art-audio
verifiziertes Mitglied
- Registriert
- 09. März 2004
- Beiträge
- 14.964
- Real Name
- Sven
Hallo,
ich habe nach einem Gespräch mit Mariusz Wilutzki (www.mwm-audio.de) einen Termin für Hörungen am Freitag über paar Stunden im Auto von Martin Küster (Audi A4 Avant, Vizemeister Sound Only 2004) mit audiophilem Setup gehabt (Pioneer 9er mit Prozessor, MP 7.28 an DualMono und Görlich an DualMono, zwei Aliante 10 an einer Phase-Endstufe).
(Kurz zum Auto: Die Görlich hatte ich zuvor schon länger nicht belauschen dürfen, war aber wieder begeistert. Ihr Klang war genial, da praktisch nicht wahrnembar. Sogar die 10er Alis (die ich eigentlich nicht sonderlich mag) harmonierten mit den Görlichs, waren nicht wahrnehmbar und sind durch eine ebensolche Geschwindigkeit mit den Görlichs verschmolzen. Insgesamt eine sehr schöne Anlage, die mit Jazz (und darauf hat sie der Eigentümer in erster Linie abstimmen lassen ) sehr nah am Ideal war. Fast schon wie eine sehr gute Heimanlage... Das Auto war interessanterweise nur mit einer Serienbatterie im Motorraum und einem Cap im Heck ausgestattet, ansonsten keine "Batterie-, und Cap- und Stromversorgungs-Schlachten" im Kofferraum, aber halt mit einer ordentlichen 2,5 TDI-LiMa und -Batterie
. Fazit: Vielen Dank an Mariusz und Martin
)
Marius sagte (vielsagend) grinsend vorab zu mir: "Treffe Dich mal mit Martin. Der kommt aus der Home-High-End-Ecke. Ich habe auch noch einiges von ihm gelernt". Das machte die Sache natürlich noch interessanter....
Als erfahrener "Heim-High-Ender" hat mich Martin mit seinen CDs ein wenig überrascht. Wie selbstverständlich erklärte er mir, dass er neue CDs entmagnetisiert, da nach der industriellen Produktion zu viele Metallpartikel den Laser stören würden. Deshalb werden CDs bei ihm über einem alten Lautsprechermagneten mit Filzscheibe "entagnetisiert" und von den Metallteilen befreit... Voodoo!!
Ebenso wird das Laufwerk vom P9 regelmäßig entmagentisiert.... Voodoo!!
Bei neuen CDs werden die äusseren Kunststoffkanten abgedreht, damit es nicht so viel Fläche für Streulicht vom Laser gibt.... Voodoo!!
Nach dem Abdrehen der äusseren Kanten werden diese mit einem Edding schwarz angemalt (wie auch die innere Kunststoffkante in der Mitte der CD), damit es weniger Reflexionen /Streulicht vom Laser gibt.... Voodoo!!
Im Home-HiFi-Bereich gibt es ja schon seit Jahrzehnten diverse Streitigkeiten über diesen von vielen "Ungläubigen" als Voodoo bezeichneten Bereich. Neben den oben genannten Punkten sei insbesondere die Frage nach der klanglichen Auswirkung des weißen Ikea-Tisches zum ebensolchen schwarzen Modell als Stellplatz für eine Linn LP 12
oder das Erhitzen von LS-Kabeln im Backofen, der grüne statt des schwarzen Eddings für die CD-Kanten, oder...... genannt
.
Wie steht Ihr zu dem Thema?? Wer nutzt diese Maßnahmen regelmäßig selbst aus?? Wer hat was dazu A/B gehört??
Ich bin selbst zwar eher ein Skeptiker, aber durchaus allem gegenüber aufgeschlossen (vor allem der Edding-Variante für das Streulicht
)...
Ob´s ein langer thread wird??
ich habe nach einem Gespräch mit Mariusz Wilutzki (www.mwm-audio.de) einen Termin für Hörungen am Freitag über paar Stunden im Auto von Martin Küster (Audi A4 Avant, Vizemeister Sound Only 2004) mit audiophilem Setup gehabt (Pioneer 9er mit Prozessor, MP 7.28 an DualMono und Görlich an DualMono, zwei Aliante 10 an einer Phase-Endstufe).
(Kurz zum Auto: Die Görlich hatte ich zuvor schon länger nicht belauschen dürfen, war aber wieder begeistert. Ihr Klang war genial, da praktisch nicht wahrnembar. Sogar die 10er Alis (die ich eigentlich nicht sonderlich mag) harmonierten mit den Görlichs, waren nicht wahrnehmbar und sind durch eine ebensolche Geschwindigkeit mit den Görlichs verschmolzen. Insgesamt eine sehr schöne Anlage, die mit Jazz (und darauf hat sie der Eigentümer in erster Linie abstimmen lassen ) sehr nah am Ideal war. Fast schon wie eine sehr gute Heimanlage... Das Auto war interessanterweise nur mit einer Serienbatterie im Motorraum und einem Cap im Heck ausgestattet, ansonsten keine "Batterie-, und Cap- und Stromversorgungs-Schlachten" im Kofferraum, aber halt mit einer ordentlichen 2,5 TDI-LiMa und -Batterie


Marius sagte (vielsagend) grinsend vorab zu mir: "Treffe Dich mal mit Martin. Der kommt aus der Home-High-End-Ecke. Ich habe auch noch einiges von ihm gelernt". Das machte die Sache natürlich noch interessanter....

Als erfahrener "Heim-High-Ender" hat mich Martin mit seinen CDs ein wenig überrascht. Wie selbstverständlich erklärte er mir, dass er neue CDs entmagnetisiert, da nach der industriellen Produktion zu viele Metallpartikel den Laser stören würden. Deshalb werden CDs bei ihm über einem alten Lautsprechermagneten mit Filzscheibe "entagnetisiert" und von den Metallteilen befreit... Voodoo!!
Ebenso wird das Laufwerk vom P9 regelmäßig entmagentisiert.... Voodoo!!
Bei neuen CDs werden die äusseren Kunststoffkanten abgedreht, damit es nicht so viel Fläche für Streulicht vom Laser gibt.... Voodoo!!
Nach dem Abdrehen der äusseren Kanten werden diese mit einem Edding schwarz angemalt (wie auch die innere Kunststoffkante in der Mitte der CD), damit es weniger Reflexionen /Streulicht vom Laser gibt.... Voodoo!!
Im Home-HiFi-Bereich gibt es ja schon seit Jahrzehnten diverse Streitigkeiten über diesen von vielen "Ungläubigen" als Voodoo bezeichneten Bereich. Neben den oben genannten Punkten sei insbesondere die Frage nach der klanglichen Auswirkung des weißen Ikea-Tisches zum ebensolchen schwarzen Modell als Stellplatz für eine Linn LP 12


Wie steht Ihr zu dem Thema?? Wer nutzt diese Maßnahmen regelmäßig selbst aus?? Wer hat was dazu A/B gehört??
Ich bin selbst zwar eher ein Skeptiker, aber durchaus allem gegenüber aufgeschlossen (vor allem der Edding-Variante für das Streulicht

Ob´s ein langer thread wird??
