Wat ist Watt wert - Verständnisfrage

Bei Deiner Beispiel-SMPS mit Tastrate 75% bei 12V Eingangsspannung fließt während der Impulsdauer ein höherer Strom, als wenn die treibende Spannung nur 10V betragen würde (ohm'sches Gesetz)
Ne, bei 12V fließen 10A für 100% der Zeit. Bei 10V fließen 12A für 100% der Zeit. Am Eingang erscheint genau dieser Strom.
 
@Prometheus Ja, das sagt das RMS-Multimeter und es stimmt auch - wenn man diesen vom Multi kumulierten Wert hernimmt.
Das Netzteil nimmt den Strom trotzdem impulsweise auf, nichts Anderes ist mein Punkt.
Wenn Du natürlich einen fetten Kondensator-Puffer zwischen Batterie und Netzteil klemmst und den Strom davor misst, dann egalisieren sich die Pulse zu einem "Ripple" und es sieht gleichmäßiger aus.

Mach Dir doch mal den Spaß und messe am DC-Eingang eines belasteten Netzteils über einem niederohmigen Strom-Shunt den Spannungsfall mit dem Oszilloskop und berechne die Impulsströme im Takt der Schaltfrequenz (ohne Stützkondensator) bei verschiedenen Bordspannungen.
Du wirst einen signifikanten Unterschied in den Impulsströmen bei 12V und 10V sehen ;) Hier kommt wieder Herr Ohm ins Spiel:
Bei 10V sind die einzelnen Impulsströme geringer, als bei 12V...dafür steigt aber die Tastrate - das heißt, der RMS-Strom, für den sich das Multimeter und der geneigte Fuzzi interessiert - steigt auch.
 
Ne, eben nicht :)

Grad beim Boostwandler und seinen Derivaten hast du den Drosselstrom ohne Lücken direkt am Eingang des Wandlers. Bei einer unendlichen Drossel sogar als reinen Gleichstrom. Bei sinkender Spannung steigt der Drosselstrom einfach an.
Beim Abwärtswandler und seinen Derivaten lückt der Strom, aber auch hier siehst du den Drosselstrom, also fast den Ausgangsstrom, an den Eingangsklemmen.
Beim Buck verhält es sich halt genau anders rum, bei sinkender Spannung siehst du den selben Strom für längere Zeit, bei steigender Spannung den selben Strom für kürzere Zeit. Aber der Strom sinkt nie mit der Eingangsspannung.
 
  • Like
Reaktionen: Moe
Hallo @Prometheus bitte verzeih mir:
Ich habe mich da etwas verrannt, im Eifer, das ohm´sche Gesetz zu bestätigen.
Du hast bestimmt Recht mit den Aussagen über Schaltnetzteile und den Verläufen der Ströme - Du bist schließlich vom Fach und entwickelst SMPS...

In meinem Kopf war eine sich ändernde Spannung, die taktend geschaltet einen Widerstand speist. Dort träfen meine Aussagen zu.
Ich erinnerte mich an eine Treiberschaltung für IR-LEDs (Projekt "Infrarot-Kopfhörer") mit MOS-FET, Vorwiderstand und einem LED-Array deren PWM-modulierter Stromfluss sich so verhielt.
Die Reaktivlast der einer SMPS-Wandlerschaltung inkl. Regelung verhält sich aber nicht ohmsch...

Asche auf mein Haupt, ich sollte mal wieder mehr Fachbücher lesen :leseratte:
 
Hallo @Prometheus bitte verzeih mir:
Ich habe mich da etwas verrannt, im Eifer, das ohm´sche Gesetz zu bestätigen.
Du hast bestimmt Recht mit den Aussagen über Schaltnetzteile und den Verläufen der Ströme - Du bist schließlich vom Fach und entwickelst SMPS...

In meinem Kopf war eine sich ändernde Spannung, die taktend geschaltet einen Widerstand speist. Dort träfen meine Aussagen zu.
Ich erinnerte mich an eine Treiberschaltung für IR-LEDs (Projekt "Infrarot-Kopfhörer") mit MOS-FET, Vorwiderstand und einem LED-Array deren PWM-modulierter Stromfluss sich so verhielt.
Die Reaktivlast der einer SMPS-Wandlerschaltung inkl. Regelung verhält sich aber nicht ohmsch...

Asche auf mein Haupt, ich sollte mal wieder mehr Fachbücher lesen :leseratte:

Respekt! Ich finde es echt lobenswert zu lesen, dass du vernünftig reflektiert an die Sache herangehst und dir nicht zu fein bist und hier auf deinen Standpunkt zu beharrst. Viel zu oft habe ich im Forum den Eindruck, dass es irgendwann zu einer Schlammschlacht mutiert weil jeder unbedingt Recht haben muss.
Hut ab!
 
Zurück
Oben Unten