Hallo,
OK, hier die Aufklärung der Geschichte, die ich übrigens gar nicht lustig fand. Im Gegenteil, extrem ärgerlich und schädlich für eine ganze Branche.
Es geht um einen Golf 6R in den professionell eine Anlage eingebaut wurde. Preis knapp 3000 Euro, vom Einbauer als "High End" präsentiert. Trotz mehrfacher Reklamation (und Gerätetausch) war der Kunde unzufrieden und kämpfte mit diversen Problemen: "Telefonklang", Matschig, Störgeräusche, Abschalten der Endstufe bei leisem hören.
So kam es das das Auto Heute bei mir Stand.
Ich ahnte schlimmes, aber das wurde weit übertroffen: Beim Einsteigen wird man von Woofergrummeln, rauschen und pfeiffen begrüßt. Klanglich eine Katatrophe - eine Mischung aus Telefon und Gewittergrollen (Frequenzgang 1, vorher). Es war ein vom Profi eingemessener DSP eingebaut.
Der DSP musste operativ entfernt werden, die LRX läuft nun High-Level am VW RNS 310. Frequenzgang 2 ist ohne DSP, nur mit suber eingestellten Aktivweichen. Der DSP musste aus zwei Gründen weichen: 1. ist er für das thermische Abschalten der LRX verantwortlich, und zweitens für sämtliche Störgeräusche. Er schmeißt neben dem vermüllten Musiksignal einen feisten 45kHz-Sinus mit 6V Amplitude raus.....was an den LS-Klemmen der LRX dann 25V Amplitude sind (Erstklassige Schwingspulen-Vorwärmung

)
Schade, statt nach Ursachen zu suchen wurden Blind Komponenten getauscht....
Ich hab mich Heute maßlos geärgert: Jemand dem solche Arbeit abgeliefert wird ist normal für die Branche verloren. Beim nächsten Auto bestellt er Dynaudio ab Werk, und wird bestimmt kein Kunde mehr bei einem CarHifi-Händler.
Hier ist noch mal gut gegangen - Anfang Dezember kommt ein solider DSP rein, und dann klingt das verbaute Material nach dem was es gekostet hat.
Gruß Frank
---> der sich immer noch aufregt über so einen Sch....
[attachment=0:2x0cqolq]IMG_4643.JPG[/attachment:2x0cqolq]