welche lautsprecherkabel

Ich nutze auch das Cordial CLS215/260. Absolut ausreichend, gut zu verlegen, höre keinen Unterschied zu den damalig verlegten Monsterkabeln (weiß leider grad die genaue Bezeichnung nicht mehr).
Ca. 1 Euro/lfm fürs CLS215, je nach Bezugsquelle
 
Hab ich auch drinnen, war günstig beim Conrad vorrätig und lässt sich gut verlegen.
'Klanglich' genauso gut/schlecht wie jedes andere Kabel auch das ich mal drin hatte.

Viele Grüsse
Bari
 
Wenn die Litzen versilbert wären, dann wär das wirklich Klasse. Sind aber leider nur verzinnt beim AIV Silverado. Wobei das schon ein wenig in Richtung Voodoo geht ;)

Und wie schließt mann solche koaxial kabel an die klemmen der endstufe an?
Bei xlr steckern ist es ja ok.

Ganz normal.

mogami_3082k2qvn.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Marke: egal. Querschnitt: auch nicht wichtig - ab TMT reicht alls über 1 mm². Material: Kupfer. Alu ist weniger schlimm, als oft befürchtet. Wenn schon versilbert, dann dick versilbert (bin aber kein Fan davon). Verzinnt ist auch gut. Oder halt blank. Dielektrikum: ansich wichtig, da wir im Auto aber ohnehin immer entlang dem Blech der Karosse verlegen, werden die Magnetfelder ohnehin gestört -> also auch irrelevant. Es gibt Abhilfen, aber ich hab keine Lust, Maßnahmen zu empfehlen, die von bestimmten Leuten aus Unverständnis dann als Vodoo abgewatscht werden.

Wichtig: so kurz wie möglich. Und womöglich Koaxial oder verdrillt (wegen Einstrahlempfindlichkeit) Flechten geht auch, aber die Kapazität geht dannbei den doch leider verlegten großen Längen sehr hoch, was bei bestimmten Verstärkerschaltungen Probleme bereiten kann (Schwingneigung). Da man im Auto fast immer lange Wege überbrücken muß, isses unterm Strich besser, den längeren Weg zwischen Quelle und Amp symmetrisch (!!) zu verkabeln.
 
Klaus, was meinst du zum koaxialen Aufbau des Mogami?

Gruß, jan
 
Hi Jan,

wie schon geschrieben: koaxial reduziert Störempfindlichkeit. Also im Auto zu empfehlen. Genauso wie verdrillt (die Monsters). Hat der Pollin das blau-silberne noch?
 
Scheinbar nicht. Habe mich aber großzügig damit eingedeckt. ;)
 
hehe :thumbsup:

jepp, ich hab mir vom "großen" Monster über 100 Meter aus nem US-Restposten besorgt - damit wird das Ref.-Kino verkabelt und der Rest geht dann auf die Schnäppchenliste :)
 
Monster scheint ja aus der Kabelherstellung quasi komplett raus zu sein... Nur noch Gadgets und Lifestyleelektronik. :-(
 
Noel ist schon seit vielen Jahren überzeugt, dass die Zeit der großen Boxen vorbei ist und insbesondere junge Menschen nur noch per Kopphörer hören. Daher hatte er damals die Beats rausgebracht und - nach Trennung vom DJ macht er heute KH unter der MonsterBrand. Und halt allen Mist drumrum. Da ist halt inzwischen ne große Firma, die Geld verdienen muß. Seine ollen HighEndKabel sind aber nach wie vor im Spitzenfeld. ... ooops - das darf ich ja nicht sagen, iss ja wuduh :fp:
 
@klaus:

was für ein querschnitt würdest du aus deiner reichhaltigen erfahrung empfehlen?
einmal für ht - ca 6m Kabellänge
und für die tmt - auch um die 6m Kabellänge

Gruß Nils
 
Nils:
wie ich weiter oben schon geschrieben habe: H+M da reichen alle ab 1mm². 6 Meter Länge sind sch...

Achim:
ich habe mich ja nur auf den klanglichen Einfluß bezogen. Die Biegeradien sind wohl eher von der Feindrahtigkeit der Litze abgängig als vom Material. Ich hab früher (vor Monster) meist 16mm² Stromkabel aus der Industrie verwendet, das aus wenigen dicken Kupfersträngen besteht und damit nur 7 mm Außendurchmesser hat. Das zu biegen was nicht leicht - dafür blieb es dann dort, wohin man es gebogen hatte. Aber es war halt deutlich dünner, was das Verlegen erleichterte. Durch die Groblitzigkeit erhöht sich das L, was Limapfeifen entgegen wirkte. Hinten am Amp war dann auch immer brav ein Cap. ;)
 
Kabel mit hohem Aluminiumanteil haben sich bei mir immer als sehr spröde und brüchig erwiesen.
U.a. deshalb werde ich auch weiterhin ordentliche Kupferkabel bevorzugen.
 
Sollte man beim Leiter Aufbau tendenziell eher dünnere Einzellitzen nehmen oder dickere? Also z.B. bei 1,5mm² x mal 0.25 Litzen oder x mal 0.07 Litzen?
 
Würde feinlitzige bevorzugen, u.a. wegen der Flexibilität der Leitungen. 0,1 mm ist schon sehr ordentlich.
 
Zurück
Oben Unten