Welche Chinchkabel?

300CE schrieb:
Hallo,

bin letztlich bei den Audison Sonus hängen geblieben, hab die schon im 3. Auto drin und nie Probleme mit.
Die Stecker sind auch sehr robust und klein gehalten. Mit dem Stinger Expert war auch sehr zufrieden.

Viele Grüße
Hab mir die sonus auch angeschaut nur Peis/Leistung im Gegensatz zu den Cordial?
 
Desperado schrieb:
nein, gibt es sogar in 0,3m!


Ja, das ist doch klar, aber meine Stufen sind bisschen weiter weg als 30 cm ;)

Muss ich ausmessen, ob ich mit 3m hinkomme im Ibiza.
 
0, 3 m, 0, 6m, 0, 9m,1, 5m, 3m und in 6m zu bekommen das Cordial cfu
 
komet schrieb:
bevor man sich Gedanken zu "Klangunterschieden" von NF-Kabeln macht, sollte man zuallererst 3 Daten kennen:

1) wie hoch ist die Ausgangsimpedanz des treibenden Gerätes?
2) wie hoch ist die Eingangsimpedanz des empfangenden Gerätes?
3) wie hoch ist die Kapazität des (langen!) NF-Kabels?

Merke: wenn (1) NICHT mindestens um den Faktor 10 (besser 100) niedriger ist als (2) - und wenn (3) den Wert von 300 pF deutlich überschreitet, dann spricht man von einen Fehlanpassung, die praktisch ein Tiefpassfilter mit all den verbundenen Nebeneffekten (Phasenverschiebung in den oberen Frequenzen) verursacht. Dann spielt die Farbe oder die Marke oder sonstwas des Kabels keine Rolle mehr. Daher macht es schon bei der Planung der Anlage sehr viel Sinn, neben den o.g. Daten auf kürzest-mögliche NF-Kabelwege zu achten und bei der Verlegung auf störquellenferne Platzierung, denn die üblichen Schirmgeflechte oder-folien schirmen nur HF-Strörungen weg, was nicht ausreicht. Wirklich hilfreich wären nur echte symmetrische Signalkabel mit entsprechenden Treibern und Empfängern, was heute kaum noch angeboten wird. Aus diesem Grund rege ich immer an, die Verstärker für die Front-Lautprecher möglichst weit vorn im Fahrgastraum anzubringen -> Stirnwand. Mir ist schon klar, dass das nicht einfach ist, ich habe das aber 1987 schon so gemacht aus eben diesen Gründen. Dann ist das NF-Kabel nur noch 60 cm lang und man kann ein teures verwenden ohne arm zu werden ;)

Gruß
Klaus
Danke Klaus für diesen wertvollen Beitrag.

Ich habe ebenfalls die Wege sehr kurz gehalten. Mit dem PXA von Alpine ist es ja auch relativ einfach.
Ai-Net in den Kofferraum, PXA dran und kurze Kabel zur Endstufe.
Allerdings vernehme ich trotzdem bei laufendem Motor und leiser Musik ein leichtes Summen von der LiMa.
Da in dem Bereich der Cinchleitungen nur die Leitungen zu den Rückleuchten verlaufen, tippe ich sogar eher auf Einstreuungen über die Spannungsversorgung des PXA.

Ein Austausch der nun schon über 8 Jahre alten Batterie könnte vielleicht Abhilfe schaffen. Ich hoffe drauf oder muss doch die Cinchverkabelung prüfen.

Gruß.
 
Aliante schrieb:
0, 3 m, 0, 6m, 0, 9m,1, 5m, 3m und in 6m zu bekommen das Cordial cfu

Ja, aber was mach ich, wenn ich 4.5 m brauch? Gehen die Stecker leicht wieder dran zu löten? Die sind doch geschraubt? Oder gibts das Cordial CFU auch als Meterware und die Steckers einzeln?
 
1.AVM schrieb:
Aliante schrieb:
0, 3 m, 0, 6m, 0, 9m,1, 5m, 3m und in 6m zu bekommen das Cordial cfu

Ja, aber was mach ich, wenn ich 4.5 m brauch? Gehen die Stecker leicht wieder dran zu löten? Die sind doch geschraubt? Oder gibts das Cordial CFU auch als Meterware und die Steckers einzeln?

Dann nimm doch ein 3m und ein 1,5m :keks:
Ne Spass, ich denke ob 4,5m oder 6m macht bestimmt nicht den großen Unterschied.
Aber dachte du brauchst kurze Stücke?
Glaub aber das es das auch als Meterware gibt
 
6m kaufen und auf deine Länge kürzen und denn Stecker wieder anlöten
 
Hi Björn,

immerhin Einer, der das Thema bei der Wurzel packt. :kopfkratz:

Störungssuche:
www.hifilab.de - downloads - autohifi - störplan

Batterie:
googel mal nach "Batterie-Aktivator". Für 15 - 20 Euro erreichst Du damit eine deutlich verlängerte Leistungsdauer des Bleiakkus. In meinem A3 TDi isse schon 8,5 Jahre alt und startet auch bei minus 10 noch bestens.
 
1.AVM schrieb:
Aliante schrieb:
0, 3 m, 0, 6m, 0, 9m,1, 5m, 3m und in 6m zu bekommen das Cordial cfu

Ja, aber was mach ich, wenn ich 4.5 m brauch? Gehen die Stecker leicht wieder dran zu löten? Die sind doch geschraubt? Oder gibts das Cordial CFU auch als Meterware und die Steckers einzeln?

Sollte nicht ganz so schwer sein.
Einfach aufschrauben und der Stecker sieht dann so aus.
screenshot_2013-01-24k1k0p.png






Sorry fürs Bild, aber mein Handy macht keine besseren Bilder
 
Vielen Dank, ist völlig ausreichend als erklärung!
 
was ich beim cfu machen würde: die Adern sind standartmäßig beide Signalleiter - ich würde da eine Sackschirmung draus machen:
den blauen aus der Mitte ablöten und an den äußeren dran, einseitig den Schirm ablöten/ innerhalb des Steckers abschneiden, dann kann der Schirm auch seiner eigendlichen Aufgabe nachkommen :thumbsup:
 
also ist beim CFU das blaue und der Schirm = Masse und eins davon auf einer Seite ablöten?
 
einseitig: Schirm ablöten
beidseitig: blaue von der Mitte nach außen umlöten
 
Welchen vorteil bringt mir die Sackschirmung?
Wo würde ich den Schirm ablöten?
Hinten an der Stufe?
 
Vorteil der Sackschirmung: der Schirm wird nicht als Rückleiter missbraucht, sondern kann seiner Aufgabe des Abschirmens nachgehen
Wo? egal entweder oder, das ist Philosophie :hammer:
 
komet schrieb:
Hi Björn,

immerhin Einer, der das Thema bei der Wurzel packt. :kopfkratz:

Störungssuche:
http://www.hifilab.de - downloads - autohifi - störplan

Batterie:
googel mal nach "Batterie-Aktivator". Für 15 - 20 Euro erreichst Du damit eine deutlich verlängerte Leistungsdauer des Bleiakkus. In meinem A3 TDi isse schon 8,5 Jahre alt und startet auch bei minus 10 noch bestens.
Hab mich vorgestern mal ran gemacht und musste bereits die Endstufe ausbauen, zum in der Wohnung testen. Aber die ist i.O.
Heute geht es an den Wiedereinbau und check der Fahrzeugverkabelung, wobei ich das Gefühl nicht loswerde, dass es mit der Spannungsversorgung der Endstufe zusammenhängt. Denn nur mit Kurzschluß-Cinch-Stecker (ohne weitere Verbindung zum PXA) fing das surren schon an.
Dabei ist das Kabel max. 1m lang, da direkt an der Batterie angeschlossen (E46 mit Heck-Batterie).
Es bleibt spannend.

Klaus, welchen Activatortyp meinst Du? Lade- oder Entlade-Activator. Die Lade Activatoren pumpen ja mit teilweise hoher Frequenz Energie in die Batterie. Stört das nicht gerade auch?

Stergi schrieb:
Vorteil der Sackschirmung: der Schirm wird nicht als Rückleiter missbraucht, sondern kann seiner Aufgabe des Abschirmens nachgehen
Wo? egal entweder oder, das ist Philosophie :hammer:
Kannst Du das mal bitte elektrisch erklären.

Ich verstehe es so:
Der Schirm hält das elektromagnetische Feld von der Signalleitung fern, in dem es die aufgenommene Energie auf die Masse ableitet.
Wenn der Schirmanschluß direkt am Masse-Cinchanschluß der Endstufe (oder Prozessor / Radio) endet, hat man doch den gleich Effekt wie vorher auch.
Da ja die Cinchmassen hier über die blaue Leitung direkt verbunden sind.


Welche Probleme habt ihr bei Euch im Auto eigentlich? Habt ihr die Störungssuche von Klaus mal durchgeprobt?
 
ich hab keine Probleme bei mir, aber Cinchkabel mit Sackschirmung klingen interessanter :D
 
Batterieaktivator: Beispiel
http://www.amazon.de/dp/B0009DEXOW/ref= ... B0009DEXOW

gibts aber auch sonstwo. In keinem Auto, das den drin hat, gab es Probleme, von denen mir bekannt wäre. Ich hab den Tipp mal vom Peter (soundtrailer), der die Dinger auch überall reingeschraubt hat.

Cinchkabel mit Sackschirm: diese Schaltung birgt nur eine Gefahr: die Parallelkapazität ist meist recht hoch, was bei den im Auto häufig langen Kabeln und schlechter Anpassung der Impedanzen durchaus zu Verlusten in den Höhen führen kann. Allerdings bieten die wenigstens überhaupt einen (HF)Schirm. Wenn der Schirm im Koaxkabel der Rückleiter ist, wer schirmt dann den Rückleiter?

Gruß
Klaus
 
So, ich habe mir die Kabel jetzt mal in 6m Länge 3x bestellt und werde sie in Geflechtschlauch eintüten :beer:


edit:

wie mache ich das mit dem Knickschutz? ist der aufs Kabel geklebt? Kann ich den weglassen?
 
Ich glaube beim Cordial ist er leicht verklebt!
 
Zurück
Oben Unten