Welche Zusatzbatt

Pils

Teil der Gemeinde
Registriert
13. Okt. 2004
Beiträge
543
Hallo!
Grad frisch angemeldet und schon die erste Frage:
Will mir demnächst ne Zusatzbatt zulegen, jetzt die Frage welche und woher beziehen. Hab mir grad den Beitrag über die günstigen Hawkers durchgelesen, sah ja schon mal nett aus :D
Bis jetzt ist folgendes vorhanden:
Audo: Seat Ibiza Cupra 2
Head: Alpine CDA 9835R
Front: Andrian Audio A2 (HTs an Audison VR 209 TMTs an Audison LRX 2.500)
Sub: 2x Hertz ES 300 an Phase Linear Opus4
Caps: 3x Oehlbach 1F (schon recht alt, sollte man nicht mehr allzuviel von erwarten)
Lima: 120A
Stromkabelz: 2x25²,1x35²
Ach ja: Trennrelais brauch ich natürlich auch. Wo gibts denn die günstigen fürn 5er (bin ja auch nur armer, armer Student)
Hätte auch gern ne KOMPLETT wartungsfreie Batt, weil die eingebaut sein wird und damit verschwunden. Hab mal gelesen, dass Gel dann flachfällt, weil die von Zeit zu Zeit mal ent/geladen werden müssen. Ist da was dran?

edit: hoppla, falsche kategorie. sorry.
 
hi
habe eine hawker ep 70, bin sehr zufrieden damit, trennrelais kannste eigentlich weck lassen,habe auch keins und noch keine probs damit gehabt
mfg franco
ps. ne hawker ep 42 müsste auch reichen
 
habe auch einen Ibiza, allerdings den 6k.
Vorne hab ich eine stinger SPV 44 [war auch ein wenig aufwand den kasten dort unterzubringen... aber gehen tut ja fast alles!](quasi ne hawker ep 42) und hinten eine Hawker ep 26.
Ist schon recht erwachsen die stromversorgung! habe NULL ! ( 0) Probleme mit stromlieferfähigkeit. Auch wenn ich richtig vollgasgebe, ist kein flackern im Licht!

mfg

Alex
 
Würd dir auch ne Genesis ans Herz legen! Je nach Platzverhältnissen reicht denke ich schon ne ep 16! Falls nicht einfach durch ne zweite ergänzt und Du hast mal nen extrem niedrigen Innenwiederstand! Meine Zusammenstellung siehst Du ja unten und unter der Moterhaube hab ich nur ne Exxide XXL! Die eine Hawker reicht bei mir locker!!!

Flackern oder aber Stromlieferschwierigkeiten kenn ich nicht!!!!

Beziehen kannst Du sie, wie Du ja in meinem Thread "Genesis Batts für ....." gesehen hast sehr gut bei eben dem dort genannten Versand!!!

carhifinist
 
N`kay.
Was ist denn mit der Oddyssey PC680, die sollte doch für meine Bedürfnisse auch locker flockig ausreichend sein, oder?
Ich mein die schmeisst mich mit Ahs jetzt nicht gerade kaputt, aber um mal ein zwei Tracks vollgas zu geben sollte es doch reichen ?
Mehr als 240A kann ich ja nicht mal theoretisch mit der Anlage verbraten.
Francos Kompetenz in allen ehren. Wirklich (war übrigens n guter Tipp die VR209 :keks: ).
Aber was sagen die anderen zum Einsparen des Relais?
Kein Bock nachts um fünf ausser Dise zu kommen und die Zündung zeigt mir den hier: :effe:
 
hab meine EP26 auch nicht per trennrelais getrennt und überhaupt keine probleme deswegen. ein relais würde bei der kleinen EP26 aber auch wenig sinn machen, da sie beim hören im stand wahrscheinlich recht schnell leer wäre.
falls eine der batterien aber alt bzw. kaputt sein sollte, kann ich mir schon vorstellen, dass es zu problemen kommen würde. in dem fall sollte man die kaputte bat aber sowieso schnellstmöglich austauschen, da hilft ein relais auch nicht.
 
Also ich brauch auch kein Trenn-Relais. Ich habe vorne ne 100 Ah-Stunden Mercedes/Varta Batterie und hinten eine EP42 und eine EP26.

Ich würde das Relais aber nur als Kurzstreckenfahrer verbauen.
Ich selbst fahre täglich 150 km, da sind die Batterien ohnehin meist voll (solange keine Semesterferien sind).

Gruß
Konni
 
hab vorne ne 85Ah bat, fahre normalerweise auch viel kurzstrecke. bin meistens im stadtverkehr unterwegs und fahre normalerweise nicht mehr als 10km/tag. lange autobahnfahrten oder so mache ich recht selten. bat war aber noch nie leer.

allerdings bezieht sich das bei mir bisher nur auf den sommer.
wird sich noch zeigen, ob das im winter auch so problemlos funktioniert, wenn man zusätzliche verbraucher laufen hat (fast immer licht, heckscheibenheizung etc.) und die batterien durch die niedrigen temps eh nicht so fit sind.
 
alles klar. werde morgen gleich mal die Leerlaufspannung durchmessen.
 
Zurück
Oben Unten