2 Ohm 2x50 + 2x160 + 1x1150 W
4 Ohm/2 Ohm/2 Ohm 2x50 + 2x250 + 1x1030 W

Vordere und hintere Lautsprecher werden an 4 Ohm angeschlossen werden. Die Variante 12W6v2 ist wohl die besste und schon mehrfach geprüft, ich habe im Kopf aber noch die Variante 13W6v2 oder 10W7AE. In den USA haben manche Leute auch 12W7 oder sogar einen 13W7 auf diesem Verstärker, das wäre aber sicher nicht optimal.

Hat der Subwooferkanal ein Potenzial für einen 10W7 (Belastbarkeit mind. 750W an 3 Ohm)? Ich habe auch einen 10W7 auf einem LRx 4.1k gesehen (500W an 4 Ohm und 800W an 2 Ohm), es hat eine professionelle Montagefirma von den USA so konzipiert. Für einen 8W7 würde er ausreichend, das ist für mich aber zu wenig.

Ist für mich der 12W6v2 die einzige Wahl, oder wäre es möglich auch die zwei andere problemlos anschliessen? Bitte um Meinungen und Erfahrungen, am besten wenn Jemanden den 10W7 auf diesem Verstärker gehört hat. Der W7 ist mein absoluter Traum...

Ich habe auch eine Meinung hier gelesen, daß die Impedanz von 2 Ohm an diesem Verstärker nicht gut, daß es wäre gut mindestens 3 Ohm haben und das ist eine Plus für den W7, Minus ist niedrigere Leistung und der W7 braucht mehr Power als der W6...

Vielen Dank! Ich möchte schon bald mit der neuen ausbau anfangen, muß also früh den Sub bestellen...

Grüße

Ondrej
 
einen 10W7 hätte ich noch da. Der läuft bei mir momentan an einer Brax X2 ~1KW also und das geht schon oderntlich. Für den 12er oder 13er sind 1000W aber zu wenig denke ich, zumindest wenn man das ausreizen will was er/sie können.
 
Dank der Suche, habe ich gefunden, daß ein Mitglied V624V die Kombination LRx 5.1k und 13W7 hatte, das interessiert mich, ob es Jemanden gehört hat. Und ein Mitglied aus Holland der SmauG hatte eine Kombination von 13W6v2 und LRx 5.1k

Ich bitte um Erfahrungen, wer hat einen W6 oder W7 auf dem LRx 5.1k gehört, wie es er findet.

Bin mir vorläufig für den 13W6v2 entscheidet. Ich denke, daß dieser von JL eine kluge Maximum für den LRx 5.1k ist... Eine Kombination von 10W7AE ist für mich super interessant, bin davon aber sehr skeptisch... in dem schlechtesten Fall werde ich "nur" den 12W6v2 nehmen.
 
Also einen 13W7 im GG an einer LRx 5.1k hab ich schon gehört und klanglich war er absolute Spitze.
Klar, dass der Endstufe dann irgendwann die Puste ausgeht, aber wenn man angemessen mit dem Lautstärkeregler umgeht passt das schon.
Pegelorgien sind damit nicht drin. :ugly:
 
Ja, funktionieren tut es sicher. Nur man reizt den JL nicht aus. Kommt halt darauf an wie das Ergebnis sein soll.
 
Ich hatte den 12W6v2 lange an der LRx 5.1K

Das hat sehr gut funktioniert. Hatte den Woofer in 40 Liter GG und das hatte mir gereicht. :thumbsup:
 
Ich bin mir für den 13W6v2 entscheidet. Ich denke, daß mit dem 12W6v2 und dem 13W6v2 kann man kein Fehler machen. Das Potenzial des W7 kann die LRx nicht ausnutzen... Auch die W6 Reihe ist mehr SQ als die W7 und das passt besser zum Audison.
 
Wenn man es klanglich hören kann, dazu kann ich leider nichts sagen, den ich hab noch keinen W6 gehört, is die W7 Reihe sicherlich besser!

Greetzi
Sebastian
 
Der W7 ist ein Referenz Subwoofer mit größeren Forderungen auf den Verstärker (für mich sicher der beste und auch der schönste Subwoofer). Der W6 ist mehr universell. Ich selber habe diese Subwoofer nie gehört, nur immer geträumt und das schon ab dem Jahre 2002 :) habe eigene Erfahrungen nur mit dem 12W0 und 12W3v2. Jetzt habe ich Internet durchgesucht und sehr viele Informationen bekommt. Der 10W7 passt sicher auch, aber Niemand wird mir ihn für dem LRx empfehlen, darum nehme ich die W6 Reihe und zwar den größten 13er. Ich werde sicher absolut zufrieden sein, und vielleicht auch total überrascht... bin sehr gespannt, wie es dann klingt und werde hier die neue Ausbau dann präsentieren. Der Umstieg bei dem Subwoofer von 300W auf 1150W wird sicher brutal und auch die Nordica Kompos werden ganz anders klingen am 160W Audison AB-Klasse als bei 75W Alpine D-Klasse... und selbst die vorherige Einbau wird weiter optimiert. Dies ist die 3. Evolution von meinem Audiosystem und es soll auch schon die letzte sein.

Ich hoffe, daß der unsprügliche Kabel mit einem Durchmesser von 35mm2 (versilbert) für die Leistung reicht...
 
Zurück
Oben Unten