Welche Komponente hat den größten Einfluss?

Welche Komponente hat den größten Einfluss?


  • Umfrageteilnehmer
    49
art-audio schrieb:
Die HU/DSP und Amps sind wichtig, erzielen beim Austausch aber weniger Wirkung als die zuvor genannten drei Hauptfaktoren.

sehe ich anders. Es macht schon einen großen Unterschied ob ich einen 5 Band EQ (nicht Kanal oder seitengetrennt) oder einen 31 Band EQ (Kanalgetrennt) zur Verfügung habe.
 
art-audio schrieb:
Ich finde es sehr befremdlich, Lautsprecher an der letzten Stelle noch hinter DSP und Cinchkabel zu setzen :kopfkratz: . Das steht bei mir eindeutig im Widerspruch zu den eigenen Erfahrungen der letzten 20 Jahre.

Wenn ein Lautsprecher nicht klingt, kann man so viel Cinchkabel tauschen, wie man will. Das ändert nichts. Es gibt hervorragende Autos ohne Störungen mit völlig ungeschirmten Kabeln. Ein DSP kann viel in der tonalen Balance "verdrehen". Wenn aber der Lautsprecher nicht richtig (dynamisch) "kann", wird das Ergebnis trotzdem nicht wirklich richtig gut.

Auch extrem billige Serienlautsprecher können mit dem passenden DSP zu einer wohlklingenden Anlage "verbogen" werden, wenn der Einbau stimmt. Bessere Lautsprecher bringen dann zwar auch noch was, aber der Sprung zwischen mit/ohne DSP ist größer. Dynamik ist auch wieder so ein "Geschmackssache-Ding", das mag nicht jeder.
Wenn Störungen aufgrund von unzureichender Cinchkabelschirmung auftreten, nützen die tollsten Komponenten nichts, da es einfach nervt. Nur WENN Störungen auftreten, das habe ich ja geschrieben.
So ist meine Aussage zu verstehen.
 
bimbel schrieb:
art-audio schrieb:
Die HU/DSP und Amps sind wichtig, erzielen beim Austausch aber weniger Wirkung als die zuvor genannten drei Hauptfaktoren.

sehe ich anders. Es macht schon einen großen Unterschied ob ich einen 5 Band EQ (nicht Kanal oder seitengetrennt) oder einen 31 Band EQ (Kanalgetrennt) zur Verfügung habe.
Damit hast Du natürlich recht ;) .

Ich meine damit den Austausch eines "gleichwertigen" DSPs, also eines DSP mit kanalgetrenntem EQ mit 31 Bändern der Marke A gegen Marke B. Da sind - eine handwerkliche korrekte Einstellung der Geräte vorausgesetzt - die Unterschiede deutlich geringer als beim Wechsel von einem 3-Wege Lautsprechersystem der Marke A zur Marke B.
 
kampfmeersau schrieb:
Auch extrem billige Serienlautsprecher können mit dem passenden DSP zu einer wohlklingenden Anlage "verbogen" werden, wenn der Einbau stimmt.

Wenn die klirren, hilft dir auch der beste DSP nix.

kampfmeersau schrieb:
Dynamik ist auch wieder so ein "Geschmackssache-Ding", das mag nicht jeder.

Ohne Dynamik würden wir nicht Musikhören können. Wie kann man das nicht mögen? :ugly:
 
Nichtsdestotroz habe ich häufig bei den Berichten in den letzten Jahren hier im Forum das Gefühl, dass wegen der "Allmacht des großen Bügeleisens" DSP die Bedeutung der Lautsprecher und ihres Einbaus in den Hintergrund tritt. Dem ist m.E. nicht so!! Selbstverständlich bekommt man mit den "Bügeleisen" grobe Frequenzgangschnitzer eingefangen und die Anlage damit auf ein erträgliches Niveau. Aber eine ausserordentlich gute HiFi-Installation benötigt auch ebensolche Lautsprecher und keine Mittelmaß-LS + Bügeleisen :D
 
ein dsp kann auch nicht die sprungantwort, impedanzfrequenzgang, klirrfaktor und gehäusetauglichkeit beinflussen. die aufgabe übernimmt im idealfall der lautsprecher selbst perfekt.

wie ich schon geschrieben hab, kann man zu unterschiedliche komponenten nicht vergleichen, also preis und austattung.
ein radio mit laufzeit klingt besser als eines ohne, ist also nicht direkt vergleichbar.


gruß
 
Ich sage es immer wieder: Guter Klang ist viel mehr als nur ein glatter Frequenzgang :beer:
 
chapchic schrieb:
ein dsp kann auch nicht die sprungantwort, impedanzfrequenzgang, klirrfaktor und gehäusetauglichkeit beinflussen. die aufgabe übernimmt im idealfall der lautsprecher selbst perfekt.

Sprungantwort kann der DSP sogar extrem verändern!
Impedanzfrequenzgang....weisst du was das ist? Warum sollte er dich interessieren?
Klirrfaktor kann man natürlich nicht beeinflussen.
Gehäusetauglichkeit kann man z.B. bei Subwoofern doch schon recht gut verändern, siehe auch Urps.

@Sven
selten wird ein DSP gegen einen mit dem gleichen Funktionsumfang getauscht, meist ist dabei ein Upgrade der Funktionen inbegriffen, daher sage ich, dass ein DSP-tausch im Allgemeinen doch schon den deutlichsten Fortschritt bringt. (eine gewisse Grundqualität bei den anderen Komponenten vorausgesetzt)
 
Ich sage es immer wieder: Guter Klang ist viel mehr als nur ein glatter Frequenzgang :beer:
Das "mehr" zwischen gutem Klang und glattem Frequenzgang - was den größten Einfluss auf den Klang hat, ist dann Deiner Meinung nach trotzdem der Lautsprecher?
Dann müsste das "mehr" mehr zum Klang beitragen, als das aktive Abstimmen(Trennung/Laufzeit/equi) mit dem DSP. :eek:

Ok, wer sich mit dem Einstellen nicht auskennt, hat wahrscheinlich vom Lautsprecher durchtauschen mehr.
Das finale Abstimmen wird ihm aber trotzdem nicht erspart bleiben. ;)

Klar hören sich verschiedene Lautsprecher anders an, aber der Unterschied zwischen aktivierter/deaktivierter Abstimmung ist größer.

Wenn man mit der Abstimmung nicht weiter kommt (weil man Gurken in den Einbauplätzen hat), ist es ein probates Mittel andere LS/Amps etc auszuprobieren. Das ist aber nur der passive Teil des Abstimmvorgangs, der aktive mittels DSP fehlt noch. :D
 
sideshowbob schrieb:
Ich sage es immer wieder: Guter Klang ist viel mehr als nur ein glatter Frequenzgang :beer:
Das "mehr" zwischen gutem Klang und glattem Frequenzgang - was den größten Einfluss auf den Klang hat, ist dann Deiner Meinung nach trotzdem der Lautsprecher?
Ja!

Nimm´ als Beispiel passive Home-HiFi Lautsprecher: Wie kann es sein, dass Lautsprecher, die in ihrem gemessenen Frequenzgang nahezu gleich aussehen, deutlich unterschiedlich klingen?

Es haben eben auch Dinge wie das Zerfallsspektrum, die Sprungantwort, das Rundstrahlverhalten und eben der Faktor "Zeit"(richtigkeit) auf den Klang einen Einfluß. Diesen auf den Frequenzgang zu reduzieren ist m.E. zu eindimensiomal gedacht. Und darin unterscheiden sich Lautsprecher-Konstuktionen zum Teil sehr deutlich.



sideshowbob schrieb:
Klar hören sich verschiedene Lautsprecher anders an, aber der Unterschied zwischen aktivierter/deaktivierter Abstimmung ist größer.
100% agree
 
Ich bleibe bei meiner Aussage:
art-audio schrieb:
Klangentscheidend sind drei Faktoren im Car-HiFi:
1) Einbau
2) Komponenten-Kette (am wichtigsten sind die Lautsprecher, aber auch der Rest muß stimmen und zwar von der Quelle an)
3) Abstimmung
Diese drei Faktoren sind im Car-HiFi alle ziemlich gleich wichtig!

Das Thema dieses threads zielt aber nur auf die materiellen Komponenten im Sinne des Punktes 2) ab. Und darauf beschränkt haben die Lautsprecher nunmal den größten Einfluß, da sie die größte "Fehlerquelle" sind ;). Das heißt aber im Umkehrschluß keinesfalls, dass unter Ausblendung von 1) und 3) das stumpfe Durchtauschen von Lautsprechern eine gute Car-HiFi-Anlage zur Folge hat. Sie bewirken lediglich innerhalb der Komponententauscherei die größten Veränderungen.
 
ja den zeitpunkt der sprungantwort kann der DSP verändern, nicht aber das verhalten der sprungantwort.
die wichtigkeit der lautsprecherdaten habe ich darauf bezogen das es wichtig ist von vorne weg erst keine fehler einzubauen die im nachhinein wieder gerade gebogen werden müßen.

so wie ich das sehe wird hier immer mehr der lautsprecher zum schuldigen.


gruß
 
als erstes Qualität der QUELLE HU oder des DSPs falls digital in benutzt wird ...den es kann nur anständig weiterverarbeitet werden was anständig herauskommt.
Zu den Lausprechern:Müllige Lautsprecher können noch so gut eingebaut werden es bleibt müllig....also GUTE Speaker...und jetzt kommt der Einbau:Ohne guten Einbau,Abstimmung,Einstellung ....klingt es nicht ...da könnte eventuel der ein schlechter Speaker besser klingen als ein guter nur weil der schlechte gut verbaut und eingestellt ist der gute aber nicht.Beides gehört bei Schritt 2 zusammen.
Dann kommen Amp und weiteres und bla bla ...da kommt es darauf an was gut zusammen passt da holt man die i-dipfelchen heraus.

Ich durfte einmal eine Produktpalette hören welche aufeinander abgestimmt war der HAMMER ..die Einzelkomponenten dagegen waren eher normal bis bescheiden.

Gruss Robi
 
ich sag es mal mathematisch
achtung werte bitte nich ganz ganz ganz genau nehmen!!!

möglicher klanggewinn bei radios und verstärkern 10%
möglicher klanggewinn bei lautsprechern 50%
klanggewinn duch DSP = garantiert
ich würde lieber ein 100 euro radio mit 400 euro lautsprecher kombinieren als umgekehrt. (laufzeit und eq beim teuren radio werte ich dabei mal nicht mit)

gruß
 
Der einbau geht über alles, passt der einbau nicht, Hilft keine Brax, kein Pioneer ODR und auch kein Einstell-gott
Danach kommt erstmal der rest
 
chapchic schrieb:
ja den zeitpunkt der sprungantwort kann der DSP verändern, nicht aber das verhalten der sprungantwort.

Das ist falsch. Selbst der Einsatz des EQs macht sich in der Sprungantwort bemerkbar ;)
kann man auch recht einfach mathematisch nachweisen, wenn du das möchtest.
 
Also für mich ist die Quelle(HU) die wichtigste Komponente...
Ich erkläre das immer so:...Wenn die Head Unit(Kopfeinheit(Gehirn)) bei einem Lebewesen nicht ordentlich und umfassend funktioniert, dann funktionieren die Gliedmaßen und das restliche Verhalten ebenfalls nicht.!(Komponenten)
Dann würde ich die Lautsprecher und deren Verbau auf gleicher Ebene sehen, da ja etliche LS entsprechend unterschiedliche Ansprüche an die baulichen Gegebenheiten setzen um optimal funktionieren zu können.
Den DSP sehe ich eher als Instrument zur Personalisierung und individueller Anpassung der Musikcharakteristik an gewisse Vorlieben, ebenso wie es Passivbauteile auch tun...
Wenn man dann alles richtig gemacht hat, kann durch die Endstufen NEUTRAL verstärkt werden und zum Schluß die Leitungen die alles zueinander führen...

Ein 100€ Radio mit 400€ LS?
OH GOTT... :eek:
Ich kann dir sagen, dass nur andersherum ein Schuh daraus wird...

MfG
Schnorke
 
Und da bleibt also echt nur übrig was ich ja schon einmal gesagt habe.Es ist alles gleich wichtig


Sent from my iPhone using Tapatalk
 
ich würde das auch nicht so bauen aber wenn ich die wahl hätte würde meine variante besser klingen.


wenn wir mal wieder zrück zur ürsprünglichen frage kommen ist die antwort "lautsprecher".

lautet die frage " was ist für eine anlage wichtig" lautet die antwort "alles"


gruß
 
Zurück
Oben Unten