Warum KEIN Kurzschluss durch Zusatzbatt?

#Freedom#

Teil der Gemeinde
Registriert
05. Juli 2011
Beiträge
289
Guten Abend, liebe Fuzzi-Gemeinde.

Bei meinen Gedanken über meine Zusatzbatt kam mir irgendwie eine Frage, die ich iwie mir nicht selbst beantworten kann.

Warum erzeugt der Anschluss einer Zusatzbatt keinen Kurzschluss, wenn der/die Amps aus sind? :kopfkratz:

Mal für die grafische Darstellung


Der Amp wäre ein Verbraucher im Stromkreis, klar. Aber in meinem Beispiel ist er aus.
Das Cap ist ist jetzt einfach mal per Remote abgeschaltet.
Aber die Zusatzbatterie ist ja nunmal dauerhaft angeschlossen.

Warum entsteht jetzt nicht sofort ein Kurzschluss, wenn der Amp abgeschaltet wird?
Ich gehe stark davon aus, dass der Widerstand der einzelnen Leitungen nicht ausreicht, um letztendlich einen Kurzen zu verhindern.

Bloß warum passiert es dann nicht?
Könnte es sein, dass gewisse Bauteile in den Entstufen "nicht richtig" elektrisch voneinander getrennt sind und diese damit den Verbraucher darstellen?

Kann mir da wer von euch bitte nen kleinen Tip geben? :hammer:
 
Plus und Minus in einem verstärker sind STRIKT getrennt, darum gibts keinen kurzen.
 
Ok. Aber damit dürfte dann einer laut meinem elektrischem Verständniss entstehen.

StarterBatt -> Pluskabel -> Zusatzbatt only (weil der Amp ist ja aus) -> Massekabel -> Karrosserie -> Massekabel der
Batt -> Starterbatt.......

IMHO feht hier nen Verbraucher im geschlossenem Stromkreis. :kopfkratz:

Ich geh natürlich davon aus, dass kein Trennrelais verbaut ist :taetschel:
 
Du hast einen Stromkreis: + und Minus.

Solange du nicht plus auf masse legst kein Ding...

Strom bewegt sich nicht linear durch die bauteile, um in der masse zu enden. Der Strom ist einfach "da".

Man sagt übrigens auch geschlossener Stromkreis dazu...weil Strom hin und Rück fliesst.

Wenn du zuhause den herd ausmachst, brennt der ja auch nicht ab.
 
Wolf1984 schrieb:
Plus und Minus in einem verstärker sind STRIKT getrennt, darum gibts keinen kurzen.

in der primarseite im netzteil geht es vom plusanschlus >primärwickelung >mofets >minusanschluss

bei ausgeschalteter endstufe sind aber die mosfets die stelle wo der stromkreis offen ist , bei betrieb der stufe schalten diese mosfets den stromkreis immer für millisekunden auf und zu

Mfg Kai
 
Wieso sollte es da einen Kurzschluss geben?

Wenn die Batterien richtig rum angeschlossen wurden passt alles.
Wenn eine verpolt wurde, dann gibts nen heftigen Kurzen...

Ich versuchs mal zu erklären:
Am Minuspol einer Batterie herrscht ein Elektronenüberschuss. Also quasi ein Überdruck, durch den die Elektronen aus der Batterie "raus wollen".
Am Pluspol einer Batterie herrscht ein Elektronenmangel. Also eine Art Unterdruck, durch den Elektronen in die Batterie "reingesaugt werden wollen".

Wenn du die beiden Pluspole miteinander verbindest, und die beiden Minuspole miteinander verbindest, dann ist alles in Ordnung. Du hast "Druckseite" mit "Druckseite" verbunden, und "Sogseite" mit "Sogseite".
Es können keine Elektronen fließen.

Wenn du je einen Plus- und Minuspol verbindest, dann fließen die Elektronen vom Minuspol der einen Batterie zum Pluspol der anderen Batterie, und vom Minuspol der anderen auf den Pluspol der einen.
Der einzige Faktor, der den Stromfluss jetzt bremst, sind die Innenwiderstände der Batterien und der Widerstand der Kabel.
Und das nennt man dann Kurzschluss.
(Zumindest so lange, bis die Batterien kochen und explodieren, oder das Kabel durchschmilzt...)

MfG
 
Ok
Das war selbst für mich verständlich :hammer:

Danke @ all

Die Beschreibung von EwigDunklerSchatten sollte in jedes Physikbuch aufgenommen werden :beer:
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
Wieso sollte es da einen Kurzschluss geben?

Wenn die Batterien richtig rum angeschlossen wurden passt alles.
Wenn eine verpolt wurde, dann gibts nen heftigen Kurzen...

Ich versuchs mal zu erklären:
Am Minuspol einer Batterie herrscht ein Elektronenüberschuss. Also quasi ein Überdruck, durch den die Elektronen aus der Batterie "raus wollen".
Am Pluspol einer Batterie herrscht ein Elektronenmangel. Also eine Art Unterdruck, durch den Elektronen in die Batterie "reingesaugt werden wollen".

Wenn du die beiden Pluspole miteinander verbindest, und die beiden Minuspole miteinander verbindest, dann ist alles in Ordnung. Du hast "Druckseite" mit "Druckseite" verbunden, und "Sogseite" mit "Sogseite".
Es können keine Elektronen fließen.

Wenn du je einen Plus- und Minuspol verbindest, dann fließen die Elektronen vom Minuspol der einen Batterie zum Pluspol der anderen Batterie, und vom Minuspol der anderen auf den Pluspol der einen.
Der einzige Faktor, der den Stromfluss jetzt bremst, sind die Innenwiderstände der Batterien und der Widerstand der Kabel.
Und das nennt man dann Kurzschluss.
(Zumindest so lange, bis die Batterien kochen und explodieren, oder das Kabel durchschmilzt...)

MfG
Jawollja, wenn jetzt einer fragt: "Ich dachte immer, Strom fließt von Plus nach Minus!?" :ironie: Dann hat der auch Recht, das wäre die "technische" Stromrichtung, hier wurde die (eigentlich korrektere) physikalische Stromrichtung beschrieben.

Gute Beschreibung :beer:
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
Wenn du die beiden Pluspole miteinander verbindest, und die beiden Minuspole miteinander verbindest, dann ist alles in Ordnung. Du hast "Druckseite" mit "Druckseite" verbunden, und "Sogseite" mit "Sogseite".
Es können keine Elektronen fließen.

Stimmt aber nur, solange die Spannung beider Batterien exakt gleich ist.
Ansonsten fließt ein kleiner Ausgleichsstrom.

Strom fließt nur, wenn es eine Spannungsdifferenz gibt.
Deshalb muß die Limaspannung auch zwingend höher sein als die Batteriespannung.
Sonst kann die Lima die Batterie nicht laden.

Grüsse
Roman
 
Mir erschließt sich nicht, was eine Zusatzbatterie ändern sollte. Warum fragt er explizit nach der Zusatzbatterie? Nach seier Theorie im Eingangspost wäre der Kurzschluss auch nur mit einer Batterie zu erwarten gewesen :kopfkratz:

Aber richtig, wenn der Amp aus ist, oder das Licht aus, kurz alle Verbraucher aus sind, dann kann kein Strom fließen ..... Und damit gibts keinen Kurzen.

grüße
 
EwigDunklerSchatten schrieb:
Wenn die Batterien richtig rum angeschlossen wurden passt alles.
Wenn eine verpolt wurde, dann gibts nen heftigen Kurzen...

Sry aber so stimmt das auch nicht ganz....
gehen wir mal von 2 Batterien aus wenn ich da die Zusatzbatterie eine Verpolt anschließe gibt es keinen kurzen, man baut sich dann einfach nen 24V netz auf...
Gut die Folge daraus ist das sich das Steuergerät/Amp´s usw. himmeln wird aber an sich Funktioniert das auch ohne Kurzschluss siehe LKW/Transporter usw. :bang:
 
Gundis schrieb:
EwigDunklerSchatten schrieb:
Wenn die Batterien richtig rum angeschlossen wurden passt alles.
Wenn eine verpolt wurde, dann gibts nen heftigen Kurzen...

Sry aber so stimmt das auch nicht ganz....
gehen wir mal von 2 Batterien aus wenn ich da die Zusatzbatterie eine Verpolt anschließe gibt es keinen kurzen, man baut sich dann einfach nen 24V netz auf...
Gut die Folge daraus ist das sich das Steuergerät/Amp´s usw. himmeln wird aber an sich Funktioniert das auch ohne Kurzschluss siehe LKW/Transporter usw. :bang:


auch nicht ganz richtig.
Wird die zusatzbatterie wirklich verkehrt herum angeschlossen, dann gibts nen Heftigen. Ist ja dann Plus auf Minus und Minus auf Plus. ;)
Im LKW ist einmal plus auf Minus und zwischen den anderen beiden Plus und Minus hängen die Verbraucher und sehen damit 24V.

Grüße
 
Schmalzi schrieb:
Gundis schrieb:
EwigDunklerSchatten schrieb:
Wenn die Batterien richtig rum angeschlossen wurden passt alles.
Wenn eine verpolt wurde, dann gibts nen heftigen Kurzen...

Sry aber so stimmt das auch nicht ganz....
gehen wir mal von 2 Batterien aus wenn ich da die Zusatzbatterie eine Verpolt anschließe gibt es keinen kurzen, man baut sich dann einfach nen 24V netz auf...
Gut die Folge daraus ist das sich das Steuergerät/Amp´s usw. himmeln wird aber an sich Funktioniert das auch ohne Kurzschluss siehe LKW/Transporter usw. :bang:


auch nicht ganz richtig.
Wird die zusatzbatterie wirklich verkehrt herum angeschlossen, dann gibts nen Heftigen. Ist ja dann Plus auf Minus und Minus auf Plus. ;)
Im LKW ist einmal plus auf Minus und zwischen den anderen beiden Plus und Minus hängen die Verbraucher und sehen damit 24V.

Grüße
????

Wenn ich @home meine Säurebats lade, lade ich mit 2 Bats auf 24V (27,6V)
Und da hänge ich immer +/- > -/+, uns hatte nur Funkenflug wenn die Batterien nicht ausgeglichen (Ladezustand) waren.
Ladegerät Bat 1+/+ Bat 2 -/-

Ums mal Bildlich darzustellen ....
bxew-6f-d1c3.jpg


Natürlich sollte man es dringendst vermeiden im Auto eine Batterie egal welche zu verpolen, die Vordere da es einen da einen dicken kurzen geben kann (was normalerweise die Hauptsicherung zu verhindern weis) oder halt die 2te da diese zu einer Netzüberlastung führen (24V Boardspannung) kann ohne das eine Sicherung fliegt ;)
 
Ok. probier es aus! ;) Nimm von Deinem Bild den Minus Anschluß der linken Batterie und verbinde diesen direkt mit dem Plus Anschluß der rechten Batterie.
Ich duck mich schon mal.... :D


Grüße
 
Aso eben fällt bei mir der Groschen...

Klar, okay ... ich nehme alles zurück XD sry hatte nen Denkfehler drinne ... :wall:

Den selbst beim LKW nimmt man "+" Von der ersten und "-" von der 2ten :beer: :hammer: :hammer: :hammer:
 
Zurück
Oben Unten