Marke: egal. Querschnitt: auch nicht wichtig - ab TMT reicht alls über 1 mm². Material: Kupfer. Alu ist weniger schlimm, als oft befürchtet. Wenn schon versilbert, dann dick versilbert (bin aber kein Fan davon). Verzinnt ist auch gut. Oder halt blank. Dielektrikum: ansich wichtig, da wir im Auto aber ohnehin immer entlang dem Blech der Karosse verlegen, werden die Magnetfelder ohnehin gestört -> also auch irrelevant. Es gibt Abhilfen, aber ich hab keine Lust, Maßnahmen zu empfehlen, die von bestimmten Leuten aus Unverständnis dann als Vodoo abgewatscht werden.
Wichtig: so kurz wie möglich. Und womöglich Koaxial oder verdrillt (wegen Einstrahlempfindlichkeit) Flechten geht auch, aber die Kapazität geht dannbei den doch leider verlegten großen Längen sehr hoch, was bei bestimmten Verstärkerschaltungen Probleme bereiten kann (Schwingneigung). Da man im Auto fast immer lange Wege überbrücken muß, isses unterm Strich besser, den längeren Weg zwischen Quelle und Amp symmetrisch (!!) zu verkabeln.