Hallo zusammen,
kurz zum Autohifi-test.
Meine mich zu erinnern, dass in der Autohifi mal die Testbedingungen aufgeführt waren.
Wenn ich mich nicht irre, dann testen die jeden 16er in einem geschlossenen 90L-Gehäuse.
Das soll in etwa dem Türvolumen entsprechen. Das Problem ist hierbei, dass fast alle DLS 16er am besten in kleinen Volumina (6L) bzw in ventilierten Gehäusen so richtig auftrumpfen.
Der ach so tolle "Autohifi-Schalter" wird oft falsch verstanden. Nach der Autohifi sollte es möglich sein, den HT an unterschiedliche Positionen zu installieren. So auch z.B im Kickpanel oder im Doorboard. Hierfür uss der HT natürlich lauter sein, als z.B. in der A-Säule. Deshalb hätten die Jungs von der Autohifi gerne, dass HT und TMT gleich laut spielen. Es ergibt sich dann ein linearer Frequenzgang, der wahrscheinlich schön anzuschauen ist (Spass). Mit dem "Autohifi-Schalter" kann man den HT für den Einbau in der A-Säule wieder leiser drehen.
Ich denke aber, wer so viel Geld in neue LS investiert, der wird auch bereit sein optimale Voraussetzungen zu schaffen. Sprich Gehäuse bauen und HT in den A-Säulen bzw. Amaturenbrett einbauen.
Anstatt also die Lautsprecher in dem jeweils optimalen Gehäuse zu testen (wie es ja auch bei Subwoofern gemacht wird), werden die in ein Einheitsgehäuse montiert.
Ist zwar Schade für DLS und z.B. Eton, aber so hat das die Autohifi einmal für sich festgelegt.
Also immer schön zwischen den Zeilen lesen.
ciao Johann