Welche Soundkarte für REW Messungen mit Loopback?

Also bei meiner kratzt das Poti, mit dem man das Mikro mit auf den Ausgang mischen kann. Gibt hübsches Feedback, wenn man es hin und her dreht, um die Schleifbahn zu säubern und versaute Messungen, wenn man es vergisst.

Der Windows-Treiber hat gerne geknackt, auf mehreren Systemen und mit unterschiedlichen Versionen, bis ich komplett auf Linux umgestiegen bin. Hatte richtig den Kanal voll, jede 3. Messung: Krx., versaut.

Deswegen habe ich mir im Februar einen Mac Mini M4 zugelegt, der für Musik Recording da ist. Dank USB Class Compliant brauchts keine Treiber mehr, Latenzen sind bombig, ..
 
Also ich habe mit meiner focusrite 2i2 3rd mit dem asio4all noch nie auch nur ein Problem gehabt bisher, win10 :ka:
 
Focusrite Scarlett 2i2 2nd Gen hier. Technisch völlig Problemfrei unter Win 10 und 11. Negativpunkte: Kein internes Loopback, Input Gain stufenlos und nicht "gerastert".
 
Ich hatte bisher kein Interface, welches ein "stepped" (=gerastetes) Poti für den Input gain hat, das ist schlicht nicht üblich. Das gibt es nur beim ein oder andern, dedizierten PreAmp
Fehlen von internem Loopback ist nicht so schön, dass war noch einer der negativen Punkte, die ich vergessen hatte
 
Hatte mir das Focusrite Solo 4th Gen. aufgrund des internen Loopbacks gekauft.
 
Die erste oder die ersten beiden Generationen hatten das noch nicht, das wurde spätestens bei Gen 3 eingeführt
 
frage zum gernerellen Vorgehen, da ichs online nicht so recht verstehe: Stelle ich den Loopback einmalig ein und die Soundkarte hat dann immer den intenen loopback aktiv? Oder muss ich das jedes mal in der Config software einstellen wenn ich die karte anstecke?
 
Normal konfiguriert man das in der entsprechenden Software im Routing und dann bleibt das auch so.
Beim ein oder andrrn interface kann man sogar Routing Presets speichern und wieder abrufen
 
Hat jemand mal ein Bild zu den Einstellungen mit der Focusrite 4i4 3. Gen und dem internem Loopback? :)
 
Auf was muss ich bei so einer Soundkarte achten? Würde gerne Phasen und Laufzeiten gescheit messen können...

Ganz ehrlich, brauchst du überhaupt nicht. Die Laufzeiten wirst du nicht genau messen können, denn was ist gescheit für dich?

Mit wedeln bekommt man alles hin, der Rest ist professionelles hören und einstellen.

Ich habe schon Anlagen gehört wo alles so wie du es dir wünscht eingemessen wurde, also auch mit REW + Soundkarte etc. Trotzdem warem Laufzeit und Pegel falsch.

Konnte man sofort hören mit den richtigen Tracks und geschulten Ohr.

Ich sage dir das nicht um dich zu entmutigen, sondern weil ich auch Stunden mit dem Zeug verbracht habe.
 
Ganz ehrlich, brauchst du überhaupt nicht. Die Laufzeiten wirst du nicht genau messen können, denn was ist gescheit für dich?

Mit wedeln bekommt man alles hin, der Rest ist professionelles hören und einstellen.

Ich habe schon Anlagen gehört wo alles so wie du es dir wünscht eingemessen wurde, also auch mit REW + Soundkarte etc. Trotzdem warem Laufzeit und Pegel falsch.

Konnte man sofort hören mit den richtigen Tracks und geschulten Ohr.

Ich sage dir das nicht um dich zu entmutigen, sondern weil ich auch Stunden mit dem Zeug verbracht habe.
Ich werde natürlich weiter mit meinen Ohren validieren, trotzdem erspar ich mir durch die Phasen und Laufzeitmessungen erstmal
schon viel rätselraten. Dann kommen ja noch viele andere Vorteile/Zusatzinformationen dazu wenn du mit Sweeps misst statt mit Pink Noise.
 
Sind die 6,3mm Klinke Ausgänge beim 4i4 mono oder stereo?
 
Bis auf wenige Ausnahmen sind die Klinken Ein- und Ausgänge als TRS (Tipp, Ring, Sleeve) ausgeführt, da in der Studiotechnik fast nur symmetrische Anschlüsse verwendet werden.
Sind Kombo-Buchsen vorhanden, also XLR und in der Mitte ein 6,3mm Klinke Stecker, dann ist XLR Mikrofon (Preamp) und Klinke Line Level.
 
  • Like
Reaktionen: G6
Zurück
Oben Unten