Welche TMTs sind für geschlossene Dobos geeignet?

hmmm
da ich davon eigentlich noch nichts gehört habe, hab ich mir des auch noch nicht überlegt *g*
Hmmm.... werde ich mal ein wenig googeln müssen denke ich!

Aber Danke für den Tipp.

Mfg Daniel
 
bla_cky schrieb:
Sodele, Doorboards sind schon angefangen.
Es werden jetzt definitiv die 18 sounds.

Die Frage ist jetzt noch nach dem Volumen:

@Frank_HH: du hast geschrieben, 5 - max 8L. Was würdest du denn empfehlen, bei eher spassiger Abstimmung. 5L? Oder eher mehr?
Ich nehme mal an, mehr Volumen bedeutet, tieferes spielen, und weniger eher knackigere Spielweise. Eingesetzt werden sollen sie ab ca. 80Hz.
Ob 8 oder 4 Ohm Version, dürfte relativ egal sein nehme ich an.

Mfg Daniel
hallo daniel
ich hatte die 8 öhmer gemessen,ich würde die in 6l+bedämpfung verbauen,ich vermute das die 4 öhmer einen etwas höheren qts als 0,3 aufweisen werden deshalb würde ich die so in 8l+ bedämpfung verbauen.
die 4 öhmer hätten wohl den vorteil das die mögliche elektrische belastbarkeit besser genutzt werden kann,falls du eine endstufe fürs frontsystem zur verfügung hast die an 8 ohm 150w pro kanal bringt könnte man genau so gut die 8 öhmer nehmen.ich habe die 4 öhmer selber ja nicht durchgemessen deshalb weise ich ausdrücklich daraufhin das ich vermute das der qts etwas höher liegt als bei der 8 ohm version. ;)
gruss frank
 
michi_gecko schrieb:
Mal was anderes dazu einwerf: Hast du überlegt die TMT passiv zu entzerren mittels Kondensator? Würden dann im gleichen Volumen tiefer gehen, oder bis zur gleichen f3 in einem kleineren Gehäuse.
hallo
das würde mich jetzt doch nochmal interessieren warum der speaker dann im gleichen volumen tiefer spielen sollte.
solche aktionen wären vieleicht eine möglichkeit einen speaker mit einer zu hohen einbaugüte etwas zu entschärfen,nur wenn dann bitte aktiv,passiv kann ein solcher kondensator garnicht die gewünschte filterkennlinie erzeugen,dazu müsstest du dann nämlich erstmal durch einen lcr schwingkreis die einbauresonanz des tiefmitteltöners entzerren ;)
ausserdem sind das meiner meinung nach ziemlich altertümliche methoden aus zeiten in dem man sowas aktiv nicht oder nur mit erheblichen finanziellen aufwand realisieren konnte.
als letztes wäre da noch das ein solcher kondensator in reihe zum tmt dem speaker regelrecht die dynamik nimmt und das es ausserdem ein extrem hochwertiger kondensator sein müsste weil der tmt ja auch noch die mitten reproduzieren soll ;)

einfach ausgedrückt ich würde das auf keinen fall praktizieren :D
gruss frank

ps:oder soll der überschwinger im bereich der einbaureso der geheimnisvolle trick sein?
 
zum THEMA...

"EINFACH" mal die neueren

hh66_bernd_editorial.jpg

http://www.hobbyhifi.de

lesen .
Dort ist's gut erklärt . Auch welche BAUTEILE zu "besorgen" sind .


Herzlichste Grüße !
auch an..................


Anselm N. Andrian


WEITER im Thread !
 
frank-HH schrieb:
[quote="michi_gecko":tb2emd1p]dazu müsstest du dann nämlich erstmal durch einen lcr schwingkreis die einbauresonanz des tiefmitteltöners entzerren ;)
[/quote:tb2emd1p]

[Sarkasmus ON]

Du meinst eine (Schwing)-Spule, ein ohmscher Widerstand ebendieser Spule und ein Kondensator? :kopfkratz:

Keine Angst, ich habe nicht vor dich dazu zu zwingen, ich wollte nur die Möglichkeit aufzeigen - die lt. der Fachpresse (siehe Beitrag von Anselm) anscheinend ganz gut funktioniert. Wenn du natürlich der Meinung bist, das sei alles veralteter Quatsch ist das voll okay. Ich persönlich zB finde das Konzept des elektrodynamischen Lautsprechers auch mal überholungswürdig.

Btw, du kennst den Unterschied zwischen aktiven und passiven Filterschaltungen? Da gibts ein paar "Feinheiten" wenn man statt einem RLC-Glied plötzlich eine ganze Armada an OPV's dazuhängt. Oder klemmst du den OPV direkt an die LS-Klemmen deines Verstärkers?

[Sarkasus OFF]

@Daniel: wenn dich die Berechnung interessiert, mach mir ein Mail...
 
Anselm Andrian schrieb:
zum THEMA...

"EINFACH" mal die neueren

hh66_bernd_editorial.jpg

http://www.hobbyhifi.de

lesen .
Dort ist's gut erklärt . Auch welche BAUTEILE zu "besorgen" sind .


Jepp... das ist so ein Steckenpferd von ihm ;)

Man kann sich den ganzen Umstand auch ganz leicht mit AJHorn oder Boxsim klar machen.

Gruß, Mirko
 
Nico G. schrieb:
Also Michael...

Bitte mehr Respekt, denn:
Zitat Frank-HH:
ich bin lautsprechertechnisch nicht auf hilfe angewiesen
da past ja deine aussage auch ganz gut

Also ich bevorzuge die Band namens Analyzer mit folgendem Lied: Sine-Sweep
Die Band Sinus-Generator ist auch gut. Der Bass ist da unglaublich tief.


ist halt meine persönliche meinung zu den thema,mehr nicht.ihr könnt euch ja gerne passive bauelemente in den signalweg hängen,jedem wie es ihm gefällt
 
Lieber Frank-HH:

Du hast bei meinem Zitat den lächelnden Smiley vergessen.

Den Unterschied zwischen Humor/Sarkasmus und einer empirischen These muss ich dir jetzt nicht erklären, oder...

Falls doch: => Wikipedia hilft
 
Wie schon in anderen Beiträgen zu diesem Thema...
Warum nicht gleich einen LS verwenden der PASST?

Ist es Experimentierfreude oder der Wunsch nach etwas ""speziellem""?

Grüße Gerhard
 
@zahnstocher
das ist ja nichts neues
passiv gefilterte bass systeme wurden bereits ende der 80er jahre z.B von schwamkrug beschrieben. :hammer: auch der herr panzer kannte sowas damals schon,
wie bereits erwähnt war gute aktivelektronik damals sehr teuer.
gruss frank
 
Zurück
Oben Unten