Welche Batterie für Steg k2.04 und k4.02?

Cobra57

wenig aktiver User
Registriert
11. Aug. 2011
Beiträge
16
Hallo Community,

Ich fahre einen Audi S3 8P Sportback der so weit ich weiß eine 140A Lichtmaschine hat. Als Setup wird bei mir Folgendes verbaut:

FS: Hertz HSK 165 XL (bereits vorhanden)
Sub: Audio System Krypton im ori BR (bereits vorhanden)
Sub Amp: Steg k2.04 (bereits vorhanden)
FS Amp: Steg k4.02 (bereits vorhanden)
HU: Audi RNS-E (wird auf SPDIF umgebaut, weiß da noch jemand wen der solche Umbauten macht?)
DSP: Alpine PXA-H800 mit RUX C800 (noch nicht vorhanden)
Ladekabel: 50mm² (oder doch lieber richtung 70mm²?)

Jetzt habe ich aber keine Vorstellung welche Zusatzbatterie ich für die Komponenten brauche. Ich möchte es auf jedenfall Zukunftssicher haben da eventuell ein 2Ohm Sub in den Wagen kommt. Ich weiß bisher nur das die Steg k2.04 sehr Stromhungrig sein soll. Ich habe noch eine Hollywood SPV 20 eventuell kann ich mit dem kleinen Ding die neue Batterie ja noch etwas unterstützen.

Preislich möchte ich natürlich so wenig wie möglich aber auch so viel wie nötig ausgeben. Was hinzu kommt ist, dass ich relativ wenig Platz habe da die Reserveradmulde wegen dem Quattro nochmals kleiner ist

Starterbatterie schaue ich gleich mal nach was da im moment drin ist.

Edit: Starterbatterie ist eine Moll 12V 70 AH 340A DIN 570A EN/SAE. Platz ist vorne für eine Batterie die 30cm lang ist und 20cm breit ist. Ich würde aber wenn es geht die Starterbatterie wenn es machbar ist nicht direkt erneuern.

LG
Cobra
 
Ich würde vorn auch ne andere Batterie einbauen.
Irgendeine AGM oder Spiralzell AGM.
 
Danke schon mal für deine Antwort. Kannst du mir mal eine Beispielbatterie für den KR nennen? Wie viel AH soll sie haben? Welche sind Empfehlenswert? Vorne erneuer ich auch aber eventuell erst ein wenig später ;) Was wäre denn als Starter zu empfehlen?

LG Torsten
 
als starter würde ich eine markenbatterie verwenden.
und Ah je nach geld ;)

Ich möchte ja wissen was ich mindestens brauche um die Stufen ordentlich befeuern zu können. Die Aussage je nach Geld ist da nicht sehr genau :D
 
Schau mal meinen baubericht an wie ich das mit den batts gelöst habe. MnM zu den Batts eine Spv 70 wäre das mindeste.
 
Hallo,

kommt halt immer drauf an.
Wenn du viel im Stand hörst, ist es sinnvoll eine größere oder mehrere kleinere Zusatzbattieren einzubauen. Denn mehrere Batterien, ergeben für mich nur Sinn, wenn wirklich sehr viel und auch excessiv im Stand gehört wird, da die Batterien während der Fahrt sowieso nur als Pufferung dienen. Wenn du aber hauptsächlich während der Fahrt hörst, würde ich eher zu einer Zusatzbatterie àla Stinger tendieren. Würde da aber anstatt zur SPV 20 eher zur 44 greifen, da diese geringere Innenwiderstände hat, sodass schneller mehr Strom abgegeben werden kann. Zusätzlich würde ich das ganze dann noch mit mehreren Caps stabilisieren.

Grüße,
Lucas
 
Würde da aber anstatt zur SPV 20 eher zur 44 greifen

Die SPV 20 wäre auch nur als kleine Ergänzung zu einer SPV 70 zb gedacht.

Zusätzlich würde ich das ganze dann noch mit mehreren Caps stabilisieren.

Da möchte ich lieber die Batterie ausreichend dimensionieren sodass ich die Caps gar nicht erst brauche :D


Was haltet ihr zb von einer Kinetik HC 2400? Oder von einer SPV 70 in kombi mit meiner SPV 20 sofern diese noch lebt. Oder 3 SPV 35? Oder eine SPV 70 und eine SPV 35?

Ich bin da echt unsicher und kann überhaupt nicht abschätzen wie viel Strom eine k2.04 nun wirklich haben will wenn ich die mal auslaste. Ich höre meistens während der Fahrt aber auch mal 20 Min im Stand sollte drin sein. Zur not lasse ich halt den Motor laufen ;)

Schau mal meinen baubericht an wie ich das mit den batts gelöst habe. MnM zu den Batts eine Spv 70 wäre das mindeste.

Sehr sauber und schön gelöst bei dir =) Also das mindeste an Strom ist mir eigentlich nicht gut genug ich möchte schon eher richtung optimum sofern ich das noch alles unterbringe
 
Hallo,

dir ist anscheinend nicht ganz klar, wie sich Batterien von Caps unterscheiden. Wenn du das Optimum haben möchtest, wie du es selber schreibst, bleibt dir nichts anderes übrig als einen gesungen Mittelweg zwischen ausreichend Batterien und Caps zu finden. Auch 10 Battieren können dir nicht so gut helfen, wie 3 Batterien und sagen wir mal 10 1F Caps o.Ä.. Denn die Batterien können den Strom niemals so schnell abgeben, wie die Endstufen ihn brauchen. Dazu gibt es nämlich die Caps. Diese speichern kleinere Strommengen sehr kurz zwischen, sodass sie bei Bedarf optimal abgegeben werden können.
Das ist meine Meinung.


Grüße,
Lucas
 
Hey,

ich würde mich evtl. von meiner Hawker HX205 trennen. Leistet 45ah und ist recht kompakt. Bei Interesse PN.

Gruß Thies
 
Wir haben quasi das gleiche Auto. Beim sb quattro Hast du im Kofferraum eine Abdeckung rechts. Da ist ein Batterie Fach drunter oder nicht. Wenn nicht, kaufen...
Passt eine kinetik 2000 rein. Das reicht dann und nimmt kein Platz weg.
 
So ich habe nun mal mit einem befreundetem DB-Dragger Rücksprache gehalten. Es werden bei mir 2 SPV 70 im KR ganz nach dem Motto lieber zu viel als zu wenig ;)


dir ist anscheinend nicht ganz klar, wie sich Batterien von Caps unterscheiden.

Von Caps halten er und ich nicht viel. Wenn genug Strom von den Batts zur Verfügung gestellt wird bricht die Spannung auch nur maginal ein.


Vielen Dank für eure Antworten =)

LG Torsten
 
Dann aber das regelmäßige Pflegeladen nicht vernachlässigen. ;)
 
Cobra57 schrieb:
So ich habe nun mal mit einem befreundetem DB-Dragger Rücksprache gehalten. Es werden bei mir 2 SPV 70 im KR ganz nach dem Motto lieber zu viel als zu wenig ;)


dir ist anscheinend nicht ganz klar, wie sich Batterien von Caps unterscheiden.

Von Caps halten er und ich nicht viel. Wenn genug Strom von den Batts zur Verfügung gestellt wird bricht die Spannung auch nur maginal ein.


Vielen Dank für eure Antworten =)

LG Torsten

2 70er passen aber nicht ins batteriefach (glaube ich...)
 
Hallo,

dass du den Strom durch Batterien auch gewährleisten kannst ist klar. Aber wenn jemand schreibt, er möchte es optimal machen, gehören Caps für mich halt dazu :beer: .
Aber jedem das seine.

Dann jetzt mal :arbeit: und fein nen Baubericht aufmachen :).

Grüße,
Lucas
 
Also für mich gehören für schnellen hohen Strom Bedarf Batterien mit möglichst geringem innenwiderstand dazu. Das liefert viel Strom bei möglichst geringem Spannungsabfall.
Das ist mit den beiden gewählten ja schon der fall.
Noch weniger innenwiderstand haben nur spiralcell agm wie optimas.
Das wäre wohl noch besser.

Dann wenn noch bissel was fehlt auch noch Caps.
Das ist auch ok für mich.

Wobei wenn die Lima weniger liefert als die Anlage schluckt, wird die Spannung zumindest bei Bass Schlägen immer von der Ladespannung auf die Spannung de Batterie Absinken.
Deswegen sollte die Lima auch passend sein.

Ich habe z b ne 200a Lima (120a im Leerlauf) und zwei optimas 4.2 YT mit insgesamt etwa 2kw Endstufen (reine RMS Leistung).
Das funktioniert wunderbar.

Ein Freund mit ähnlichen Endstufen und Batterien, aber nur 118a Lima hatte übles Lichtflackern bei de fahrt. Da halfen nur 5 1F Caps.

Bei der Strimversorgung muss halt alles zusammen passen. Ist nur ein Bauteil nicht ausreichend dimensioniert kann man nur nachbessern.
 
2 70er passen aber nicht ins batteriefach (glaube ich...)

Das Batteriefach habe ich gar nicht gefunden wo genau so das denn sein?

http://img96.imageshack.us/img96/5668/img3669h.jpg

Habs gefunden ;)


Dann jetzt mal :arbeit: und fein nen Baubericht aufmachen :).

Das überlege ich mir noch da ich nicht so der ordentliche Mensch bin und Verkabelung bei mir immer etwas durcheinander aussieht würde der Thread bestimmt mit negativ Antworten überschwemmt werden :D Hauptsache funktioniert und man sieht es nicht wenn alles Fertig ist ;) Viel zu sehen gibts auch nicht vorne ori Einbauplatz hinten halt kiste und doppelter Boden nix "besonderes" halt :D und mir fehlen noch ein paar Sachen zb PXA H800 mit Rux.

Bei der Strimversorgung muss halt alles zusammen passen. Ist nur ein Bauteil nicht ausreichend dimensioniert kann man nur nachbessern.

Wenn es mit den 2 Batterien nicht passt wird halt nachgebessert aber ich bin zuversichtlich :D
 
Informiere dich bitte genau bevor du viel Geld ausgibst.
Eine Optima YT 4.2 hat vergleichbar viel cca wie die von dir genannte spv70.
Dabei hat sie aber ca 1/2 von dessen innenwiderstand und kostet auch noch weniger.

Ich würde da lieber zwei Optima kaufen und das gesparte Geld in eine Lima stecken, die in der Lage ist, den Saft auch svhnell wieder nach zu liefern.

Wie gesagt, um so geringer der innenwiderstand, desto geringer der Spannungsabfall bei gleicher Strom Entnahme.

Nur mal so als Gedanken Anstoß. :beer:
 
Ich würde da lieber zwei Optima kaufen und das gesparte Geld in eine Lima stecken, die in der Lage ist, den Saft auch svhnell wieder nach zu liefern.

Von der habe ich schon öfters gelesen aber ich bin da irgendwie immer noch skeptisch :ugly:
 
Kein Grund zur Skepsis. Sind meines Wissens nach sehr gute Batterien und werden auch in diversen Einbauten, die hier im Forum dokumentiert sind, genutzt.
 
Zurück
Oben Unten