Von SPL zu Klang

So bin jetzt in der Garage. Irgendwas passt nicht.

Die weiche hat quasi 5 Kabel adern. 2 gehen rein und 3 kommen raus. Da fehlt entweder eins oder ich bin zu doof.

In der Anleitung ist das so abgebildet, dass die ht und tmt jeweils von Stufe zum Lautsprecher Ein eigenes Kabel haben und die kabelweiche zwischen Stufe und ht kommt.
Dann würde ich aber das System auf 2 Ohm Brücken oder bin ich verwirrt ?
 
hi

nein ist nicht gebrückt bzw keine 2ohm...

du hast auch meinen vectra beim oki gehört oder verwechsel ich dich?

gruß olli
 
Wirst du verwechseln...

Okay und wofür ist dann das weiße Kabel was als drittes aus der kabelweiche kommt ?
Also einfach jetzt ein Kabel für ht und eins für tmt an die Stufe an einen Kanal (recht) und dann zwischen das ht Kabel die weiche ?

Habe geade die Stufe auf Flat gemacht und das Radio bei 80 Hz abgetrennt mein fs spielt aber die 60 Hz von der db Jams noch...
 
Das Signal unter 80Hz wird auch nicht einfach abgeschnitten. 12db/Oct wirds leiser...:)

Noch dazu gibt elektrische und akustische Trennung.

Elektrisch stellst du ein, Akustisch ist das was dann dein Auto/Einbau usw daraus macht
 
Also ist das normal. Anhören tut es sich gut aber jetzt weiß ich immer noch nicht wofür das weiße Kabel ist :) steht auch nicht im Handbuch...

Dann Knippse ich jetzt das Ls Kabel vom ht durch und baue die kabelweiche dazwischen ?
Wenn ich das habe Klemme ich die Kabel an der Stufe mit an die kanäle der tmt, Stelle auf Full und die kabelweiche trennt dann ab... ?
 
Ne...alsonicht zusammen mit den TMT..

Eine normale Passivweiche ist so gemacht:

+und - IN ---> Kommt von je seite einem Kanal der Endstufe

+und - TMT---> direkt zum TMT

+und - HT ---> direkt zum HT

Bei dir ist es denke ich so zu machen da du ja 4 Kanäle hast.

Also: Kanal 1+2 an die TMT (direkt), da diese dafür gebaut sind ungefiltert nach oben raus zu laufen, an diesem Cinchausgang dann HP80 Hz

Stufe FULL.

an Kanal 3+4 (Cinch Rear zb) alle filter aus, + bis kurz vorn HT, dann an die Weiche, und weiter zum HT.
 
Okay also habe es jetzt folgendermaßen gemacht:

Habe 4 Kanäle an der Stufe.
Erstmal habe ich im Radio den hpf auf 80hZ gestellt !
An der Endstufe habe ich Die tmt an 2 Kanäle angeschlossen. Rechts und Links quasi.
Stufe auf Flat gestellt und siehe da das hört sich selbst ohne ht Schonmal sehr geil an. Gänsehaut !
An die anderen beiden Kanäle habe ich ein chinch y Stecker dran.
Dort habe ich dann die hochtöner angeschlossen und die kabelweiche vor den ht gesetzt.
Stufe auf Flat und fertig.

Jetzt läuft alles soweit, klanglich und nicht zu hoch !

Jetzt mal so eine Überlegung. Was ist denn wenn zb nur eine zwei Kanal Endstufe zur Verfügung habe...?
 
Dann schliesst du die TMT mit an die kabelweiche an...also vor dem Filter.
 
Wolf danke für deine PN !
Ist alles so wie ich's mir dachte.

Habe ja gestern alles neu eingestellt und den Gain der Stufen komplett runter gedreht. Es läuft jetzt alles auf minimalsten gain und hört sich richtig toll voluminös an.

Habe nur die Befürchtung, dass ich nicht viel mehr Pegel auf die Ls bekomme weil die doch schon relativ viel Hub machen.
 
Guten Morgen zusammen,

Habe nOchmal ein wenig nachgelesen heute und hab nochmal ne Frage zur Frequenzabtrennung generell.

Wenn ich mein fs am Radio bei 80hZ abtrenne bei 12db/oct heißt das dich soviel wie, dass der Ls bei 40hz 12db leiser spielt wie bei 80hz oder ?
Und um den tmt nach obenhin abtrennen
Zu können brauche ich dann den
Soundprozessor richtig ?

So entstehen dann bei einem 2 Wege System + woofer genau drei Kurven die sich überschneiden und je nach db/oct flacher oder steiler sind richtig ?
 
Moin. Die Darstellung im Bild zweige ist nur zur Veranschaulichung.
Der Filter im Bild flanke stellt einen LP dar.

Gruß DerChris
 

Anhänge

  • zweige.png
    zweige.png
    14,9 KB · Aufrufe: 21
  • flanke.gif
    flanke.gif
    4,6 KB · Aufrufe: 256
Cool, aber das habe ich soweit verstanden. Ging mir um den Grundsatz ob es stimmt, dass bei 80 Hz Eine Octave tiefer dann 40 Hz ist und eine höher 160... Kann man das so sehen ?
 
mikekue schrieb:
Wenn ich mein fs am Radio bei 80hZ abtrenne bei 12db/oct heißt das dich soviel wie, dass der Ls bei 40hz 12db leiser spielt wie bei 80hz oder ?

Nicht ganz. Die Frequenz die du angibst ist immer der Punkt, wo der Pegel schon um 3dB gefallen ist. :)

 
Ob eine Octave (ein Schritt) bei einem Filter eine Halbierung der Frequenz bedutet glaube ich nicht. Ich denke da eher daran das okta = 8 ist. Demnach umfasst ein Schritt 8 Frequenzen => 80Hz / 72Hz / 64Hz / 56Hz / 48Hz / 40Hz / 32Hz / 24Hz / 16Hz / 8Hz / 0Hz
Da mag ich aber auch mal Input haben :hammer: Fals es total daneben liegt diesen Post Löschen Bitte :liebe:
 
Gut,

Dann noch die letzte Grundsatzfrage:

Kann ich mit meinem Radio und dem soundprozessor dann auch jeden Ausgang mit Hpf und lpf belegen ? Bzw woher weiß der Lautsprecher zb tmt wie weit er nach oben hin spielen soll/darf ?
 
@ Benny
Danke für den Input :D
@ Mikekue
Ob das Alpine 117r mit pxa h 100 jedem Kanal diese Filter Möglichkeiten gibt weiß ich nicht. Mal bei Alpine die BDA für den pxa h 100 nachlesen.
Wie weit dann ein Lautsprecher nach oben spielt legst Du dann mit dem LP fest.

Gruß DerChris
 
Das Okta, also Acht steht für acht Tonschritte, also eine Oktave (c' zu c" zum Beispiel) bzw. "Tonleiter", das ist nunmal eine Frequenzhalbierung.

Grüße

Flo
 
Zurück
Oben Unten