Wir reden ja jetzt über den LPF vom Mitteltöner.
Wie hast du denn den Hochtöner getrennt?
Die
2 Bausteine (sehen aus wie so kleine Keramikkästchen) mit 5W 0R5J, 5W 2RJ, 5W 4R7J
sind Keramikwiderstände.
Die könntest du zur Absenkung der Pegel nutzen.
Da du aber scheinbar aktiv ansteuerst und nur passiv trennen willst, brauchst du die nicht. Kannst ja die Pegel weiter einzeln regeln.
Das wären so die Weichenbauteile die ich noch zu Hause habe. Kann ich evtl mit diesen schon etwas schickes basteln?
Kommt drauf an, was du da so hast. Ich würde an Spulen immer Luftspulen und bestenfalls Backlack-Spulen empfehlen. Sind zwar etwas "größer" (immer noch recht klein) aber eben um einiges besser. Da gibt's auch glaube ich keinen Diskussionsbedarf, das ist einfach so.
Bei Kondensatoren scheiden sich die Geister. Der eine will diese, der andere will jene. Wenn du die Caps aus einer anderen Weiche ausgebaut hast, dann kannst du sie nehmen. Wenn nicht, dann lass es. Es gibt Caps, die sind in beiden Richtungen "durchlässig". Diese nutzen wir für die Weichen.
Andere sind nur in eine Richtung zu gebrauchen. Diese nutzen wir Verstärker/Netzteile.
Du brauchst also die richtigen und nicht einfach irgendwelche.
Außerdem sollten es Foliencaps sein und keine Elektrolytcaps (Elkos).
100V sind Elkos oder billige Foliencaps.
Standart sind 400V zum Beispiel Audyn Cap MKT die es schon für unter 1€ das Stück gibt.
Mundorf Caps fangen bei 400V erst an und haben bis 1200V Belastbarkeit.
Auch ein 100V wird dir nicht abrauchen. 200Watt wird der auch mitmachen. Darüber hinaus sollte man aber vorsichtig sein.
Billige Luftspulen bis 70Watt kosten auch nur um die 5-7€ das Stück. Kannst dir also ruhig ein paar ordentliche zulegen. Wobei du die 0,33mH ja nutzen kannst die du da hast.