Was bringt wieviel Klang oder die Frage "What to do&quo

DanielR

wenig aktiver User
Registriert
11. Feb. 2005
Beiträge
7
Hallo Zusammen ;) ,

Meine meine erste Ausbaustufe in einem Rover 25 (Klein-/Kompaktwagen):

HU: Alpine CDA 9812RR,
AMP: Audison SRx3 (3Kanal – 2x75W+1x250W@4Ohm bzw. 2x 65W+1x340W@2Ohm)
FS: Hertz HSK 165,
SUB: Phase Linear Triller Pro 12S (in ca 25l geschlossen) momentan zum Testen

bin ich mit der Konfiguration recht zufrieden doch es gibt immer Punkte die verbessert werden könnten / sollten, um einen bestmöglichen Klang mit den eingesetzten Komponenten zu erzielen... :-)
Musiktechnisch höre ich klassischen Rock, Pop und Jazz und dies mit gehobener Zimmerlautstärke aber auf keinen Fall zu laut. :bang:

Über folgende mögliche Änderungen bzw. Erweiterungen habe ich nachgedacht:

1) Hochtöner in A Säule bzw. in Spiegeldreieck per GFK oder im zusätzlichem (Alu-)Gehäuse auf das Amaturenbrett verbauen
(Kommentar: Da die Hochtöner in Originaleinbauplätze etwas vor und unterhalb der Spiegeldreiecke verbaut sind, ist mein Bühne im Moment zu tief und zu nah!)
2) Hertz TMT in Adapterringe (z.B. Stahl, Alu) einbauen eventuell anwinkeln
3) Klangsubwoofer anstatt des Phase Linear (siehe oben) verwenden (z.B. Exact PSW269, Hertz HX250(D)?, Emphaser 10“NeoV2, Helix,...)
4) Türen + Fußraum + ... weiter bzw. stärker dämmen
5) Klang einmessen lassen. Ziel Peaks und Löcher im Frequenzgang mittels zusätzlichem Equalizer (z.B. Alto Control 8, Audio System PM4, Xetec Paraq-7,...) leicht korrigieren
6) Powercap an Endstufe (z.B. Helix, AIS, Mundorf, Diez...)
7) Andere Starterbatterie (z.B. Exide Maxxima 900,...)
8) Headcap an Radio (z.B. von Mundorf, AIS,…)
9) Neue Passivweiche speziell für Auto anfertigen lassen bzw. bestehende Hertz Passivweiche durch bessere Bauteile aufwerten.
10) Den Hertz Mitteltöner + Frequenzweiche zusätzlich verbauen und somit ein 3 Wege System erhalten

Jetzt würde mich interessieren, wie Ihr die einzelnen Maßnahmen priorisieren würdet. Natürlich unter Berücksichtigung der dabei entstehenden Kosten. :kopfkratz:
Was ist nach Eurer Sicht ein muss und welche Maßnahme bringt wieviel Klangverbesserung.
Vielen Dank für die Antworten und rege Beteiligung

Klingende Grüße aus Stuttgart/Fellbach,

Daniel

PS: Vielleicht sieht man sich auf dem Schwabentreffen bei Quincy.
 
Als allererstes würde ich den Thriller Pro so verbauen. wie er auch spielen kann- wenn schon geschlossen (obwohl er dafür eigentlich nicht gemacht ist), dann in ca 40-45 l .

Grüße, Martin
 
@P406

Dass der Thriller Pro 12 im Moment eingequetscht ist weiss ich leider selber. (Hier hat mich immer Interessiert warum der von Phase Linear so verkauft wurde in den viel zu kleinen 25l?)
Da ich aber einen Klein-bzw. Kompaktwagen fahre, habe ich mir überlegt den Sub zu wechseln, da ich Ihn nur zum Testen für 60 Euro bei eBäää ersteigert habe.
Ein Exact PSW 269 würde in 16l closed oder 27l BR sehr gut spielen und nicht viel Platz wegnehmen...
Also Klang und benötigtes Volumen sind die entscheidenden Kriterien für meinen (zukünftigen Sub)
Aber was meinst Du zu den anderen Maßnahmen. Was bringt wieviel und was fürdest Du auf jeden Fall in welcher Reihenfolge machen... :kopfkratz:
 
DanielR schrieb:
@P406

Dass der Thriller Pro 12 im Moment eingequetscht ist weiss ich leider selber. (Hier hat mich immer Interessiert warum der von Phase Linear so verkauft wurde in den viel zu kleinen 25l?)

So nicht richtig... ;)
Gab es als Thriller Pro 12S in 42l geschlossen.
Probier das erstmal aus, vielleicht hat sich die Suche nach einem neuen Woofer dann ja schon erledigt ?! ;)

Als nächstes würde ich mich dann um die Verbauung des TMT in Stahl oder ähnlichem kümmern. Dann HT in Alu/Stahl und die Stromversorgung (Zusatzbatterie/Caps).

Grüße, Martin
 
@P406

Hmmm.. mein Sub heisst "Phase Linear Thriller Pro 12 S" und ist in einer offiziellen Kiste von Phase (mit Relief-Logo auf der Oberseite) verbaut.
Die Angabe von 25l habe ich geschätzt bei einer Gehäuseabmessung von 380B x 360H x 320T(unten) - 22mm Wandstärke - Verdrängung des Woofers...
25l sind wahrscheinlich zu niedrig. :hammer:
=> 35-38l Netto treffen wohl eher zu
 
...hast ein paar Bilder von Deinen Machungen?
Verbesserungen vorzuschlagen ohne vorher etwas gesehen/gehört zu haben ist immer etwas schwierig ;)
Zumal ich den Wage nicht kenne :kopfkratz:
 
@Fortissimo

habe mit sowieso überlegt, ob ich nicht morgen in Althengstett vorbeischauen soll. ;)
Zum Wagen: Der Rover 25 sollte dem Rover 200 bzw. einem Honda Civic sehr ähnlich sein.
 
5) Klang einmessen lassen. Ziel Peaks und Löcher im Frequenzgang mittels zusätzlichem Equalizer (z.B. Alto Control 8, Audio System PM4, Xetec Paraq-7,...) leicht korrigieren
Von der Priorität würde ich die EQ´s ganz hinten anstellen - die meisten Fehler im Frequenzgang werden durch den Einbau an sich verursacht...
Aber einmessen wär ein guter Ansatz um den IST Zustand festzustellen

3) Klangsubwoofer anstatt des Phase Linear (siehe oben) verwenden (z.B. Exact PSW269, Hertz HX250(D)?, Emphaser 10“NeoV2, Helix,...)

Schliess mich da dem Martin an erst das vorhandene Material ausreizen (Richtig verbauen) dann erst was neues einkaufen!

Grüsse Gerhard
 
hallo ist die Phase kiste von Phase direkt also so gekauft mit dem Phase aufdruck oben ??

wenn ja das teil würde ich selber nochmals badichten da sie nicht Dickt sind schreibe von erfahrungen !!

Gruss JJ
 
Japp, ist sie.
Ich wüßte aber nicht, wieso die nicht dicht sein sollte .... :kopfkratz:

Grüße, Martin

*der grad mal ein paar überprüft hat und alle waren dicht*
 
Ich hab in dieser kiste schnell mal einen Hifonics Goliath drin und man spürte es gut leider

Die Doppelbandbass kiste hat sogar zudünne wände

Gruss JJ
 
Zurück
Oben Unten