Hallo
@Prometheus bitte verzeih mir:
Ich habe mich da etwas verrannt, im Eifer, das ohm´sche Gesetz zu bestätigen.
Du hast bestimmt Recht mit den Aussagen über Schaltnetzteile und den Verläufen der Ströme - Du bist schließlich vom Fach und entwickelst SMPS...
In meinem Kopf war eine sich ändernde Spannung, die taktend geschaltet einen Widerstand speist. Dort träfen meine Aussagen zu.
Ich erinnerte mich an eine Treiberschaltung für IR-LEDs (Projekt "Infrarot-Kopfhörer") mit MOS-FET, Vorwiderstand und einem LED-Array deren PWM-modulierter Stromfluss sich so verhielt.
Die Reaktivlast der einer SMPS-Wandlerschaltung inkl. Regelung verhält sich aber nicht ohmsch...
Asche auf mein Haupt, ich sollte mal wieder mehr Fachbücher lesen