Weichenumbau, wie machen?

Praios

Teil der Gemeinde
Registriert
21. Feb. 2005
Beiträge
1.161
Servus Leute, ein Freund von mir muss die Weiche von seinem System umbauen; er will 2 TMTs pro Seite verbauen, muss aber an der alten Weiche laufen. (Fragt bitte net warum :wall: )
Und da ich leider kein Profi-Elektriker bin, brauch ich eure Hilfe.

Die Weiche hat folgende Bauteile:
- Schutzelement für den HT
- Zementwiderstand 2,2 Ohm (Hochtonabsenkung?)
- Kondensator 3,3 µF
- Spule 0,46mH

Wenn ich jetzt richtig gedacht habe, dann gibts im HT Zweig nen HP bei 8kHz (wenn der HT 6 Ohm Impedanz hat, sonst 12 kHz und das is unwahrscheinlich?!?) mit 6 db Flanke.
Der TMT bekommt nen TP bei 1,4kHz mit 6db.

Hab ich da richtig gerechnet?
Was muss ich nun ändern, wenn 2 TMTs angeschlossen werden, also auf 2 Ohm?

Leider kann ich den HT grad net durchmessen wegen der Impedanz, aber das is doch jetzt eh egal, geht ja um den TMT
 
:kopfkratz: laut rechnerei spulenwert halbieren aber was da akustisch bei rauskommt

:?: wirst du wohl nur durch probieren rausbekommen was am besten funkioniert

oder zu einen fachmann gehen der sich damit auskennt

Gruss Kai
 
Neee Fachmann is langweilig :hippi:....vor allem is der Bauteilklang in dem Falle wurst, es is nur wichtig, dass die Trennung genau stimmt.
 
hi... ich hab grad antwort von nem belkannten bekommen....

mom hiuer ist die nachricht:

"Induktivitäten verhalten sich wie Widerstände...Also beim in Reihe schalten addieren sie sich, beim paralellschalten ergibt die Summe der Kehrwerte den Kehrwert des Ergebnisses...

Da du ja genau die Hälfte brauchst, einfach noch eine Spule mit 0,46mH parallel zu der vorhandenen, ergibt dann Gesamt 0,23mH..."

ich denke das sollte man hinbekommen, oder?
 
Guten Morgen Patrick,
es rentiert sich nicht die original Weiche zu behalten. Ausser dein Kumpel will umbedingt das Gehäuse behalten. Dann kannst du ja die Innerein raus schmeißen und was eigenes einbauen.

Kannst du mir sagen ob die TMTs die er pro Seite einbauen will, die selben sind?
Oder sind das 2 verschiedene Lautsprecher?

Man könnte den vorderen TMT als Tiefmitteltöner laufen lassen und den Hinteren als reinen Tieftöner.
Die untere Gernzfrequenz wäre bei beiden gleich. Nur die obere Grenzfrequenz wäre verschieden.
Das halte ich für die Bessere Lösung, da er bestimmt mehr Kick haben will als Mittelton. Ausserdem generiert ein TMT mehr als genug Mitelton. Alles andere wäre eine verschwendung.

Welche Lautsprecher sind es?
Wie sind die Lautsprecher verbaut?

Mfg Schep
 
@ abi: Wunderbar, dann isses ja in 5 Minuten gelötet, danke!

@ schep: sind 2 mal die selben TMTs. Um genau zu sein hat der Kerl sich 2 mal das gleiche System gekauft, also kann ich die Bauteile ,wie abi84 meint, gut löten; wir haben ja noch 2 Weichen "übrig".
Wenn wir die 2 Lautsprecher unterschiedliche Frequenzen spielen lasen, dann müssten wir auch noch 2 verschiedene Volumen realisieren.

Das System ist das MTX THS652.
Lautsprecher sind noch nicht verbaut, wir basteln grad das Dobo (mussten sogar noch einige Versteifungen in die Tür schweißen ;) )
 
Hi Patrick,
müsste nicht sein, wäre aber besser.
Der Wert der Spule ist aber viel zu klein. Nimm lieber eine doppel so große Spule. So 1mH dürfte ok sein.
Du könntest 2 Spulen in Reihe schlaten um die induktivität zu bekommen. Aber vergiss nicht, dass der Ohmsche Anteil der Spulen sich ebenfals addiert.
Das führt zu starken änderung der Parameter. In diesem Fall würde sich der Lautsprecher viel unpräziser und weicher anhören als mit nur einer Spule.
Ich nehme an, dass die verbauten Spulen keine super niederohmige Varianten sind.

Kaufe lieber 2 1mH Spulen(Pro Seite). Damit hast du weniger Probleme und klangliche einbussen.

Mfg Schep
Sie kosten nicht so viel...
 
Das versteh ich jetzt überhaupt nicht? Was soll ich mit 2 Spulen á 1 Milli Henry? Da käme ich ja im besten Falle auf 0,5mH, aber ich müsste, wenn abi84 recht hat, ja 0,23 mH, oder? Oder soll ich die 2 1 mH Spulen parallel zusammenschließen und dann nochmal parallel zur vorhanden Spule?
Mir ist verwirrt :cry:
 
HI Patrick,
du denkst zuviel;-):D
Also: Du nimmst für jeden TMT jeweils eine Spule mit einer Induktivität von 1mH.
So, jezt kapiert?

Die 0,47mH Spule kannst du dem Hasen geben oder Essen oder so.:D

Du willst bestimmt die TMTs parallel anschließen, stimmts?
Dann tust du einfach Eingänge der jeweiligen Spulen an die Endstufe anschließen.
Hoffentlich weißt du was ich meine. Wird bisschen schwierig ohne zeichnung sich das vorzustellen was ich textuell meine.

Mfg Schep
 
das hat er schon Verstanden denk ich, nur wie kommt man auf 1mH pro Spule?
 
Hallo Thomas,
du meinst jetzt wie ich auf den Wert von 1mH komme?
Oder woher er jetzt die 1mH her bekommen soll?
Oder was genau meinst?

1mH Spulen gibt es bei Intertechnik und Mundorf. Da gibts verschiedene Ausführungen. Kann sich da frei bedienen.

Mfg schep
 
hmmmm lecker, Spulendrahtspagetti :ugly:

Jo, die TMTs werden parallel angeschlossen, aaaaber, dann hab ich ja 2 Ohm an 1mH und das gibt nach meiner Rechnung ne Trennung bei 320 Hz.

oder meinst du pro TMT jeweils eine Spule? Das is leider nicht machbar, weil ich dann ja mit einem extra Kabelpärchen in die Tür müsste, das is aber leider das große Problem dabei
 
Ersteres ... immerhin trennt eine 1mH Spule den TMT eine Oktave tiefer als die originale 0,47 mH Spule ... oder ist es wegen dem gestiegenen Wirkungsgrad, damit es in dem Bereich keinen Buckel gibt?

@Patrick
schep meint 1mH pro TMT (also 4 Stück insgesamt). Das wären dann effektiv 0,50 mH pro Seite.

Gruß
Konni
 
aber das wären 0,5mH bei 2 Ohm...das is doch Blödsinn
 
Praios schrieb:
aber das wären 0,5mH bei 2 Ohm...das is doch Blödsinn
Ich vermute mal, dass der schep den gestiegenen Wirkungsgrad durch doppele Membranfläche und doppelte Leistung da mit eingerechnet hat und somit die Trennfrequenz eine Oktave tiefer gesetzt hat, damit es später in dem Trennbereich keinen dicken Buckel gibt.

Falls er was anderes meinte, wird er das sicher noch erklären. Das wäre jedenfalls meine "Erklärung".

Gruß
Konni
 
Hallo Patrick,
weshalb wäre das blödsinn?

Ausserdem vergiss diese Rechnerei. Bringt nichts und stiftet mehr Verwirrung als das sie hilft.
Ich meinte pro TMT eine 1mH Spule. Wie es Mathias schon richtig schrieb.
Verstehe nur nicht, warum du da mit extra Kabel ran willst?
Du kannst die Spulen am Eingang zusammenfassen auf einen Kabel. Wo ist das Problem?
Wie schon schrieb, du denkst zu viel;)

Du kannst auch beide TMTs parallelschalten und beide bekommen die 1mH Spule (wäre wirtschaftlicher und villeicht auch klanglich die bessere Alternative). Dann hättest du pro Seite nur eine Spule. Du könntest auch mit 0,82mH versuchen, wie sich das anhört.
Allerdings, wäre dann wohl zu viel Mittelton. Vergiss nicht, dass das Ohr da sehr empfindlich ist und du schnell KLangverfärbungen bekommen kannst.

@Konni: Naja der gestiegene Wirkungsgrad ist über den gesamten Übertragungsbereich vorhanden. Deswegen muss man nur den Mittelton leiser machen und den an die Hochtöner anpassen.
Die 1mH hab ich gewählt, da einfach sehr viel Energie im Mittelton vorhanden ist. Und wenn man diese nicht berücksichtigen würde, würde dies zu Klangverfärbungen führen. Da nimmt man einfach eine gräßere Spule als sonst. Im übrigen, würde ich auch bei nur einem LSP sowohl die 1mH als auch die 0,82mH und eine 0,56mH SPule vorschlagen. Meistens ist es so, dass trotz der tiefen trennun man sogar noch mit dem EQ die 1kHz Frequenz um wenige dB absenken muss. Kommt aber auf die LSPs an.

@Patrick: Wichtig ist auch wie die Hochtöner zu den TMT positioniert sind. WEnn du die HTs auf den Fahrer ausgerichtet hast, dann bekommst du Phasenprobleme welche ebenfalls zu Klangverfärbungen im Übernahmebereich führen.
Deswegen solltest du die HTs auf den Innenspiegel ausrichten. Das der Kreuzungspunkt einge cm unterhalb des Innenspiegels ist.


Mfg Schep
 
Leute, übertreibts nicht. ich will nur exakt die Trennfrequenz die die Weiche aktuell hat, nur halt mit 2 TMTs...sonst garnix. Phasenprobleme, Mitteltonerhöhung sind wurscht, der Kerl wills nur möglichst laut haben, deswegen auch 2 TMTs

Und das mit den 1 mH kann ich mir echt net vorstellen, könntest du mir erklären wie das gehen soll?
Wie soll das besser klingen können wenn die Trennung bei 320 Hz ist? Das mussu mir irgendwie
 
Hallo Patrick,
das sind Betrachtungen die man durchführen muss, sonst kommt grüze raus. Und du hättest dir das Fragen hier sparen können.
Das Problem sind ja nicht umbedingt die Klangverfärbungen, sondern viel mehr, dass durch den zu lauten Mittelton der Eindruck entsteht, dass man keinen Tiefton und Sub hat. Weil das Ohr einfach den Tieftonbereich ausblendet.
Wenn er das will,dann hättest auch die Original Lautsprecher drin gelassen. Der Effekt ist der selbe.

>Und das mit den 1 mH kann ich mir echt net vorstellen, könntest du mir erklären wie das gehen soll?
--->>ISt einfach. Der Lautsprecher trennt nicht bei 320Hz sondern viel höher. Das leigt daran, dass in deiner Formel ein konstanter Widerstand von z.B. 4 Ohm angenommen wird. Das ist aber falsch. Da der Lautsprecher aus 2 verschiedenen Ohmschen Widerständen besteht. Einmal vom realen Widerstand. Das ist der Gleichstromwiderstand. Dieser wird mit Rdc oder Re in den TSP vermerkt. Und dann gibt es den komplexen Widerstand. Das ist die Impedanz. Diese Impedanz ändert sich in Abhängigkeit der Frequenz. Aber dieser Impedanzverlauf ist für die Berechnung der Trennfrequenz wichtig. Somit musst du eigentlich eine Funktion aufstellen. Das machen die Simulationprogramme, wie BoxSim.

Ausserdem darfst du nicht vergessen, dass man nur ein Filter 1.Ordnung hat. Das heißt der Pegel fällt um gerade mal 6dB die Oktave ab. Nicht gerade viel. Du bekommst aber durch diesen Filter den richtigen Mittelton, da der Pegel im Übernahmebereich genau soweit runter gefallen ist, wie er brauch um an den HT besser anzukoppeln.

So jetzt einigermaßen klar?

Nimm einfach so ne 1mH Spule oder eine 0,82mH und schließe die TMTs an die Spule dran. Fertig. Ist eigentlich total einfach.:-)

Mfg Schep
 
Ich weiß schon warum ich nicht E-Technik studiere :wall:

Danke für die Erklärung mit dem veränderlichen Widerstand, so versteh ich das. :beer:
Dann versuch ich das mit der 1mH Spule
 
Zurück
Oben Unten