Welche Klang-HU??

@Roland: Hatte zuvor das 9101 von JVC, welches schon nicht so schlecht war, aber halt nicht das richtige... Von der Optik her gefällt mir ja auch das neue SHX701 (?) sehr gut. Mal in Sinsheim hören, wie es klingt.
Mit ist eigentlich egal, was draufsteht, ob Alpine, JVC, Naka... meinetwegen kann auch "Rockwood made by Jackson" draufstehen, solange es klingt (und gut aussieht);)

Gruß,
Holger
 
HH --> Hallo Holger :D
In Sinsheim kannst du wenn du dir Zeit nimmst sicher einige Radios anhören die für dich in Frage kommen, ist sicher eine gute Möglichkeit dir deine Entscheidung leichter zu machen.

Grüße
Frank
 
Hi,

ich kann dem Hirsch uneingeschränkt zustimmen hinsichtlich des Alpine CDA-7944R. Ich hätte es auch noch seit "zig Jahren", hätte es wegen der diebstahlsicheren Monitorinstallation eines Alpine CVA 1006R nicht Platz machen müssen. :D

Das 7944 klingt klasse und hat mächtig Dampf auf den VV-Ausgängen und durch das BlackOut kann man das Mäusekino komplett abschalten... ;)
 
Das 7944R habe ich auch noch, kann es auch empfehlen. Für mich ist es ein klasse Ersatz wenn mein 7998R mal zur Reparatur muß :hammer:
 
Nachtrag:

es muß ja nicht unbedingt ein PXA-H700 sein. Die LZK kann man an ein 7944R auch durch einen PXA-H510 oder PXA-H600 (habe den H600 selbst gehabt bzw. den H510 habe ich noch) nachrüsten. Beide Geräte bekommt man gebraucht jeweils von 200-350 Euro ;)

Mit ein bißchen Glück (und Wartzeit) kann man dan ein 7944R und sogar noch einen PXA dazu innerhalb Deiner Preisvorstellung von 500 Euro bekommen :beer:
 
Hallo und herzlichen Dank an alle für die Tipps und Vorschläge :thumbsup:
Ich werde mir auf jedenfall die genannten Geräte/Kombinationen merken und mal durch den Kopf gehen lassen.

Hat denn schon jemand Vorschläge, welche Geräte ich mir in Sinsheim näher und ausführlicher betrachten/vornehmen sollte? (Nicht ausschließlich Alpine...)

Gruß und einen schönen Tag,
Holger
 
@Sven
Der 600er hat aber keine Aktivweichen, oder?

Wie gesagt, ich hätte noch ein 7944 hier, wenn es keiner will, werde ich es auch einfach als Ersatzradio nutzen. =)
 
DOCH, der 600er hat natürlich Weichen, genau die selben wie dein 7998

Gruß, Max
 
Tatsache? Ich dachte, der hätte nur ne Subwoofertrennung. Nunja, mehr habe ich dazu nicht gefunden. Über den 600er existieren nur sehr wenige Informationen im Netz.
 
Was mir heut auch noch eingefallen ist:
ein prima klingendes Sony CDX C-90R

Sehr selten, sehr feiner Klang, braucht sich nicht hinter einem 7944 zu verstecken, und Optisch auch eine Augenweide!
 
Nur soll das C90 nicht gerade sehr zuverlässig sein, soviel ich gehört habe.
Auch gibt es u.U. thermische Probleme ---> C90 = Toaster

Gruß, Max
 
naja, wie viele Geräte benehmen sich auch noch als Toaster???? viele....Es ging ja auch um den Klang!

von der Zuverlässigkeit....7944/7939 etc...aber optisch das C90
 
Hallo an den schreibenden...

Hab noch sehr sehr sehr viele TDK und auch MAXwell 90er sogar 120er (wenige) und hatte NIE und Nimmer irgendwelche Probleme mit denen !

Habe sie seit 1973 in ALLEN mir zu der ZEIT zu verfügung stehenden Fahrzeugen gehabt und sie TÄGLICH zu ALLEN Jahreszeiten gehört !!

(Zu der ZEIT noch keine Tiefgarage gehabt!)

Werde sie auch NICHT in die Tonne schmeissen....GESCHICHTE....


(Wie auch die 8-Track Spieler und.........)


Grüsse aus Hamburch...

Anselm N. Andrian
 
Max188 schrieb:
DOCH, der 600er hat natürlich Weichen, genau die selben wie dein 7998

Gruß, Max

Höre ich zum ersten mal... und soweit ich die Bedienungsanleitung im Netz richtig lesen kann, bietet er nur Hoch- bzw. Tiefpass zum Subwoofer.
 
[/quote]

P.S.: Haste den Steg-Aufkleber schon runter gemacht??? :D :taetschel:
[/quote]

Hoppla da war ja was....ich hab doch gesagt, bei der nächsten Wäsche....

Aber zum Mammut Üüühhh ist er runter.... :hammer: :hammer: :hammer:
 
Hallo,

ich habe den Alpine PXA-H600 über mehrere Jahre im Auto gehabt. Er hat definitiv keine (vernünftigen) Weichen!!! Es sind noch nicht einmal Hochpässe für das Frontsystem vorhanden. Die einzige Aktivweiche ist ein Tiefpass für den Sub, und der ist mit einer Flankensteilheit von 6 dB/Oktave auch kaum zu gebrauchen :cry: Dafür ist (im Gegensatz zum PXA-H510, der nur 80Hz fix hat) die Übergangsfrequenz für den Sub einstellbar, was einem angesichts der "subwooferuntauglichen" Flankensteilheit kaum tröstet...

Trotzdem können die PXA H510/H600 zwei Sachen sehr gut:
parametrischer EQ und vor allem die LZK ;)

Zum klanglichen Vergleich: ich bilde mir ein, dass die 20 Bit-D/A-Wandler im PXA-H600 etwas besser klangen als die 1 Bit-D/A-Wandler im PXA-H510, dafür kann dieser DolbyDigital und hat für den DVD-Player einen weiteren optischen Digitaleingang. Mein Fazit: wer "nur" Stereo-Musik hört, der sollte sich nach einem PXA-H600 umschauen (P.S. ich habe noch meinen seit fast einem Jahr für eine Kumpel zurückgelegt, der aber immer keine Kohle hat :eek: ), für einen zusätzlichen DVD-Player mit DolbyDigital sollte es der PXA-H510 sein :beer:
 
Zum Sony CDX-C90R:
Ich selbst habe es über ein Jahr verbaut gehabt und hatte damit keinerlei Probleme. Meine Ex hat es auch noch eines von mir, das schon seit über 3 Jahren ohne Aussetzer! Für mich klanglich immer noch eines der Besten CD-Tuner. Habe selbst noch ein Neugerät daheim samt dem Tresor von Sony, werde damit bei Gelegenheit mal was feines zusammenbauen.
Von mir für das C90R eine uneingeschränkte Empfehlung. Hat allerdings werder LZK noch EQ noch Weichen, das ginge dann im groben mit einem XDP-210EQ.
 
Öhmm, zum PXA600, vielleicht möchte der André EK4 was dazu sagen... *fragendumschaut*
Der hat den drinnen und soweit ich weiß alles damit aktiv angesteuert.

Gruß, max
 
Aber eigentlich war es ja dann mein Griff zum 9813...weil das 600er nicht das geboten hatte was ich brauche....wollte ja auch erst 7944/39 mit 600er....(war jedenfalls in der Überlegung)
 
Zurück
Oben Unten