Vorteile/Nachteile von digitalen Endstufen gegenüber analog

eure "Digitalen" Verstärker arbeiten halt nicht mit 0 und 1 !
Ende Aus !
und muss ich den Namen wissen, oder reicht es wenn ich weis das es da zwei Firmen gibt !?!
 
Aha.. Klasse Erklärung!
Sorry, aber das klingt wie wenn ein kleines KIND sagt: "Doch, ich weiß es, aber ich sage es net!" ..

Toll!

erklär uns unwissenden doch bitte wie sie funzen... Denn das wüßte ich auch gerne! Und die namen der Firmen wären auch toll....
 
und warum arbeiten die net mit 0 und 1??
OK das heißt dann LO und HI

mit was arbeiten die dann???

erkläre das bitte...

ansonst wirst du hier glaube nie wieder ernst genommen...
wenn du soetwas lernst /studierst , kannst du uns doch sicherlich aufklären...
 
CarAkustik schrieb:
eure "Digitalen" Verstärker arbeiten halt nicht mit 0 und 1 !
Ende Aus !
und muss ich den Namen wissen, oder reicht es wenn ich weis das es da zwei Firmen gibt !?!

und mit was arbeiten die sonst ?

und die namen solltest du schon wissen, sonst weist du nämlich nix.

also raus mit der sprache!
 
@ CarAkustik

du läufst gefahr nicht mehr ernst genommen zu werden...
nach deiner meinung her , wie funktionieren die dann??

eine begründung mußst du schon geben..
 
weiß jetzt nun einer wie die funktionieren oder steht das immer noch im Dunklen?!
ich hab was mit ner dreickspannung drüberlegen gelesen, is aber meinermeinung nach totaler quatsch, weil du ja am ende wieder rausgefiltert werden muß.
ich würd vl annehmen, dass die Leistung vl irgendwie indirekt geschalten wird, so dass die Transistoren nicht so heiß werden und dadurch weniger leistung verloren geht. Aber so nen richtigen plan hab ich auch nicht.
 
O.K. dann will ich nochmal, nach langer langer Zeit.

Das Analoge nichtverstärkte Signal wir mit einer Referenqspannung (Pegel verändert sich dreiecksförmig) verglichen [mit hilfe eines Komparators]
Pulsweitenmodulation (PWM).
Daraus ergibt sich nun ein "digitales" Signal (Einschub -> nicht wirklich digital, da sich die Impulsbreite verändert, sie trägt die Information der Frequenz des Eing.Sig.)
Das "digitale" Signal wird jetzt über Transistoren als Schalter Leistungsverstärkt, dabei schaltet ein Transistor voll durch und hat somit "keine" Verlustleistung in form von Wärme durch einen Widerstand.
Die Dekodierung ist denkbar einfach, über ein Tiefpassfilter wird aus Rechteck (enthält unzählige Sinusfrequenzen) ein NF-Signal in Sinusform erzeugt.

Echte DIgitalverstärker, vereinzelnt im Home-HiFi-Bereich, arbeiten mit dem Pulsdichten-Modulationsprinzip (PDM)

P.S. tut mir leid wenn ich vorher nen bischen Käse gelabert hatte, wusste es nicht besser ;-)
 
Suchtet Ihr vielleicht Alto Mobile?

CarAkustik....Aus Car&Hifi...Grundlagen??? ;)
 
Zurück
Oben Unten