Weichenstellung - u.a. Eton D160SQ

gustav

Teil der Gemeinde
Registriert
25. Aug. 2004
Beiträge
308
Hi!

Ich habe folgende Komponenten für das Frontsystem im Auto verbaut bzw. sie wandern in den nächsten Wochen auf ihre Plätze:
- Eton PA3204
- Eton TMT D160SQ
- HT: LPG

Auf alle Fälle bekommt jeder Lautsprecher seinen eigenen Kanal, damit später (nach dem Kauf des 9833/9835) jeder separat verzögert werden kann. Die Trennung stelle ich mir dennoch passiv vor, sofern meine Komponenten nach eurer Ansicht die richtigen sind.

D160SQ TMT Trennung:
Hochpass getrennt per HU oder Endstufe
Tiefpass mittels Spule (L=0,22mH; R=0,11; 7*0,6mm
gedrillt)

LPG HT Trennung:
Hochpass per: 33 Ohm Widerstand parallel zum HT, Kondensator (8,2µF; 425VAC) und 1,5 Ohm Wds in Reihe vor den HT
Tiefpass nicht vorhanden: Open end *g*

Was meint ihr zu der Trennung? Welche Trennfrequenzen habe ich zu erwarten? Sonstige Tipps?

Danke schonmal!
 
Lass die Widerstände im HT-Zweig weg.

Durch den Pegelsteller der Endstufe kannst du die eh im Pegel einstellen wie du willst.

Dafür musst du dann aber den Kondensator anpassen. Welcher Wert da Sinn macht kann ich dir aber nicht sagen.

Gruß, Seb
 
Daran hatte ich auch schon gedacht.

Los Leute, wo sind hier die Cracks? Wie würdet ihr die Trennung realisieren, Angenommen es wäre ein Alpine 9833/9835 vorhanden. Über die HU, über die Endstufen und teil-passiv oder komplett passiv?

Gebt mir mal bitte ein bisserl Input ;)

Zum Beispiel: Wie verändert sich der Klang der HU, wenn man aktiv an ihr trennt? Habe gehört die Alpines sollen dann nicht mehr so "frei" klingen...

Danke und CU, Gustav
 
Ich konnte mit dem 9833 nur einmal den Vergleich machen. Dabei war die originale Weiche von dem LS-Set nur unwesentlich besser als aktiv. Allerdings war der HT nicht so der Hit und daher ist die Aussage eben nicht wirklich was wert ;)

Derzeit läuft mein HT aktiv über des Radio getrennt (Carpower DT-284 an AMA Stereo 50) und ich bin damit sehrst zufrieden.

Gruß, Seb
 
hallo gustav,
hast doch sicher bei md-sound geholt, die werden dir doch sicher schon einiges gesagt haben dazu. aber prinzipiell kannst du die passive trennung der tmt weglassen, das selbe betrifft die widerstände zur pegelabsenkung der ht, da du ja eh vollaktiv fahren willst, wie du oben beschreibst. aber der 8.2µF ist eine gute wahl, da er den ht bei 2,4khz trennt. den tmt trennst du am besten dann am radio. die endstufe würde ich auf flat lassen. in zwei autos haben wir eine ähliche kombi (einmal vollaktiv, einmal passiv). haben auch schon alles ausprobiert und so zu den besten ergebniss gekommen. die tmt trennung am radio, musst du dann durch hören und messen rausfinden. aber sie sollte auch so um die 2,4khz liegen.
zum klangergebniss muss ich allerdings sagen, das die passive ht trennung besser klingt, sie lässt den ht etwas freier und kontrollierter spielen. die aktivtrennung war etws direkter. über den klang der passivtrennung entscheidet allerdings der kondensator mit (audyncap, zn cap, ölpapier cap). das musst du allerdings selber herausfinden, was dir am besten gefällt. habe selber das audyncap und bin zufrieden damit.
gruß
 
Hi!

Vielen Dank für die Praxistipps! Es bestätigt mich in meinem Vorhaben, die Hochtöner über den Kondensator zu trennen. Die Widerstände sind ja überflüssig. Die Spule für die TMTs werde ich auch erstmal anschließen und schauen, ob mir das Ergebnis gefällt. Nach unten werden die TMT auf jeden Fall über die HU getrennt.

MD-Sound ist mir zwar ein Begriff, aber ich war noch nie vor Ort.
 
die 8,2µF scheinen recht hoch ...

ist es ein 4Öhmer ???
dann eher 4,7µF ohne widerstände
 
Jo, die LS haben in Ruhelage 4 Ohm. Was passiert bei hohen µF?
 
aktiv kannst du es trotzdem versuchen ..
was ich persönlich besser finde.

jedem das seine

ich würde den HT bei 2,5KHz oder 3,15KHz mit 12dB


eine passivlösung ..
da habe ich bis jetzt immer irgendewelche phasenverwuschtelungen gehabt
es hört sich scheinbar räumlicher an .. ist aber stärker vermatscht ( finde ich )

es steht dann ein klumpen musik rum ...

es tönt dann recht viel zwischen TMT und HT ..
andere nennen das vieleicht staffelung :ka:
 
dein statement verstehe ich nicht!
ne aktivtrennung verschiebt auch die phase :!:

gruß

philipp
 
ja aber die trennung ist FEST ..
bei passiv verschiebt sie sich je nach den parametern vom chassi ...

ein 8,2µF ist viel zu tief in der trennung für 6dB trennung
eher 4,7µF .. bei pegel 3,3µF
 
soweit ich weiß ist der ht ein 8ohmer, und da währen 8.2 angebracht, sollte es ein 4 ohmer sein, dann natürlich 4.7; also eine trennung um 2.5khz ist auf jeden fall sinnvoll. was für ein ht ist es denn?
 
Es handelt sich wie ganz oben geschrieben um einen LPG Hochtöner. Ich habe zu ihm leider keine technischen Daten und wüsste auch nicht, woher ich die bekommen soll. Wenn der Didi bzw. seine Kunden nicht wären, dann wüsste ich noch nicht einmal, dass das Teil von LPG ist ;) Eventuell weiß Didi ja was genaueres zu ihm?

Habe ihn soeben mal durchgemessen: 8 Ohm. Dann müsste ja der Kondensator passen?
 
also ich habe einen 25er lpg drinn, daher weiß ich, dass es ein 8ohmer sein könnete. die 220µH für den tt finde ich allerdings im nachhinein nicht als passend, da sich die ls damit zusehr überlappen (habe ich auch drinn). würde bei passiv mal den versuch mit 270µH machen. falls du erstmal passiv fahren willst, sind die werte zur pegelabsenkung ht (33; 1.5) auch ein wenig klein. eher mit -4 bis -6db probieren (3,0 und 13,7 Ohm bis 4,0 und 8,0 Ohm) habe -5db (3.3 und 10). trifft aber nur zu, wenn du den 25er hast.
 
die ETON können das nach oben spielen gut gebrauchen ...
vieleicht sogar mit bypasskondensator testen ...

wenn er eh BIAMPing macht
kann er sich jegliche pegelanpassung sparen und die über die HU machen
 
da hast du wohl recht (
die ETON können das nach oben spielen gut gebrauchen ...
)
....war nur ein vorschlag für passiv, evtl auch die ht weiter oben trennen. aber wie gesagt, selber testen macht noch schlauer.
 
Zustimmungen an den SAD-DeVIL...

Bi-Amping !

(Das gefällt auch anderen CHASSIS !)

Grüsse aus ..
Grüsse an ....
Auch an...


Anselm N. A.

urgut.jpg
 
Zurück
Oben Unten