Weiche selbstbau Lp 450 Hz

faessle

Teil der Gemeinde
Registriert
29. Jan. 2004
Beiträge
668
Hallo

Ich brauch wieder mal eure Hilfe.

Ich hab Probleme aktiv auf die übernahmefrequenzen beim DLS iridium mit dem Alpine zu kommen.

zum thema:

Mit dem 7998 kann ich 3 wege fahren, brauch aber die Aktive Weiche (TMT) für den Sub. Es bleiben noch 2 Wege übrig.
Hab grad mal bei DLS in Schweden angefragt und folgende Daten bekommen:

The x-over frequencies are:
To 8": 450 Hz lowpass 12 dB slope
To 3": 450 Hz highpass 6 dB slope, 6 kHz lowpass, 6 dB slope
To tweeter: 6 kHz highpass, 6 dB slope.

Nun habe ich folgendes Problem:
Ich hab vor Hochtöner und Mitteltöner passiv an den original Weichen zu betreiben, da ich mit dem Alpine im Hochtonbereich nicht unter 1 Khz kann, die Mitteltöner aber laut DLS bis 450 Hz spielen.

Nun muss ich wohl oder Übel das System passiv fahren, um die LZK des Alpines nutzen zu können. d.H.: ganz normal 2 Kanal + Sub; 1. Kanal für Ht und Mt; 2. Kanal für die TMT.

Nun sollte ich eine Weiche mit 405 Hz lowpass und 12db Flankensteilheit zusammenschlüsseln.
Kann mir Irgandjemand hier im Forum helfen??
Ich bräucht eine Bauplan samt Stückliste für die Weiche.
Zusammenlöten kann ich sie mir selbst, nur kann ich mit den Formeln für die Berechnung nichts anfangen (bin wahrscheinlich zu blöd dazu :hammer: ).

Bitte einem armen Unwissendem zu helfen.

Gruss
faessle
 
Hi faessle,

ich habe mich zuletzt auch mit dem Thema beschäftigt und dabei folgende Seite gefunden:
http://www.lautsprecher-shop.de/tools/weiche/12db.htm
Da kannst du dir die gewünschten Werte einstellen und bekommst dann gleich angezeigt, wo du welche Bauteile einbauen musst. Recht praktisch.
Vorweg: Du brauchst Spulen im "Gesamtwert" von 62,5 MicroFarad ->teeeeeeuer, wenn du es anständig machen willst.

Gruß
Titus
 
Is ja alles auf der DLS Homepage was du brauchst, DLS verwendet für den Iridium 8" eine Spule (im Plus) mit 1,8mH und paralell einen Kondensator mit 150µf..der TMT ist dann an der Weiche verpolt
Das Komplette Weichenlayout unter www.dls.se Specifications Iridium 8.3
grüsse s
 
mein vorschlag wäre :

65µF aus kombination MKP und Bipolar
und 3,2mH 1mm oder 0,8mm backlack

Q = 0,577 besselordnung (fast konstante verzögerung und sehr gute impulseigenschaften)

die anderen haben sehe unterschiedliche verzögerung...
so umgehst du das MT und HT noch zeitlich verbogen werden...



nur ein vorschlag
 
@ saddevil

Was ist der Unterschied zwischen deiner Bestückung und der Originalbestückung von socke?

Bitte hilf mir mal auf die Sprünge.

besselordnung??

Ich begebe mich hier auf absolutes Neuland.

gruss

faessle
 
die güte.....

im prinzip ist eine hohe güte eine "harte" abfallkurve
eine niedere güte eine "weiche"...

bei hohen güte kommt es zum starken ausschwingen....
zu niedere brauchen zu lange zum einschwingen....

das richtige maß mus man halt suchen...

ein besselfilter hat eine güte von Q=0,577

Linkwitz hätte Q=0,505
butterworth Q=0,707


ein besselfilter hat aber als einzigste eine relativ konstante zeitverzögerung...
die anderen verschieben die phase bei hohen frequenzen anders...
somit HT und MT nie phasengleich...
anpassen kann man es dann nie!

und wenn du HT und MT mit einem kanal (LZK) betreiben willst...
 
Bevor ich mich in Unkosten stürze hätt ich folgende Lösung:

Die Weich für Ht und TMT sind in einem Gehäuse, die Weich für den Mt in einem separatem Gehäuse.

Ist es prinzipiell möglich die Weiche für Ht unt Tmt so aufzutrennen, daß ich den Hochtonzweig vom Tiefton trenne und so quasi 2 Weichen habe. ich müsste nur einen zusätzlichen Anschluss and die weiche bauen.

Wie verhält sich die impendanz?

bitte berichtigt mich wenn ich falsch liege.

faessle
 
korrekterweise würde ich die weiche komplett auftrennen...
bauteile für HT und MT extra...

gucken was im HT bereich verbaut ist ...

vieleicht anpassen...
 
Zurück
Oben Unten