Warum Caps 30 cm vor die Endstufe?

morphium

wenig aktiver User
Registriert
20. März 2006
Beiträge
21
Hallo,

mich würde mal der Hintergrund interessieren warum Stromleitungen von Kondensatoren nicht weiter als 30 cm vor der Endstufe sein sollten. Strom "fließt" ja sowieso nicht, also was ist der physikalische Grund dafür?

Danke
 
Umso kürzer der weg zur Endstufe umso geringer ist der Wiederstand durchs Kabel :)
 
...und der Unterschied zwischen 0,3 m und 0,5 m ist in diesem Forum exorbitant! ;)

Ist halt so´n Anhaltswert der sich durchgesetzt hat, evtl. konform mit dem maximalen Abstand zur nächsten Sicherung nach Stromquellen.
 
Grundsätzlich sollte der Cap so nah wie möglich in die Endstufe um Spannungsabfälle auszugleichen. ein gewisser Strom fließt da übrigens schon.
Die 30cm sind da nur ein Richtwert, ab einer gewissen Kabellänge ist es eben so, dass der Cap keinen Nutzen mehr bringt. Ab welcher Länge das der Fall ist, kann wohl nur durch Messungen ermittelt werden.
 
prozac schrieb:
Grundsätzlich sollte der Cap so nah wie möglich in die Endstufe um Spannungsabfälle auszugleichen. ein gewisser Strom fließt da übrigens schon.
Die 30cm sind da nur ein Richtwert, ab einer gewissen Kabellänge ist es eben so, dass der Cap keinen Nutzen mehr bringt. Ab welcher Länge das der Fall ist, kann wohl nur durch Messungen ermittelt werden.

Warum sollte der Cap ab einer bestimmten Kabellänge keinen Nutzen mehr bringen?
Theorethisch stabilisiert und glättet der Cap die Spannung dennoch!

MfG
 
Theoretisch sicher, aber ob das in der Praxis dann noch bemerkbar ist, wage ich zu beweifeln.
 
Je weniger Innenwiderstand ein Cap, desto schnelle kann er reagieren bzw Strom bereit stellen.

Jetz hast ein Cap mit super kleinem Innenwiderstand und knallst ein 2m Kabel davor mit relativ hohem widerstand --> das Cap kann nicht mehr so flott reagieren.

Aber auch wenn es weiter weg ist, hat es nutzen für die Bordspannung, welche trotzdem geglättet wird, aber für die Endstufe sinkt der nutzen.
 
theorethisch gesehen:
ist doch die "boardspannung" die Spannung an den Endstufen, wenn die Stabil ist, braucht man ja auch nicht weitere Caps vor den Endstufen.
oder sehe ich da etwas falsh?

MfG
 
die "bordspannung" ist die spannung, die die Lichtmaschine liefert, diese ist jedoch nur eine gleichgerichtete wechselspannung und auch nur bis zu einer bestimmten stromabgabe "konstant".
 
Strom nimmt ja bekanntlich den Weg des geringsten Widerstands.
Je länger das Kabel zum Cap, desto höher der Widerstand, richtig?

Von daher ist ja eigentlich klar warum die Kabel so kurz wie möglich sein sollten.
 
Ums mal ganz einfach zu formulieren:
Desto weiter die Cap von der Endstufe weg is, desto größer ist wieder der Spannungsabfall auf dem Weg zur Stufe. Was man ja durch nen Cap eigentlich verhindern will ;)
 
Jetz ma Butter bei die Fische ...

Wieviele von denen die hier reden haben Messtechnisch schon mal die Wirksamkeit von Caps in Abhängigkeit vom Kabelweg geprüft? Also ich konnte keinen Feststellen ...

Gruß Klausi der mit knapp 90cm Kabelweg vom Cap bis zum Amp sehr zufrieden ist
 
Hoihoi

Ich würde mir auch nicht SOsehr nen Kopf drum machen.
Wenn man es realisieren kann, würde ich es aber trotzdem so nah, wie möglich am amp verbauen.
Aber immer unter der berücksichtigung, dass ich dadurch nicht meinen ganzen Ausbau neu planen muss oder oder dadurch sehr schlecht mal hinten was austauschen/abklemmen kann - das wäre es mir nicht wert.

Gruß
alth
 
Mensch Leute, setzt den Cap so nah wie möglich an die Stufe und fertig.

Ich bin halt jemand, der stets um Effizienz bemüht ist und allein schon deswegen kommt bei mir der Cap so nah an die Stufe wie möglich, da man sonst was "verschenkt". Sicherlich kann man den Cap auch vorn bei der Batterie anschließen, aber ob die Endstufe da noch etwas davon hat, dürfte fraglich sein.
 
Moin!

Dass zum Cap keine Ströme fließen ist nicht richtig! Das Gegenteil ist der Fall!

Wenn er richtig funktioniert fließen sogar recht große Ströme. Nämlich genau die, die von Batterie und LiMa nicht schnell genug zur Verfügung gestellt werden können.
Und dies geschieht beim CAP zudem mit minimalen Spannungsdifferenzen. Alleine schon hierdurch wird klar, daß Widerstände da gehörig die Suppe versalzen können. URI lässt grüssen… :D

Der CAP übernimmt quasi jene Versorgung die eben nicht Gleichspannung betrifft! Deshalb bekommen hierbei Wechselstromwiderstände (Induktivität) auch noch eine besondere Bedeutung!


Einen Wert von 30cm für CAPs anzugeben ist natürlich recht sinnlos und stammt wahrscheinlich von der Angabe für Sicherungen. Je besser die Verbindung zum CAP, desto besser.


Mit freundlichem Gruß aus Hamburch
a_cd18.gif
Tadzio

Denke immer daran, daß auf der anderen Seite ein MENSCH sitzt!!!

"Nichts hält solange wie ein Provisorium!" :hammer:
 
theoretisch ist es am besten den Kondensator direkt am Endstufentransistor dranzulöten bzw. so nah wie möglich :fluester:
 
hm... das wird dem 12 volt cap aber bei den meißten stufen nicht gefallen..... :D
 
Klar hätte sie was davon, aber wie immer sollte man nach dem Sprichwort so "viel wie nötig, so wenig wie möglich" verfahren, dann hat man das best möglichste Ergebnis. Es sei denn es geht um den Klang ;)
 
prozac schrieb:
Grundsätzlich sollte der Cap so nah wie möglich in die Endstufe um Spannungsabfälle auszugleichen. ein gewisser Strom fließt da übrigens schon.
Die 30cm sind da nur ein Richtwert, ab einer gewissen Kabellänge ist es eben so, dass der Cap keinen Nutzen mehr bringt. Ab welcher Länge das der Fall ist, kann wohl nur durch Messungen ermittelt werden.

Der Cap bringt auch was, wenn du ihn an die Starterbatt anschließt. Sehr viel sogar!

Und solange du deine Kabel ordentlich dimensioniert hast, ist der KABELWiderstand dein kleinstes Problem. JEDE Übergangsstelle (AnschlußKlemmeCap, Crimpung, AnschlußterminalAmp) haben mehr Widerstand als 1m Kabel ;) Also ob es nun 30cm oder 1m sind. Ist vollkommen Latte bei den Niedrigfrequenzen.

ToniHeinz schrieb:
Je weniger Innenwiderstand ein Cap, desto schnelle kann er reagieren bzw Strom bereit stellen.

Jetz hast ein Cap mit super kleinem Innenwiderstand und knallst ein 2m Kabel davor mit relativ hohem widerstand --> das Cap kann nicht mehr so flott reagieren.

Aber auch wenn es weiter weg ist, hat es nutzen für die Bordspannung, welche trotzdem geglättet wird, aber für die Endstufe sinkt der nutzen.

Der Innenwiderstand hat NICHTS mit der Stromliefergeschwindigkeit zu tun. Ein Cap liefert IMMER ohne Zeitverzögerung Strom. Der Innenwiderstand begrenz allerdings den maximalen Strom, den der Cap liefert. Und die Serieninduktivität des Caps begrenzt die Anstiegsgeschwindigkeit des Stromes.
 
Zurück
Oben Unten