Weichenbau 3200Hz/18db

Golf1CabrioHorst

Verbannter User
Registriert
01. Mai 2009
Beiträge
1.901
Real Name
Philipp
Ich will mir eine passive Weiche für den HT BB Zweig bauen. die optimale Trennfrequenz habe ich im Aktivbetrieb durch hören und messen ermittelt.
Ich würde gerne bei 3200Hz/18db trennen. Bei dem Strassackersimulator hab ich zB einen Kondensatorkapazität von 16,58. Diesen Wert gibt es aber nicht zu kaufen. Kann ich also einen 15er und einen 1,55er in Reihe schalten?
 
Caps schaltet man nicht wie Widerstände in Reihe, sondern parallel um die Werte zu addieren. Das kann ich dir als Tipp schon mal mitgeben.

Wenn du welche parallel schalten willst, dann nimm aber bestenfalls 2 gleiche. Also statt 1x16,58, nimmst du 2x 8,2µF. Das ist ein Wert, den du kaufen kannst. Dann ist es auch technisch ok.
 
hast du eine impedanzmessung bei der frequenz vorliegen? ansonsten ist deine berechnung nur ein grober anhaltswert, sodass du dir einige bauteile mehr bestellen darfst :)
 
Bei Spulen nimmst du besser nur eine. Auch bei Caps nimmst du einen oder 2. Besser nicht mehr.

Du musst die werte nicht zu 100% einhalten. Das ist nicht soooo wichtig. Das ändert oft nur die Filtergüte minimal. Dann hast du eben statt 0,707 eine Güte von 0,68 oder so. Ist halb so wild. Andernfalls wird die Trennfrequenz noch etwas geändert. Das musst du eh noch mal ausprobieren. Du nimmst die 3200Hz ja auch nicht weil die so gut sind, sondern weil dein Radio nix anderes kann (drunter 2,5k und drüber 4k) Oder hast du mal drüber nachgedacht, dass du da ja jetzt auch 3765Hz trennen kannst?
Änder aber nicht zu viel an den Werten, sonst Buckelt der Frequenzgang auch schnell mal.

0,31mH
2x 8,2µF
0,082mH

Das würde ich nehmen. Die 0,31 bitte nicht kleiner machen. Bei 0,26 fängt er schon an zu buckeln. Also kannst du vielleicht eine 0,31 und zur not eine 0,27 bestellen. Ich würde aber echt die 0,31mH nehmen. Ist sicher angenehmer.
 
:thumbsup:
Könntest du mir eine Zeichnung von der Schaltung machen? Das wär super!

Btw ich hätte hier noch 2x 0,33mH, 2x 0,12mH, 2 Kondis wo 6,8J 100V und 2 mit 4,7J 100V draufsteht :kopfkratz: .
Dann noch jeweils 2 Bausteine (sehen aus wie so kleine Keramikkästchen) mit 5W 0R5J, 5W 2RJ, 5W 4R7J - keine Ahnung wa das für Teile sind. Sind aber auch in einer Hifiweiche für die ich keine Verwerdnung mehr hab da teilweise unvollständig. Dann hab ich noch 2 Kondis mit 10uF 160V.

Das wären so die Weichenbauteile die ich noch zu Hause habe. Kann ich evtl mit diesen schon etwas schickes basteln?

BB ist ein Omnes 3.01 und Ht ist ein AudioSystem HS25Vol
 
Wir reden ja jetzt über den LPF vom Mitteltöner.

Wie hast du denn den Hochtöner getrennt?

Die
2 Bausteine (sehen aus wie so kleine Keramikkästchen) mit 5W 0R5J, 5W 2RJ, 5W 4R7J
sind Keramikwiderstände.
Die könntest du zur Absenkung der Pegel nutzen.
Da du aber scheinbar aktiv ansteuerst und nur passiv trennen willst, brauchst du die nicht. Kannst ja die Pegel weiter einzeln regeln.

Das wären so die Weichenbauteile die ich noch zu Hause habe. Kann ich evtl mit diesen schon etwas schickes basteln?
Kommt drauf an, was du da so hast. Ich würde an Spulen immer Luftspulen und bestenfalls Backlack-Spulen empfehlen. Sind zwar etwas "größer" (immer noch recht klein) aber eben um einiges besser. Da gibt's auch glaube ich keinen Diskussionsbedarf, das ist einfach so.
Bei Kondensatoren scheiden sich die Geister. Der eine will diese, der andere will jene. Wenn du die Caps aus einer anderen Weiche ausgebaut hast, dann kannst du sie nehmen. Wenn nicht, dann lass es. Es gibt Caps, die sind in beiden Richtungen "durchlässig". Diese nutzen wir für die Weichen.
Andere sind nur in eine Richtung zu gebrauchen. Diese nutzen wir Verstärker/Netzteile.
Du brauchst also die richtigen und nicht einfach irgendwelche.
Außerdem sollten es Foliencaps sein und keine Elektrolytcaps (Elkos).

100V sind Elkos oder billige Foliencaps.
Standart sind 400V zum Beispiel Audyn Cap MKT die es schon für unter 1€ das Stück gibt.
Mundorf Caps fangen bei 400V erst an und haben bis 1200V Belastbarkeit.

Auch ein 100V wird dir nicht abrauchen. 200Watt wird der auch mitmachen. Darüber hinaus sollte man aber vorsichtig sein.

Billige Luftspulen bis 70Watt kosten auch nur um die 5-7€ das Stück. Kannst dir also ruhig ein paar ordentliche zulegen. Wobei du die 0,33mH ja nutzen kannst die du da hast.
 
Alle Teile sind aus Frequenzweichen und Wechselstromkodensatoren. Das würde also passen. SPulen sind von einer alten Helixweiche - Luftspulen.
Ich will den Breitbänder und den Hochtöner voneinander passiv trennen inkl. Pegel und allem drum und dran. Also nicht nur LPF :/
 
inkl. Pegel und allem drum und dran.
Dann muss ich die Impedanz des Chassis wissen. Aber das testet man bestenfalls eh aus. Man macht das mit 2 Widerständen. (Spannungsteiler) Man kann dann mit den beiden Werten noch etwas spielen. Einer wird parallel, einer in Reihe geschaltet.
Wenn man den parallelen Widerstand ändert, dann ändert sich das Spielverhalten im oberen Hochtonbereich noch einmal. Bei dem Reihenwiderstand ändert sich meißt nur der Gesamtpegel.

Durch die Pegelabsenkung ändert sich allerdings auch die Gesamtimpedanz für den Zweig. Also muss die Weiche auch dementsprechend neu berechnet werden. Die alten Werte stimmen dann nicht mehr!
(Stimmen eh nicht wirklich, da du den Impedanzverlauf ja nicht hast. Also kann man auch sagen, scheiß drauf und probier's aus. Versuch macht Klug)

Nenn mir doch mal die Impedanzen und die gewünschte Absenkung im HT und die Flanke für den HT. Dann versuch ich mal grob ne Weiche zu berechnen.
 
sind alles beide 4 Ohm Chassis. Der BB hat nen Wirkungsgrad von 87,5db vom AudioSystem Hochtöner weiss ichs leider nicht. Der HT ist auch ein 4 Ohmer mit Rdc von glaube ich 3,8 (ist Rdc überhaupt relevant?). 2 db Absenkung wären super für den HT. Flankensteilheit für beide 18db.
Vielen Dank für deine Mühe!!!
 
-18dB am HT???????

-6dB und in Grenzfällen mal -12dB. Aber 18dB?
Willst du das nicht vorher noch mal testen?
Ich weiß, einige Menschen sind anderer Meinung. Aber ich finde, man sollte einen HT mit 6dB trennen. Maximal mit 12dB, wenn`s eben nicht anders geht.

Rdc ist der Gleichstromwiderstand. Bei einem 4Ohm Rdc rechnet man mit etwa 6Ohm Z Impedanz.

Ich rechne dir das mit -18dB, aber gut ist das nicht, das sag ich dir jetzt schon mal.
 
Anderer Deal:
Rechne mal mit dem Programm HIER etwas herum.
Da hast du auch direkt den Schaltplan dazu.
Die Beiden Weichen werden dann einfach parallel zusammen geschaltet.

Wenn du willst, kannst du mir deine berechneten Werte sagen, dann rechne ich noch mal fix nach.
Das Ding ist nicht so umfangreich, dafür aber leicht zu bedienen.
Die Werte passen in etwa. Hab grad mal 2-3 Weichen testweise berechnet und verglichen.

Nimm aber lieber direkt statt 4Ohm die Z ca 6Ohm. Das kommt der tatsächlichen Impedanz näher. Außer, wenn bei dem Chassi die Impedanz mit 4Ohm angegeben ist. Dann ist Rdc aber um 3Ohm. Sind aber echt nur Anhaltswerte. Da musst du wirklich noch so einiges testen bei dir im Fahrzeug.
 
Trennfrequenz kannst du lassen, wenn du das so gut findest. Nun kommt es auf den HT an. Wenn er eine tiefe Reso hat (um 700Hz oder tiefer) dann mit 6dB trennen und den MT mit 12dB. Dann den HT aber warscheinlich in der Phase drehen. Wenn du dann eh um 2dB absenkst, dann hast du nur noch eine theoretische Überhöhung von 1,5db durchschnitt von 2-4kHz. (neben den ganzen anderen Buckeln und Löchern im Fahrzeug macht das kaum was aus)

Probier das doch mal aktiv so. Hast du einen para EQ und kannst auf beide Chassis einzeln zugreifen?
Wenn ja, dann sag ich dir, was du genau einstellen kannst. Von der Grundposition musst du dann 1mal einmessen (wenn "mal eben" möglich) oder einfach hören und kannst dann damit herumspielen.

Wenn der HT nicht sooo gut ist, dann solltest du eher die 12dB nutzen, da du den ja nicht grillen willst. Bei einer 12dB Trennung kannst du die Trennfrequenzen etwas auseinander ziehen. Das macht den Frequenzverlauf glatter. Also dann 4kHz 12dB zum Beispiel. Und wieder das selbe Spiel, die Phasen testen. 1mal hast du eine totale auslöschung und 1mal eine leichte überhöhung im Übernahmebereich. Da wo HT und MT ekelig und laut klingen, da ist die Phase richtig. Dann noch die Absenkung in der Übernahmefrequenz und alles wird gut.
 
also wenn du es nur einmal richtig bauen willst.
Bau dir eine Arta Messbox und beschäftige dich mit Boxsim.

Ich halte oben gesagtes für mehr Glück als Verstand, somit haut man viel Geld für Bauteile raus, bis es mal wirklich passt.
 
Jap, aber so eine Messbox kostet ja auch Geld.

Wenn man einfach die Werte eingeben könnte und hätte dann direkt die richtige Weiche, dann würden hier wohl 90% der User Passiv herumfahren (mich eingeschlossen)
Da das nicht so einfach ist, macht's keum jemand.

Man muss wirklich viel testen und herumprobieren, messen und probehören. Im überigen macht eine aktive Weiche auch nicht das selbe mit der Phase wie eine passive. Also was aktiv gut geht, muss passiv nicht zwangsläufig auch gut gehen!
 
Dopolus schrieb:
-6dB und in Grenzfällen mal -12dB. Aber 18dB?
Willst du das nicht vorher noch mal testen?
Ich weiß, einige Menschen sind anderer Meinung. Aber ich finde, man sollte einen HT mit 6dB trennen. Maximal mit 12dB, wenn`s eben nicht anders geht.

Jepp... ich bin zum Beispiel vehement anderer Meinung. 6dB am Hochtöner ist, wie es hier oft durchgeführt wird, in meinen Augen meistens Pfusch! Ohne Impedanzkorrektur arbeitet die Weiche um die Resonanz des HT praktisch gar nicht mehr. Hochtöner mit tiefer Resonanz und geringer Klirranfälligkeit kaschieren das, aber eine saubere Abstimmung sieht anders aus. Es ist etwas, was funktionieren kann, aber empfehlen würde ich das niemandem.

@CabrioHorst... allgemein musst du dir im Klaren darüber sein, dass die einfachen Berechnungen von idealen Lautsprechern ausgehen: Impedanz konstant und Frequenzgang eine Linie. Beides ist nicht einmal in Ansätzen erfüllt! Du kannst es ausprobieren und mit Glück wird es funktionieren aber mit noch größerer Wahrscheinlichkeit eben nicht. Bimbels Vorschlag mit ARTA und Boxsim ist praktikabel. Damit lassen sich Frequenzweichen an realen Lautsprechern, d.h. auf Grundlage der tatsächlichen Messungen, simulieren. Die Ergebnisse passen sehr gut. Dann sieht man auch, welche Filter man tatsächlich braucht. HP und TP in 18dB/Oktave muss nicht unbedingt gut sein aber prinzipiell lässt sich wenig sagen.
 
messen oder sehr lange hören und eine sehr große Kiste Bauteile da habend....

wenn ich hier die verwendeten Kondis und Spulen sehe, denke ich es soll nur mal ein "test" werden

in Ausnahmefällen kann manauch 18 db beim HT machen

eine Passive Abstimmung ist aufwendiger als aktiv....
ohne gescheites messsystem oder einen erfahrenen Hörer wird es meistens nur müll
 
Ihr müsst auch jeden Spaß gleich totreden.
Er hat schon die meisten Bauteile. Also mit einer Investition von vielleicht 10€ kann er eine wirklich brauchbare Testweiche bauen. Und vielleicht gefällt's ihm ja..???
Egal ob das nun theoretisch gut oder schlecht ist, er wird auf jeden Fall eine Menge dabei lernen. So habt ihr doch auch angefangen oder?
Man kann doch nicht alles schlechtreden, nur weil man's selber vielleicht besser weiß.

Ich bin selbst eine ganze Zeit lang passiv gefahren, weil ich es besser fand. Es hat auch Vorzüge! Nun fahre ich wieder Vollaktiv, weil das für mich einfacher und schneller zu einem Ergebnis führt.
Hätte ich aber die passive Lösung nie versucht, wäre mir eine menge Wissen entgangen.

@Golf1Cabrio...
Wenn du es trotz den Leuten die dir das abraten einfach mal versuchen willst, dann kannst du mir gern alle fragen stellen, die du noch hast. Ich versuche sie so weit ich kann zu beantworten.
Ich bin ein Freund von "selber ausprobieren" und "eigene Meinung bilden". Wenn du eh schon die meisten Bauteile da hast, dann dürfte das auch nicht so teuer werden. Ist also nix, wo du dein Geld verbrennen würdest, selbst wenn du hinterher zu dem Schluss kommst, dass du doch lieber wieder aktiv fährst (so wie ich)
 
Zurück
Oben Unten