Weitere Dämmung sinnvoll ? Wenn ja, wie ?

alth

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2005
Beiträge
961
Holla.

Bei "Spaßpegel" ist es momentan wirklich kein Hörgenuss mehr.
Alles Rappelt.

Nur frage ich mich, wo ich noch sinnvoll!! dämmen kann.

Türen vorne ( beide Bleche zweilagig ), der gesamte Kofferraum und die KR-Klappe sind mit Butyl gedämmt.

Was natürlich ein großer Schwachpunkt ist, sind die Plasteverkleidungsteile, die sich unten an der Karosserie entlagziehen ( Zier-/Einstiegsleisten usw ).

Nur frage ich mich, ob es sinnvoll ist, diese zu dämmen :eek:
Ist ja schön, wenn sie dann schwerer sind - Fakt ist aber, dass sie nur geklipst sind und ich die befürchtung habe, dass sie ungehindert weiterklappern .... und dafür, dass es " nur weniger " klappert .... dafür ist mir das Geld zu schade.
Meine Frage also: kann man die Plasteteile KOMPLETT ruhigstellen oder schränke ich es nur ein ?

Ein weiteres Problem sind bei mir die Sonnenblende.
Wenn ich sie komplett Richtung Scheibe klappe, klappern sie ..... weniger :taetschel:

Aber wie kann ich die komplett ruhig stellen?

Selbiges gilt für die Fensterkurbeln, die ich nunmal leider hinten noch besitze. Die Wackeln auch immer, wie ´n Kuhschwanz.

Auch meine Klappe, um an die Steuerung des el. Sonnendaches zu kommen schepppert munter vor sich hin.

Es ist auch geklipst und sozusagen freischwingend. Ich hab schon eine Lage Butyl von Oben drauf gehaun. Leider vergebens. Aber ich kann ja schlecht ne Schraube nach oben ins Blech jagen :D

Könnt ihr mir noch ein paar Tips geben ?

gruß
alth
( der sein auto endlich Schalltoter bekommen möchte )
 
Sag mal, was fährst du für ein Auto? Ist ja schrecklich bei dir :D
Ich hatte früher einen Opel Vectra A mit 4 15" in ner Wall, und das einzige was gescheppert hat war der Kofferraumdeckel (die Türen haben nur hub gemacht). Nun fahre ich 4 x 10" rum was auch ne menge Spaß bringt in meinem Vectra C und das einzige was passiert, das Handschuhfach öffnet immer Automatisch, was ich mal justieren muss.

Soviel zu Opel und klapperkisten :D

Die Zierleisten und Plasteteile kannst du bei nem älteren Auto mit Bauschaum ausschäumen! Solltest aber welchen nehmen der sich kaum Ausdehnt. Und langsam und stück für stück schäumen.

Bei den Kurbeln kannst du hingehen und Schaumstoff oder Schaumgummi unter der Türverkleidung auf die Kurbelstange machen, damit es gut unter Spannung steht, dann sollte es auch nicht klappern.

Gruß Benny
 
Hehe....so alt isser garned.
Anfang 2000 hat er das Licht der Welt erblickt :D

Ich werd glei nomma zum Auto gehen und schaun, was da sich nocht alles bewegt *bassmuggeeinpack*

gruß
alth
 
Nun wissen wir noch immer nicht welches Auto du hast um dir evtl. helfen zu können. Da es bei jedem Auto immer ein paar Tipps und Tricks gibt!

Gruß Benny
 
Sooo....ich war nochmal am Auto

Hier ist der eine Übeltäter.
001ed7.jpg

Jedes Einzelteil hat soweit es möglich war ein wenig Butyl abbekommen.
Wenn jemand noch nen Tip hat, wie ich es ruhig stellen kann....immer her damit. Und NEIN. Das Sonnendach bleibt drinne ... und es soll auch noch funktionstüchtig sein. :D

003bk1.jpg

Ebenfalls macht mir diese Sonnenblende zu schaffen -.-
*drrrrrrdrrrrrdrrrrr* Es nervt einfach :eek:

004oc4.jpg

Hier klappert die kleine Leuchte unten rechts, wie sau. Echt nichtmehr feierlich ...
Vor allem auch bei vermeintlich NICHTtiefen Frequenzen.

006ki5.jpg

Jau. Der KR. scheppert nun auch wieder fleißig vor sich hin.
Die Klappe hab ich einlagig mit Bitumen ( vereinzelt ) gedämmt. Würde ich da mit noch ca einer komplettenschicht reichen? Werde ich das im Innenraum merken?

Dann habe ich mir mal noch eine ordentlich CD mit ins Auto genommen.
Um genau zu sein:
Klaus Badelt (2003) Pirates Of The Caribbean - The Curse Of The Black Pearl
Das war ja HölleHölle. Meine Hutablage hat da bischen viel Hub gemacht.
Diese ist einlagig mit Bitumen von unten gedämmt.
Kann man die komplett ruhig bekommen?
Oder kann ich es maximal eindämmen?

gruß
alth
 
Einige Teile bekommste vielleicht mit Knete ruhig.

einfach ma Leuchte raus, knete dran (oder doppeltes klebeband was du zu ner "wurst" verarbeitet hast) und fest ziehn ... einfach dafür sorgen das alles unter eine wenig spannung steht.

gruß
 
Werd ich auf alle Fälle mal mit Probieren .... mit der Knete.
Hat eigentlich schonmal einer das Butyl von Exakt benutzt ?
Meines Erachtens düüüüüürfte es sich ja nicht viel nehmen, welches man nun benutzt.

schneen gruß
alth
 
Die Kunststoffteile kannst mit etwas Alubutyl + Bitoplast 5 oder Bitoplast 10 ruhig bekommen.
Überall dort wo Kontaktflächen sind das Bitoplast dazwischen.
 
Zurück
Oben Unten