[Vorsicht viele Bilder] DLS Nobelium 6.2

Abend,

Derzeit betreibe ich die HT (immer noch nicht entgültig montiert *schäm*) an der Passivweiche! Klingt für mich entspannter und freier als die Aktive Variante mit gleicher Trennfrequenz! Warum :ka:

Kann leider keinen A/B Vergleich mit dem Iridium machen! Hab die Hochtöner leider nicht mehr!

@Werner, mit etwas Glück hab ich am 24/25 schon die HT montiert aber ich glaub kaum das mein Auto da schon eingemessen ist :ugly:

Grüße Gerhard
 
Servus,

Bin leider noch zu nix gekommen, bin derzeit ziemlich eingespannt! Sobald die HT´s mal montiert sind kann ich mehr dazu sagen!

Grüße Gerhard
 
und wie kommst du voran mit einbau?sind hörungen erfolgt? wie macht sich das system? :?:
 
Hallo,

Das system ist derzeit ausgebaut! Ich hab es einem anderen Forenmitglied zum testen geschickt...
Ich denke mal das der ............. hier bald seine Eindrücke niederschreiben wird!

Grüße Gerhard
 
Hallo Leute,

Das System ist wieder in meinem Besitz und auch schon wieder eingebaut!!
In den nächsten Tagen bekomme ich meine neuen Endstufen...

Dann gehts mal ans austesten der besten Anschlussvariante! Es ist ja so gut wie alles Möglich...
Tendiere aber zu der Variante mit der Perfekten Kanaltrennung =
Eine 2 Kanal Endstufe für die linke, die andere für die rechte Seite!

Die Montageringe für die HT sind auch fertig, fehlt nur mehr der Einbauplatz!

Grüße Gerhard
 
Also ich hab auch ein Nobelium 6.2 und dazu noch ein Paar UR 2,5 . Die Speaker laufen bei mir an je einer RA 40 für jede Seite also je 1 Kanl für Hoch- und Mittelton und 2 Kanäle gebrückt für die TMT´s, angedockt an einem japanischen ODR und ich bin restlos begeistert, ich bin zwar nun nach 2 Monaten einstellens noch immer nicht ganz perfekt unterwegs, aber ich hab noch nie soviel Spass beim Hören gehabt wie damit. Auch ist die Verarbeitungsqualität schon bestechend. Tolle Lautsprecher, eben SuperNaturalSound.
 
Hallo Leute,

Hab hier mal der Zwischenstand! Was jetzt noch fehlt sind die Blendringe für die Hochtöner, weil ich mich weigere die Originalen Montageringe samt Gitter zu verwenden ;)

Die Amps sitzen dann wieder anstelle des Handschuhfachs...

Grüße Gerhard


 
Guten Abend,

"Etwas" verspätet nun die "Klangbeschreibung" des Nobelium...
Nach dem ich fast 6Monate mit einer Baustelle rumgefahren bin endlich mal was zum geniessen!

Mein übriger Setup steht in der Signatur...
Die HT haben Montageringe ohne jegliches Störendes VOR der Membran bekommen!



Wer die Wahl hat hat die Qual! => HT Selektieren.




Zum Klang...

Tja schwer zu beschreiben! Im Bass und Grundton merkt man gleich das Auflösungsvermögen und die Strukturen die der Nobelium TMT herausarbeitet. Der Mittelton verblüfft mit einer Auflösung und "Spontanität" die schon fast an ein 3 Wege System mit Mitteltonkalotte erinnnert. Das könnte zum einen an der Alumembran, andererseits an dem PEAK liegen den der TMT (im Freifeld) im Bereich 2-2,5KHz macht und so etwas mehr PEP ins Klangbild bringt...

Im Direkten A/B Vergleich mit dem Andrian A165 wird schnell klar das der der AA zwar etwas breitbändiger oben raus spielt, dafür aber bei einem HP von 63Hz mechanisch eher schnell die Flügel streckt und nicht an die Pegel - Reserven des Nobelium rankommt! Hier wäre ein Vergleich mit dem A165G interessant!

Beim Hochtöner möchte ich anmerken das er trotz der fs von ~900Hz nicht unter 3KHz getrennt werden sollte! Die hohe Trennfrequenz hat sich bei mir klanglich als am besten rausgestellt! Durch die hohen Einbauplätze war das bei mir auch überhaupt kein Problem und hat die Bühnendarstellung nicht negativ beeinflusst im Gegenteil!

Der TMT werkelt vollaktiv an einer DLS A2, während der Hochtöner passiv an der Genesis SA30 werkeln darf.

Grüße Gerhard
 
Seeehr schön ... würde ja gerne mal Probe hören, aber ich wohn ja so weit weg :cry:

Danke für den Bericht :)
 
An ein 3-Wege-System habe ich auch gedacht, als ich das Nobelium gehört habe, das System hat mir sehr gut gefallen. Im aktuellen autohifi High-End Heft kommt es dagegen ja richtig schlecht weg. Ich zweifle langsam wirklich an dem Hörvermögen von Holger Seybold. Wenn es sein Ernst ist, dass ein Canton System mit dem bekannten Hochtöner besser klingt als das Nobelium, dann gute Nacht!


Viele Grüße

Achim
 
Hallo Achim,

Mir ist der Test allerdings entgangen! Hat vielleicht jemand den Test und könnte ihn einscannen?? So als Ergänzung :hammer:

Das liegt einfach daran, das sämtliche Testzeitschriften die DLS TMT einfach nur in die Testwand reinschrauben...

Vielleicht sollten sie die Tester mal ihre eigenen Tips punkto T/S Parameter ansehen, dann würden sie Speaker mit einer Qts von 0,32 und einem VAS von gerade mal 7,4Litern ein ein kleines Gehäuse stecken.... :eek:


Grüße Gerhard



Nobelium Manual schrieb:
SPEAKER ENCLOSURES
If you want to install the speaker in an enclosure the
recommended sizes are:

Nobelium 6,5” bass driver in a kick panel:
min 4 liters (0,14 cuft) and max 6 liters (0,21 cuft).
Nobelium 6,5” bass driver in door side: 6 liters (0,21 cuft)
sealed box.
Nobelium 8”: Use open air mounting in door side only.
Boxes will be to big for door sides or kick panels.
 
Ich hab das Nobelium 6.2 mit UP 2,5 in meinem A-Brett verbaut auch ohne Gehäuse und kann nur sagen: ich hab so was leckeres noch nicht vorher gehört, direkt, ohne zu nerven, feinzeichnend, vielleicht manchmal etwas zu fein, aber okay und der Kick ist um Längen besser als beim Iridium 6.2. Alles in allem ein wunderbares System, das mit den demnächst eingebauten überarbeiteten Nobelium-HTs noch besser sein soll lt. DLS. Ich lass mich überraschen. Ich mag das System, denn es ist sehr langstreckentauglich und nervt nie, wie einige andere Systeme von Wettbewerbern die ich auch schon probieren durfte.
 
Guten Morgen RKK,

Mich würde jetzt interessieren wie deine Armaturenbrett Gehäuse aussehen. Wie viel Platz hat denn der TMT im Armaturenbrett, es wird doch sicher voll gedämmt und auch mit Watte ausgestopt sein oder?
Gibt es vielleicht irgendwo Fotos vom Einbau zu sehen?

Grüße Gerhard
 
Also Fotos findest auf der Seite elchfans.de in der Fahrerdatenbank unter rkk, ansonsten sind mein TMTs ohne ein richtiges Gehäuse nur in einem wahnsinnig soliden A-Brett mit Edelstahlringen und 5mm Stahlblechverstärkungen verbaut, das haut echt gut hin, besser als vermutet. Ausgestopft ist da auch nichts. Schau Dir die Fotos mal an und schreib was Du dazu meinst, ansonsten kannst Du Dir die Sache gerne mal anhören bei Gelegenheit.
 
Hallo RKK,

Hab mir grad die Fotos angesehen! Sehr schön gearbeitet!
Hattest du Probleme mit Hornwirkungen im Bereich 250-350Hz??

Grüße Gerhard
 
Hallo Junga

Also ich hab das Nobelium 8.2 mit den 3" Kalotten betrieben.

Nun werkelt ein 3 Wege BE im Golf.

Unterschied? Ist da, aber nicht so extrem wie vermutet!
Ich kann den Test von Autohifi nicht nachvollziehen.
Ich kenne Leute die wechseln von BE auf das Nobelium.

Wie sich das Nobelium im 2 Wege verhält kann ich nicht sagen.

Der 20er spielte bis 250 Hz, der Ht ab 3 Khz aktiv am ODR.

@RKK,

wenn dein 16er ohne Gehäuse spielt dann war sicherlich peter flodqvist mit am Werke!
Wie spielt der Sub im Fussraum?
Ausrichtung?

gruß

Patrick
 
hmmm

der Strickjacken Peter in der A-Klasse ........

da könnte was dran sein

Jan
 
Wie verhält sich die Sache denn bei nem Türeinbau ohne geschlossenes "Minigehäuse" bei den Iridium/Nobelium TMTs (16er) (Sollte doch ähnlich sein?)?
"Gehen" sie dann immer noch gut, oder kann man das ganz vergessen?
 
Zurück
Oben Unten