Welche Cinch-Stecker und Kabel bei Leitungen <30cm ???

  • Ersteller Ersteller Guest
  • Erstellt am Erstellt am
frieder - deutsch :

"nightwalker du hammel, jetzt hast dir das mainstream kabel andrehen lassen.
ich wollte dir eigentlich meine geölten klingeldrähtchen andrehen aber jetzt bin ich etwas enttäuscht.
mich hat das rg142 net überzeugt"

so würde ich das interpretieren :D

zum eigentlichen thema enthalte ich mich mal dezent.




mfg eis
 
Also ich kann auch nich verstehen warum ein Kabel mit Stahlinnenleiter welches verkupfert und versilbert ist, und zu dem auch von den Kenndaten NIX besonderes ist, so überragend klingen soll. Eine Kapazizät von 95pF auf 100m ist auch nur sehr durschnittlich. Es ist zudem ein starres Kabel. Und es ist für ein Koaxkabel teuer. Alles Punkte die für mich absolut GEGEN das RG142 sprechen. Dann doch lieber was ala Cordial CGK 122 oder Klotz IY106 usw...
Die Kabel sind von den wichtigen Parametern besser UND sie sind extrem flexibel und kosten nix!
Ansonsten würde ich auf so kurzen Strecken wirklich mehr Wert auf die Stecker legen... Auch wenn die meisten Geräte billige lediglich vergoldete Buchsen haben... (Perlen vor die Säue *g*)
 
eiskalt schrieb:
frieder - deutsch :

"nightwalker du hammel, jetzt hast dir das mainstream kabel andrehen lassen.
ich wollte dir eigentlich meine geölten klingeldrähtchen andrehen aber jetzt bin ich etwas enttäuscht.
mich hat das rg142 net überzeugt"

so würde ich das interpretieren :D

zum eigentlichen thema enthalte ich mich mal dezent.
mfg eis

Also du meinst dann diesen kurz und knackigen Post ?
http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... 048#221048 :D

no IASCA schrieb:
Für alle zum nachlesen und ergänzen hier der lange Thread vom RG142:

http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.p ... hlight=142

kann ja wohl noch weiter ergänzt werden.

und können wir jetzt wieder zur Normalität zurückfinden? :stupid:

Sprich´ dich ruhig aus. Gernstens auch per PN :)
 
mh ne, er hatte das ja hier auch geschrieben :)

aber musikalität ist ein toller begriff.
etwas mehr oder weniger undefiniertes(bzw nicht objektiv messbares) kann man subjektiv mehr oder weniger empfinden, ohne sich dafür rechtfertigen zu müssen oder angreifbar zu sein.



mfg eis
 
ich find meine boxen toll weil sie viel ahfdlakdjshfalksdfh haben.
deshalb find ich sie besser als viele andere.

endlich hab ich verstanden worums eigentlich geht bei den boxen :D
ich find es auch toll euch mitzuteilen, was an meinen boxen so besonders ist.



mfg eis
 
Ey, kann doch wohl net sein, dass deine Boxen auch ahfdlakdjshfalksdfh haben !!! :ugly:

Weil das haben meine nämlich schon am meisten und immer 2x mehr wie deine :D

So, ich denke jetzt ist hier genug Offtopic. Vielleicht will irgendwann nochmal Jemand nach mir diesen Thread zum fragen benutzen.
 
[-BLooDy- schrieb:
]Also ich kann auch nich verstehen warum ein Kabel mit Stahlinnenleiter welches verkupfert und versilbert ist, und zu dem auch von den Kenndaten NIX besonderes ist, so überragend klingen soll.

Warum sollte es nicht klingen? Bzw. warum sollte es ungeeignetet Übertragungseigenschaften haben?

[-BLooDy- schrieb:
]
Eine Kapazizät von 95pF auf 100m ist auch nur sehr durschnittlich.

Zeig mir eines, das weniger hat ;) - und was viel wichtiger ist: Warum ist die Kabelkapazität "klangschädlich"?

[-BLooDy- schrieb:
]
Und es ist für ein Koaxkabel teuer.

Das Kabel bekommst du für unter 10€/m - im vergleich zu den gängigen HiFi-Kabeln ist es recht billig :D

Endlich mal wieder eine Kabeldiskussion.... :keks:
 
ich find meine boxen toll weil sie viel ahfdlakdjshfalksdfh haben.

Egal weswegen du sie gut findest, ich freue mich für dich! :beer:

deshalb find ich sie besser als viele andere.

Das ist auch dein gutes Recht! :D
Was nützt dir eine Box, die dein Nachbar toll findet und du selber nichts?! :kopfkratz:

Verstehst du jetzt, was ich mit der Aussage gemeint habe? ;)
 
Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]Also ich kann auch nich verstehen warum ein Kabel mit Stahlinnenleiter welches verkupfert und versilbert ist, und zu dem auch von den Kenndaten NIX besonderes ist, so überragend klingen soll.

Warum sollte es nicht klingen? Bzw. warum sollte es ungeeignetet Übertragungseigenschaften haben?

Überall versucht man EISEN als Leiter zu umgehen. Selbst bei Steckern um ferromagnetische Effekte usw zu umgehen. Hier hat man es direkt als Leiter... Die hauchdünne Kupfer- und Silberschicht is doch ein Witz. ;)
Mag sein das es bei ein paar Leuten "klingt". Doch bei einem sinnvollen Design eines Verstärkers sollten Kabel IMHO gar nich erst "klingen" können. Denn das einzige was faktisch an den Kabeln anders ist, sind ihr Widerstand und die Kapazität auf einer bestimmten Länge. Von der Bauart usw mal abgesehen... Somit sollte ein widerstandsarmes und nahezu kapazitätsfreies Kabel das bessere sein. Hier ist das RG142 definitv NICHT das bessere von anderen erhältlichen.
Der einzige Vorteil gegenüber manch anderen Kabel wäre die Teflonisolierung des Innenleiters...


Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Eine Kapazizät von 95pF auf 100m ist auch nur sehr durschnittlich.

Zeig mir eines, das weniger hat ;) - und was viel wichtiger ist: Warum ist die Kabelkapazität "klangschädlich"?

Eins reicht? :)
Cordial CGK 122
Aber hier mal noch eins: Sommer Cable SPIRIT

Allein die Daten sind besser... Von der Anfassqualität mal nicht zu sprechen... ;)
Zumal eine geschäumte Isolierschicht des Innenleiters mehr Luft einschließen kann als Teflon es in der Form beim RG142 tut. Mehr Luft bedeutet eine kleinere Kapazität. Der beste "Leiter" wäre ja ein freier niedrigstohmiger Draht, nur von Luft umgeben... Doch so wäre er auch gegen Einstreungen, fremde Felder und Übersprechen usw ungeschützt. Also versucht man die Leiter zu schirmen, was auch Probleme mit sich bringt...
Kabelkapzitäten hindern den Signalfluss in seiner Form und verändern ihn, da je nach Größe dieser ein elektrisches Feld zwischen den Leitern verursacht wird... Das kann zu Störgeräuschen usw führen...

Unter Umständen kann es sogar besser sein ein symmetrisches Kabel koaxial zu verwenden. Einer der beiden Innenleiter als Signalführung und der andere als Masseführung. Zusätzlich die Kabelschirmung auf einer Seite der Stecker mit Masse verbinden... Das verhindert nochmal gewaltig Einstreuungen und man hat für Hin- und Rückführung gleichwertige Leiter...

Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Und es ist für ein Koaxkabel teuer.

Das Kabel bekommst du für unter 10€/m - im vergleich zu den gängigen HiFi-Kabeln ist es recht billig :D

Allein die beiden oben genannten Kabel kosten einen Bruchteil vom RG142... Bei Thomann beide je 1,25€ den Meter.

Soundscape schrieb:
Endlich mal wieder eine Kabeldiskussion.... :keks:

:hammer: Ich mag solche hingegen nicht. Denn sowas endet eh immer im Streit, da es eine reine Glaubensfrage ist...
Und gerade mit DIR möcht ich nicht "streiten"... Vor allem nicht über so ein heikles Thema... :beer:
 
Zurück zum Thema:

@Andreas: habe auch das RG142 ca. 3 Monate lang getestet (bin kein Goldohr, brauche immer etwas länger, um mir meine Meinung zu bilden).

Ergebniss: die sind wieder raus.
In meinem Auto, an meiner Kette hat das Kabel für meinen Geschmack nicht funktioniert.
Falls du meine Meinung zum RG142 hören möchtest, gerne PN. Werde es nicht mehr öffentlich machen (wie die Mehrheit der anderen hier...)

In andere Autos scheint es wunderbar zu funktionieren (s. Tadzio, McMorty, und andere).

Einen Test war es auf jeden Fall wert, bereue es auch nicht. Sollte jeder in seinem Auto mal getestet haben!

Gruss
Andreas
 
Sollte jeder in seinem Auto mal getestet haben!

DAS kann ich jetzt gar nicht unterschreiben. selbst das anstöpseln bei mir zu hause am CD-player und der anschliessende kurze musikgenuss war für mich schon zu viel aufmerksamkeit die ich dem kabel geschenkt habe.

gruss frieder
 
Dr. Moriarty schrieb:
Verstehst du jetzt, was ich mit der Aussage gemeint
habe? ;)

ich meine, dass ich die grundaussage vorhin schon verstanden habe.
"jedem tierchen sein plaisierchen" - kommt das hin ? :)
allerdings hat mir etwas der zusammenhang zu meiner anzweiflung gegenüber dem sinn des begriffes "musikalität" gefehlt.

irgendwie kommt mir der begriff vor wie ein versteck :

diverse "zweifelbehaftete" klangprodukte scheinen ungern mit handfestem (messbarem) belegt zu werden. dann kommt schnell der böse theoretiker und misst nach.
wenn man jetzt einfach ein wort einführt, dass ein maß für das subjektive empfinden darstellt, umgeht man das "problem" oben elegant.
allerdings sind dann aussagen oder vergleiche, die die musikalität als vergleichspunkt nehmen für andere völlig wertlos.
schön ist es, wenn zeitschriften eine komponenten mit mehr musikalität aufpumpen - für den leser letztendlich verdammt sinnloses geschwafel.
aber die hauptsache es rieselt gut rein :D


zu deiner grundaussage...

letztendlich wird wohl jeder dabei bleiben, was ihm besser gefällt und was er für sinnvoll erachtet.
wahrscheinlich wäre es zu überheblich zu sagen, dass man den klang durch andere kabel nicht anders wahrnehmen kann.
vllt wäre es aber realistisch zu sagen, dass sich der klang aus den schallwandlern nicht (für das menschliche ohr relevant) ändert, dafür aber das, was letztendlich im gehirn ankommt, also die "wahrnehmung" :)




mfg eis
 
[-BLooDy- schrieb:
]
Überall versucht man EISEN als Leiter zu umgehen. Selbst bei Steckern um ferromagnetische Effekte usw zu umgehen. Hier hat man es direkt als Leiter... Die hauchdünne Kupfer- und Silberschicht is doch ein Witz. ;)

Das kabel wird für Signalübertragung verwendet, die wesentlich anspruchsvoller als die Audiosignale ist - ich kann nichts erkennen, was für Audio nachteilig ist...

[-BLooDy- schrieb:
]
Denn das einzige was faktisch an den Kabeln anders ist, sind ihr Widerstand und die Kapazität auf einer bestimmten Länge. Von der Bauart usw mal abgesehen... Somit sollte ein widerstandsarmes und nahezu kapazitätsfreies Kabel das bessere sein. Hier ist das RG142 definitv NICHT das bessere von anderen erhältlichen.
Der einzige Vorteil gegenüber manch anderen Kabel wäre die Teflonisolierung des Innenleiters...

Der Ohmsche Widerstand eines NF-Signalkabels ist für die Klangqualität vollkommen egal - ob 100OHm oder 0.00001Ohm - der Unterschied ist absolut zu gering und linear und kann somit mit keinem Ohr der Welt erfasst werden. Die Kapazität verursacht einen Tiefpass weit oberhalb der Hörgrenze (Ausser der Verstärker ist eine absolute Fehlkonstruktion).

[-BLooDy- schrieb:
]
Eins reicht? :)
Cordial CGK 122
Aber hier mal noch eins: Sommer Cable SPIRIT

Allein die Daten sind besser... Von der Anfassqualität mal nicht zu sprechen... ;)

Nö, sie sind schlechter - aber nur, weil du dem RG142 versehentlich "Traumwerte" verpasst hast ;) => Du hast dich bei der Längenangabe um den Faktor 100 Verschrieben - aber wie gesagt: ob 100pF/m oder 90pF/m pF ist vollkommen egal...

[-BLooDy- schrieb:
]
Kabelkapzitäten hindern den Signalfluss in seiner Form und verändern ihn, da je nach Größe dieser ein elektrisches Feld zwischen den Leitern verursacht wird... Das kann zu Störgeräuschen usw führen...

Bitte mal durchrechnen und die Verhältnissmässigkeit sehen! Das mit den Störgeräuschen hast du hoffentlich aus einer "Fachzeitschrift" - in der Praxis gibt es diese Störgeräusche nämlich nicht!

[-BLooDy- schrieb:
]
Allein die beiden oben genannten Kabel kosten einen Bruchteil vom RG142... Bei Thomann beide je 1,25€ den Meter.

Ja, aber ich denke du weisst was ich meine....


[-BLooDy- schrieb:
]
:hammer: Ich mag solche hingegen nicht. Denn sowas endet eh immer im Streit, da es eine reine Glaubensfrage ist...

Wenn es eine Glaubesfrage ist, warum schreibt dann niemand "Ich Glaube dass Kabel XYZ soundso klingt" - komischerweise wird immer alles als Fakt hingestellt...

[-BLooDy- schrieb:
]
Und gerade mit DIR möcht ich nicht "streiten"... Vor allem nicht über so ein heikles Thema... :beer:

Ich mag nicht streiten, sondern nur diskutieren... :beer: :hippi:
 
Wollte hier net mal Jemand eine Tüte Popcorn in die Smilies einfügen ? :D

Popcorn%20Bags%20Large%20Pic.jpg
 
Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Überall versucht man EISEN als Leiter zu umgehen. Selbst bei Steckern um ferromagnetische Effekte usw zu umgehen. Hier hat man es direkt als Leiter... Die hauchdünne Kupfer- und Silberschicht is doch ein Witz. ;)

Das kabel wird für Signalübertragung verwendet, die wesentlich anspruchsvoller als die Audiosignale ist - ich kann nichts erkennen, was für Audio nachteilig ist...

Das ist mir bewusst. Nachvollziehen kann ich es trotzdem nicht...

Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Denn das einzige was faktisch an den Kabeln anders ist, sind ihr Widerstand und die Kapazität auf einer bestimmten Länge. Von der Bauart usw mal abgesehen... Somit sollte ein widerstandsarmes und nahezu kapazitätsfreies Kabel das bessere sein. Hier ist das RG142 definitv NICHT das bessere von anderen erhältlichen.
Der einzige Vorteil gegenüber manch anderen Kabel wäre die Teflonisolierung des Innenleiters...

Der Ohmsche Widerstand eines NF-Signalkabels ist für die Klangqualität vollkommen egal - ob 100OHm oder 0.00001Ohm - der Unterschied ist absolut zu gering und linear und kann somit mit keinem Ohr der Welt erfasst werden. Die Kapazität verursacht einen Tiefpass weit oberhalb der Hörgrenze (Ausser der Verstärker ist eine absolute Fehlkonstruktion).

Richtig... Darum steht dort auch nur das die "faktischen" Unterschiede die genannten seien. ;)

Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Eins reicht? :)
Cordial CGK 122
Aber hier mal noch eins: Sommer Cable SPIRIT

Allein die Daten sind besser... Von der Anfassqualität mal nicht zu sprechen... ;)

Nö, sie sind schlechter - aber nur, weil du dem RG142 versehentlich "Traumwerte" verpasst hast ;) => Du hast dich bei der Längenangabe um den Faktor 100 Verschrieben - aber wie gesagt: ob 100pF/m oder 90pF/m pF ist vollkommen egal...

Stimmt... ich habe das "c" vor dem "m" vergessen. Man vergebe mir... :hammer:
Auch das die ein paar pF mehr/weniger irrelevant sind ist mir bewusst!

Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Kabelkapzitäten hindern den Signalfluss in seiner Form und verändern ihn, da je nach Größe dieser ein elektrisches Feld zwischen den Leitern verursacht wird... Das kann zu Störgeräuschen usw führen...

Bitte mal durchrechnen und die Verhältnissmässigkeit sehen! Das mit den Störgeräuschen hast du hoffentlich aus einer "Fachzeitschrift" - in der Praxis gibt es diese Störgeräusche nämlich nicht!

Nein... das hab ich aus dem gelerntem Wissen hergeleitet... ;)

Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Allein die beiden oben genannten Kabel kosten einen Bruchteil vom RG142... Bei Thomann beide je 1,25€ den Meter.

Ja, aber ich denke du weisst was ich meine....

Das tu ich... sicherlich... Doch es ist eben in meinen Augen nicht wirklich sinnvoll dieses RG142 als Cinchkabel zu verwenden... Gerade im Auto nicht! Und wie man sieht, "funktioniert" es auch nicht bei allen...

Soundscape schrieb:
[-BLooDy- schrieb:
]
Und gerade mit DIR möcht ich nicht "streiten"... Vor allem nicht über so ein heikles Thema... :beer:

Ich mag nicht streiten, sondern nur diskutieren... :beer: :hippi:

:beer:

Ich habe bewusst die Sachen so "übertrieben" dargestellt...
Ich bezweifle auch das es so große objekive(!) Unterschiede gibt, wie oft gesagt wird. (Beipackstrippen mal außenvor...)
Das meiste geschieht IMHO eben doch im Kopf...
Es reicht ja schon der Hype eines Produktes aus, wo dann ganz viele drauf abfahren und sich dann einbilden es müsse gut klingen, schließlich hören andere den Unterschied auch. (Oder geben es zumindest vor).

Ich habe auch mal vereinzelt mit ein paar Leuten einige Versuche gemacht, ohne das sie davon wussten. (z.B. vorgegeben Kabel zu tauschen, ohne es getan zu haben und ihnen eingeredet da es jetzt doch viel besser sei usw...) Die meisten Resultate waren eingebildeter subjektiver Natur durch die Einflussnahme.

Ich möchte das RG142 jetzt auch nicht madig reden oder andere gegenüberstellen... aber es gibt sicher praktischere Kabel die taugen... kann nicht nachvollziehen welch masochistische Veranlagung man haben muss so ein Kabel ins Auto zu quälen oder sich selbst damit... :keks:


P.S.: Achja... wo waren meine beiden genannten Kabel jez schlechter als das RG142? Denn REIN von den Daten (auf was anderes habe ich sowieso nicht gepocht) warn sie besser...
 
[-BLooDy- schrieb:
]
Ich habe bewusst die Sachen so "übertrieben" dargestellt...
Ich bezweifle auch das es so große objekive(!) Unterschiede gibt, wie oft gesagt wird. (Beipackstrippen mal außenvor...)
Ich erinnere mich an einen Blindtest (!), bei dem genau diese billigen Beipackstrippen die "Gewinner" waren ... :D

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten