Webpad / Tablet-PC mit Navi und SPDIF als HU-Ersatz gesucht

((( atom )))

Teil der Gemeinde
Registriert
10. Jan. 2006
Beiträge
4.296
Da ja der MindMap in den Startlöchern steht und ich schon ewig einen Car-PC haben wollte, ist mir mein perfektes Konzept nun klar: Car-PC für Musik und Navi und ein Prozessor, der sich um die gesamte Musikaufbereitung kümmert. Bislang habe ich die Finger vom Car-PC gelassen, weil mir eine Audigy-Lösung nicht hochwertig genug erschien und weil mir 'ne ASIO-Lösung zu viel Rechenpower gekostet hätte und zudem noch Firewire nötig geworden wäre (habe ein 8 Kanal Audio Interface mit FW).

Neuerdings gibt es aber einige Webpads am Markt, die die Bedingungen auf den ersten Blick erfüllen würden. Auf den zweiten Blick aber hapert's dann entweder an GPS, der Treiber- und/oder Softwareunterstützung (sofern eigenes OS) oder dem Digitalausgang..

Am Ende aber bin ich überzeugt davon, dass ein Gerät die paar Anforderungen erfüllen wird, nur habe ich bislang kein gefunden. Gut gefallen würden mir die Archos Geräte, nur gibt die Website kaum Informationen her...

Ich wäre auch mit einem Gerät a la Iphone zufrieden, wenn es denn nur SPDIF hätte...

Kennt jemand ein Gerät, dass die Anforderungen erfüllen würde?
- 7 oder 8 Zoll Display
- SDPIF (zur Not mit kleinem, externem Audio-Interface)
- Navigation möglich (intern GPS oder extern via USB)
- max 500 €

Das wäre toll!
 
Wenn Du´s gefunden hast und es stabil IM AUTO läuft , sag mir gleich bescheid :-)

Ne, im Ernst, das ist leider nicht so einfach mit all den Anforderungen.

Ohne Navi würde so ein Logitec Squeeze Touch gehen, das hat nen Spdif out und läuft mit 5 oder 9 V.

Das I-Pad ist dahingehend nicht so flexiebel und leider oft zu groß, zudem kein Digi out.
Alternative ist so ein zwergen Pc ala compulab (10*10*cm) und ein 7 oder 8" Touch dazu . Oder ein Mac Mini gebraucht schauen. Die neuesten Modelle sind leider sau teuer geworden und haben 230V Spannungsversorgung.

Grüße

Dominic
 
So ein Gerät wäre schon längst in aller Munde, denke ich. Besonders die Eingeschränktheit wenn das Navi läuft, und man Musik verwalten will... usw usw.

Ich weiß auch nicht ob du einen CarPC strikt ablehnst, deshalb nochmal meine Gedankengänge:
Ich habe wieder zur gut erprobten Standardlösung gegriffen:
DualCore Atom. Super schnell. Absolut ausreichend. Navi, Rückfahrcam und FrontEnd laufen dauernd parallel. So gibt es keine Verzögerung wenn man dazwischen hin und her switched.
Vorallem aber kann ich ohne Probleme die für mich beste Software wählen. Es gibt ja so viel Navi-Müll und Frontend-müll auf dem Markt.
Wenn ich schon so viel Platz für einen TFT opfere, dann will ich doch wenigstens entscheiden was danach im TFT abläuft ;)

Mal was zum Board:
Mini Itx,
extrem flach, da passiv gekühlt
SP-Dif ausgang ansteckbar.
2 COM Schnittstellen (war mir wichtig für den problemlosen GPS-Maus betrieb. Mäuse mit USB machen oft Probleme im Ruhezustand)
Parallele Schnittstelle (unwichtig für mich)
8 USB-Anschlüsse
Dual Core Atom onboard.

Und das ganze für 80 Euro.

Ich bin absolut begeistert von dem Board. Sogar das BIOS-Logo ist anpassbar. Sieht super aus, wenn sein eigenes Logo anfangs am Bildschirm erscheint. Hat was professionelles.

http://www.asus.de/product.aspx?P_ID=dC ... templete=2
 
@Crazylegz
welche Oberfläche und welches Naviprog nutzt du?

@atom
wie sieht es mit diesen UMPC mit Adroid-BS aus?
 
CPos benutze ich als Frontend, da das Programm per Skin Editor schon sehr gut anpassbar ist.
Außerdem gibt es schon viele Skins.
Ein großer weiterer Vorteil: Der Event Handler!

Somit kannst von Gamepad bis Tastatur jeder Taste eine Funktion zuweisen. Und auch logische Funktionen sind möglich.
Mir war es z.B. sehr wichtig, dass ich den CarPC komplett über Tasten steuern kann. Touchscreengefummel in der Stadt zur Rushhour ist nämlich absolut tötlich.
Meinen Knopf fürs Navi, oder Mediaplayer, nächstes Lied,... finde ich auch blind ;)

Als Navi habe ich Navigon Navigator 2.0. Leider gibt es dazu keine Kartenupdates mehr. Hat mir trotzdem am besten gefallen.
 
Ich hab nix gegen einen Car-PC, aber wenn ich die Wahl habe, möcht ich ein tageslicht-lesbares Display (Cabrio) und das kostet so um die 700 €. Dann der Aufwand des Einbaus und der Kabelage. So ein Pad klink ich in den Rahmen und freu mich..

Diabolo schrieb:
Wenn Du´s gefunden hast und es stabil IM AUTO läuft , sag mir gleich bescheid :-)

Ne, im Ernst, das ist leider nicht so einfach mit all den Anforderungen.

Ohne Navi würde so ein Logitec Squeeze Touch gehen, das hat nen Spdif out und läuft mit 5 oder 9 V.

So dolle sind die Anforderungen doch gar nicht: Webpad mit USB und SPDIF

Die Squeezebox wäre schön, aber kann soweit ich weis, nicht von einer USB-Platte lesen, oder?

Wüsste denn jemand einen reinen Audio-Player mit SPDIF? - Der müsste aber eine USB-Platte verwalten können oder > 200 GB interne Kapazität haben.
 
Vielleicht solltest Du Dich noch einige Tage gedulden.
Auf der IFA kommen doch viele Tablet-Neuvorstellungen.
Möglicherweise ist da was für Dich dabei.

Übrigens, die Archos Geräte kannst Du wegen des bescheidenen Bildschirms getrost vergessen.
 
@Fred
finde den Bildschirm jetzt nicht als Knockout, dafür aber die alte Android-Version......
 
also ich hab die tage die Squeezebox getestet, genau aus den Gründen wie du hab ich mir das auch überlegt!

die suqeezebox KANN eine USB-Platte lesen, allerhöchstens is nen kleines externes USB-Netzteil von nöten für die Platte bei welchen die nen hohen anlaufstrombrauchen....aber ansich funzt das ganze, formate kann die box ja allesmögliche und hat eben den SPDIF/Coax-Out!

mal schaun ob ich das noch verwirklichen kann dieses jahr oder irgendwann demnächst!

grüße!
 
muthchen1312 schrieb:
also ich hab die tage die Squeezebox getestet, genau aus den Gründen wie du hab ich mir das auch überlegt!

die suqeezebox KANN eine USB-Platte lesen, allerhöchstens is nen kleines externes USB-Netzteil von nöten für die Platte bei welchen die nen hohen anlaufstrombrauchen....aber ansich funzt das ganze, formate kann die box ja allesmögliche und hat eben den SPDIF/Coax-Out!

mal schaun ob ich das noch verwirklichen kann dieses jahr oder irgendwann demnächst!

grüße!

Oh, das sind gute Neuigkeiten.. Ich würde eh 'ne kleine Notebook-Platte mit 500 GB nehmen, die laufen an sich überall an..
Das mit dem ausgewachsenen Car-PC mag nett sein, bringt aber die ganzen PC-Spielereien und -Ärgernisse gleich noch mit ins Auto.. Muss nicht sein.
 
Supercool, das mit der Squeezebox! - Wie ist denn die Bedienung so und hat das Ding irgendwelche nervigen Eigenschaften?
 
Hallo Freunde der modernen Musikwiedergabe. Auch ich beobachte die Entwicklung des MindMap bzw. Mosconi 6to8 sehr gespannt. Genau so Suche ich schon lange genau das was der Themenstarter auch sucht, nähmlich ein Tablet welches einen optischen SPDIF-Ausgang beitet und mit GPS evtl. UMTS und viel Speicherplatz aufwarten kann.

Nun wurden ja zahlreiche neue Tablets angekündigt und kommen so langsam auch in den Handel, viele davon mit einem HDMI-Ausgang welcher ja grundsätzlich einen spdif-datenstrom in sich trägt so weit mir bekannt.

Wenn man nun ein Tablet in der Art des Acer Iconia A100 http://pdadb.net/index.php?m=specs&id=2807&c=acer_iconia_tab_a101 mit einem HDMI -> SPDIF-Konverter http://www.amazon.de/dp/B004B67TFS/...de=asn&creative=22506&creativeASIN=B004B67TFS kombiniert sollte man doch einen Zuspieler für den DSP haben der einer sehr hochwertigen HU in nichts nachsteht. Man bedenke das so ein Tablet auch mit FLAC keine Probleme hat. Und ich denke 7" kann man auch sehr gut ins Auto integrieren!

Jetzt stelle ich noch ein paarIdeen in den Raum welche ich noch nicht zu Ende gedacht habe: Das Werksradio/Navi gegen eine eher preiswerte Nachrüsst-HU ersetzen welche mittels Adapter durch die Tasten des Multifunktionslenkrads gesteuert werden kann und die per BT dann das Tablet steuert und auch gleichzeit das analoge Tonsignal für den DSP gibt damit der 6to8 sein Referenzsignal für die Lautstärkenachführung hat.

alles nur so ne Idee, hab mit BT im Auto kaum erfahrungen, mit meinem MFD2 im Passat kann ich nur freisprechen, nix steuern oder streamen! Ich hoffe ich konnte paar Impulse geben, werde im Sommer wohl selbst was in der Richtung verwirklichen. Falls das alles Blödsinn ist was ich geschrieben habe bitte ich das zu entschuldigen! :beer:
 
Ich werde es im nächsten Auto wohl so machen: Ich baue einen kleinen Car-PC zusammen - vielleicht auch eine kleine Embedded-Architektur. Hauptsache ich habe 256 MB RAM aufwärts und Debian oder Ubuntu laufen einwandfrei darauf. Der kleine Rechner kommt dann in den Kofferraum und wird dann digital mit einem DSP verbunden. Als Software würde ich dann vermutlich den Squeezeserver + squeezeslave benutzen. Das Tablet - bzw. eher das Smartphone dient dann als reine Fernbedienung (z.B. mit squeezecontrol). Notfalls programmiere ich mir selbst noch eine ansprechende KFZ-taugliche Oberfläche. Dadurch kann ich dann auch problemlos FLAC abspielen, der Sound kommt digital in den DSP und der PC braucht kaum Power, da er keine GUI haben wird.

Gruß
Konni
 
Ein etwas anderer Ansatz vielleicht: Nokia N8
- Musikplayer a la Frontrow
- Der Videoplayer spielt bis 720p und scheint recht viel zu fressen
- Liest USB-Medien
- HDMI-Ausgang für Video (720p) und Audio
- Kostenlose Navigation weltweit
 
Die Squeezebox Touch ist sehr genial. Jedoch hat sie ein Problem wenn die Festplatten zu groß werden die über USB angeschlossen werden, also mit der Datenmenge. Kenne jedoch die Grenze nicht ab wievielen Files es hier zu Problemen kommt.
 
Konni schrieb:
Notfalls programmiere ich mir selbst noch eine ansprechende KFZ-taugliche Oberfläche.
Bitte ja! :liebe: Ipeng ist zwar schon nicht schlecht, aber beim Fahren sind mir Schrift und Bedienelemente einen Tick zu klein..
 
Gibt's IPeng auch für Android? Ich programmiere nicht für's iPhone ... jedenfalls nicht unbezahlt ... :D

Gruß
Konni
 
Hey Konni, bist du der Konni der auch schon im DBnauten-Forum dabei war? Ich war da als Patrick284 unterwegs.
Ja deine Lösung geht ja in ne ähnliche Richtung wie meine, nur das ich lieber die gesamte Arbeit in Richtung "Bedienteil" verlagern möchte, allein weil ich das Tablet dann nicht nur im Auto nutzen will sondern auch auf Arbeit, zu Hause auf dem Sofa usw! Das einzige Problem was ich bei meiner Tablet-Lösung sehe ist viel Speicherplatz bereit stellen zu können.
Da hoffe ich etwas auf Archos, die wollen ja im Sommer/zur IFA wieder neue Tablets zeigen, man darf da von ausgehen, dass sie dieses Mal zumindest optional 3G/GPS anbieten, und bisher hatte Archos bei jeder Generation ein Tablet, meist 7" mit ner HDD zwischen 160GB und 500GB. Und der USB-Anschluss ist bei Archos eigentlich immer Host-fähig. Oder man betreibt ne Art WLAN-NAS im Auto und bindet das im Tablet als Netzlaufwerk ein.
Bei der Squeezslave-Geschichte währe halt Bedienbarkeit und Optik die Frage, müsst ich mir mal ansehen. Auch ob man per BT das Frontend steuern kann währe ne wichtige Geschichte für mich, möchte ja schließlich mit der BT-HU und passendem CAN-BUS Adapter über mein Lenkrad das Tablet steuern, zumindest die Basis-Funktionen. Wie würdest du bei deiner Lösung die Lautstärke ändern?


@ToeRmeL, prinzipel könnte man bei meinem Konzept ja jedes BT-fähige Mobilgerät nutzen welches idealerweise nen digitalen Audiostream zur verfügung stellt (ob als SPDIF oder per HDMI sollte ja kaum wichtig sein), natürlich dann auch das N8, für mich persöhnlich währe das nix, da sprechen doch so 5 oder 10 Gründe da gegegn, 1.) Symbian, 2.) 3,5" Display, 3.) Nokia, 4.) 360 x 640 Display, 5.) Symbian 6.) Nokia, 7.) Symbian..... sagte ich das schon? ;)

Momentan nutze ich mein Desire als Mediaplayer, nur gehe ich per Klinke an den Aux-In von meinem MFD2. Und das 3,7" Display ist definitiv zu klein zumindest für meinen Geschmack, auch 4,3" währen für mich nicht perfekt, ich denke ab 5" könnte man anfangen, ich halte aber 7" für ideal.

Das schöne bei ner Kombi aus Alpine HU und passendem Can-Bus Adpater währe, dass das Alpien auf mein Fahrzeug Display schreiben kann was es grade tut, also ID3-Tags anzeigen oder wer grade anruft, ich denke das klappt aber nur wenn man auch das Tablet selbst die Daten abspielen lässt und es per A2DP an das Alpien streamt, dann hätte das Alpine auch gleich das passende Signal am VV-Ausgang um dem 6to8 seine analoges Referenzsignal zu geben nach dem er den Digi-In nachregeln kann. Das heist Lautstärke regelung sowohl über die HU als auch übers Lenkrad, richtig? oder hab ich nen Denkfehler?

P.S. hat einer von euch zufällig Erfahrungen mit dem Dynaudio-System aus'm Passat? Ich möchte nähmlich als erstes die HU gegen was modernes austauschen um zumindest schon mal die Geschichte Multifunk.Lenkrad -> CAN-BUS Adapter -> Alpine -> BT -> Android zu testen, bin aber unsicher ob das Alpine die Dynaudio-Endstufe ansteueren kann.

mfG, Patrick
 
Hi Patrick,

genau der bin ich ... :)

Für mich spricht halt einiges dagegen die Musik auf dem Endgerät selbst zu speichern, da die Speicherkapazität gar nicht ausreichen würde. So 250 GB bräuchte ich schon ...
Deswegen würde ich das Smartphone oder Tablet einfach nur als Frontend bzw. Fernbedienung benutzen und den Car-PC dann wie WLAN steuern. Das funktioniert mit der Squeeze-Software recht gut und flott. Die besteht insgesamt aus 3 Komponenten: Server, Client (Player) und Remote-Control. Server und Client würde ich dabei auf dem gleichen Rechner laufen lassen und mit der RC-Software auf dem Smartphone via WLAN steuern.

Kleine Rechner, die man als Player verwenden kann, kann man für 50 bis 100 EUR ergattern und dann auch zu Hause einsetzen. Diverse NAS bieten sogar schon einen integrierten Squeezeserver, so dass man sich so ein Teil auch zu Hause hinstellen kann.

Bluetooth oder so würde ich nicht verwenden wollen, da das Signal bei der Übertragung verlustbehaftet kodiert wird. Das möchte ich möglichst umgehen, weil sonst ja auch meine FLACs "wertlos" wären.

Lautstärke kann man auch über die RC-Software regeln, ich würde mir aber dennoch einen "analogen" Drehregler irgendwo hinbauen. Das ist einfach komfortabler und geht bei Bedarf schneller.

Knackpunkt ist meiner Meinung nach nur die RC-Software. Diese sollte natürlich durchaus KFZ-tauglich sein ... große Buttons, wenige Klicks, etc.

Aber da kann ich mir ja Gott sei Dank selbst helfen.

Gruß
Konni
 
Zurück
Oben Unten