Dr. Moriarty schrieb:
Verstehst du jetzt, was ich mit der Aussage gemeint
habe?
ich meine, dass ich die grundaussage vorhin schon verstanden habe.
"jedem tierchen sein plaisierchen" - kommt das hin ?

allerdings hat mir etwas der zusammenhang zu meiner anzweiflung gegenüber dem sinn des begriffes "musikalität" gefehlt.
irgendwie kommt mir der begriff vor wie ein versteck :
diverse "zweifelbehaftete" klangprodukte scheinen ungern mit handfestem (messbarem) belegt zu werden. dann kommt schnell der böse theoretiker und misst nach.
wenn man jetzt einfach ein wort einführt, dass ein maß für das subjektive empfinden darstellt, umgeht man das "problem" oben elegant.
allerdings sind dann aussagen oder vergleiche, die die musikalität als vergleichspunkt nehmen für andere völlig wertlos.
schön ist es, wenn zeitschriften eine komponenten mit mehr musikalität aufpumpen - für den leser letztendlich verdammt sinnloses geschwafel.
aber die hauptsache es rieselt gut rein
zu deiner grundaussage...
letztendlich wird wohl jeder dabei bleiben, was ihm besser gefällt und was er für sinnvoll erachtet.
wahrscheinlich wäre es zu überheblich zu sagen, dass man den klang durch andere kabel nicht anders wahrnehmen kann.
vllt wäre es aber realistisch zu sagen, dass sich der klang aus den schallwandlern nicht (für das menschliche ohr relevant) ändert, dafür aber das, was letztendlich im gehirn ankommt, also die "wahrnehmung"
mfg eis