#Freedom#
Teil der Gemeinde
- Registriert
- 05. Juli 2011
- Beiträge
- 289
Guten Abend, liebe Fuzzi-Gemeinde.
Bei meinen Gedanken über meine Zusatzbatt kam mir irgendwie eine Frage, die ich iwie mir nicht selbst beantworten kann.
Warum erzeugt der Anschluss einer Zusatzbatt keinen Kurzschluss, wenn der/die Amps aus sind?
Mal für die grafische Darstellung

Der Amp wäre ein Verbraucher im Stromkreis, klar. Aber in meinem Beispiel ist er aus.
Das Cap ist ist jetzt einfach mal per Remote abgeschaltet.
Aber die Zusatzbatterie ist ja nunmal dauerhaft angeschlossen.
Warum entsteht jetzt nicht sofort ein Kurzschluss, wenn der Amp abgeschaltet wird?
Ich gehe stark davon aus, dass der Widerstand der einzelnen Leitungen nicht ausreicht, um letztendlich einen Kurzen zu verhindern.
Bloß warum passiert es dann nicht?
Könnte es sein, dass gewisse Bauteile in den Entstufen "nicht richtig" elektrisch voneinander getrennt sind und diese damit den Verbraucher darstellen?
Kann mir da wer von euch bitte nen kleinen Tip geben?
Bei meinen Gedanken über meine Zusatzbatt kam mir irgendwie eine Frage, die ich iwie mir nicht selbst beantworten kann.
Warum erzeugt der Anschluss einer Zusatzbatt keinen Kurzschluss, wenn der/die Amps aus sind?

Mal für die grafische Darstellung

Der Amp wäre ein Verbraucher im Stromkreis, klar. Aber in meinem Beispiel ist er aus.
Das Cap ist ist jetzt einfach mal per Remote abgeschaltet.
Aber die Zusatzbatterie ist ja nunmal dauerhaft angeschlossen.
Warum entsteht jetzt nicht sofort ein Kurzschluss, wenn der Amp abgeschaltet wird?
Ich gehe stark davon aus, dass der Widerstand der einzelnen Leitungen nicht ausreicht, um letztendlich einen Kurzen zu verhindern.
Bloß warum passiert es dann nicht?
Könnte es sein, dass gewisse Bauteile in den Entstufen "nicht richtig" elektrisch voneinander getrennt sind und diese damit den Verbraucher darstellen?
Kann mir da wer von euch bitte nen kleinen Tip geben?
