Virtualisierung

Bei VirtualBox find ichs halt etwas doof mit dem Sichern und Kopieren. Man kann nun manuell Sicherungspunkte erstellen oder man könnte die virtuelle Platte automatisch mit externer Software sichern lassen. Aber irgendwie doof oder?

Was mir auch fehlt ist die Möglichkeit einen virtuelle PC einfach zu kopieren..

Geht das bei VmWare besser?
 
So wie ich das jetzt bei vmware gesehen habe, kann ich einen vituellen Server theoretisch einfach umziehen/kopieren. Das gefällt mir insofern, da ich dadruch keine komplizierte Exchange-Sicherung machen muss.

Ich werde sehen ob das funktioniert, da das Testsystem was gerade auf meinem Notebook läuft, werde ich dann auf mal Probeweise auf der/die/das Nettop schieben.
 
Die nehmen sich glaube ich nicht so viel. VirtualBox war mir damals etwas sympathischer, weil das Produkt-Sortiment auf der Webseite aufgeräumter wirkte. Bei VMWare musste man sich erstmal etwas zurechtfinden.

Für deinen Zweck sollte es aber fast egal sein.

Gruß
Konni
 
Was das Sichern unter VMWare angeht:

Man kann einfach einen Klon von der aktuellen virtuellen Maschine erstellen und hat so eine 1:1 Kopie.
Das mache ich einmal pro Woche mit meinen produktiven VMs - man weiß ja nie ;).
 
Arek schrieb:
Bei VirtualBox find ichs halt etwas doof mit dem Sichern und Kopieren. Man kann nun manuell Sicherungspunkte erstellen oder man könnte die virtuelle Platte automatisch mit externer Software sichern lassen. Aber irgendwie doof oder?

Was mir auch fehlt ist die Möglichkeit einen virtuelle PC einfach zu kopieren..

Geht das bei VmWare besser?


http://www.heise.de/open/meldung/Erste- ... 71404.html

kein stress :)
 
Virtualisierung für Multimedie-Inhalte geht mWn. nur mit Hyper-V RemoteFX. Wenn man nicht viele Frames braucht, kann man damit sogar Starcraft 2 auf nem Thin-Client spielen :)
Der Hyper-V Server ist ja an sich kostenlos. Müsste man mal schauen wie die Anforderungen für RemoteFX sind. Ein Atom kann man da als Client nehmen, aber bestimmt nicht als Server.
 
mit Xen geht das auch. Nennt sich XenVGAPassthrough. Auch der Windowssupport ist bei Xen inzwischen sehr gut, Microsoft hat hier viel Entwicklungsarbeit reingesteckt, wie auch beim aktuellen Linux-Kernel 3.0
 
Für solche Späße liebe ich mein Notebook :liebe:

Erste Testvirtualisierung läuft und so komplex, wie ich anfangs dachte, ist das Ganze gar nicht!

vmserver_01.jpg


vmserver_02.jpg


Dank des VM Servers konnte ich jetzt auch schonmal in meine Windows SBS 2011 Testversion reingucken. Sieht sehr vielversprechend aus :D
 
Gut gemacht, das ist die richtige Hardware für xbmc, jetzt noch Ubuntu rauf und VMWare drauf installiert und fertig ist das Ding.
 
Genau das Teil hat mein Bruder auch an seinem TV. Wirklich flott ist das Ding aber nicht. Für Full-HD-Videos reicht es aber dicke aus.

Gruß
Konni
 
Also ich weiß ja nicht, wie es um Windows-Server steht, aber mein Ubuntu File-, FTP-, Squeezebox- und Treppenhauswebcamüberwachungsserver läuft gemütlich auf einem Dual-Core Atom Prozessor. Dann noch gibt's 'nen Zotac Ion Rechner mit Linux und xbmc. Zwei Systeme, weil der Ubuntu-Server immer an ist und der xbmc-Rechner für mich kein Computer, sondern ein Gerät ist. Benimmt sich auch so. :liebe: Hätt ich jetzt nur ein oder zwei weitere Dienste, würde ich die natürlich auch mit drauf laufen lassen, aber der Server macht viel mehr und beherbergt auch mehrere Festplatten.

Solltest Du jemanden kennen, der fit mit Linux ist, bitte den doch, Dir ein Ubuntu mit etwas Exchange entsprechendem als Dienst aufzusetzen. Dann hast Du xbmc in Geräte-Qualität (und das ist einfach nur geil) und einen Exchange-Dienst. ist zwar etwas aufwändiger, da erst mal hinzukommen, aber Du wirst es sicherlich keinen Tag bereuen.
 
Aktuell sieht es bei mir so aus:

Windows Small Business Server 2003 läuft auf
Toshiba Tecra A2 mit Intel Centrino 1,6Ghz, 768 MB Ram und 100GB HDD
Netzwerkanbindung ist per Powerline über die Steckdose (steht im Keller) und daher sehr lahm
Aufgabe: Exchange und Filertransfer (Dauerbetrieb)

Windows 7 Pro x64 läuft auf
Dell Precision M65 mit Intel Core2Duo 2,0 Ghz, 4GB Ram und 160GB HDD + 5 HDDs extern
Netzwerkanbindung direkt am Gbit-Switch
Aufgabe: XBMC (wird bei bedarf hochgefahren)

Nun ist es so, dass beim dem Dell-Notebook die Grafikkarte kaputt ist und es alle 1-2 Monate ausfällt. Jedes mall aufschrauben und das Motherboard backen ist mir auf dauer zu doof also muss etwas neues her.
Beim Toshiba habe ich zu wenig Arbeitsspeicher und CPU-Leistung. Zudem verbraucht das Ding (da schon alt) zuviel Strom für den Dauerbetrieb.

Die Lösung mit dem Zotac ist perfekt, da der W2k3 nicht wirklich viel tut und der XBMC nicht ständig gebraucht wird.
 
Es kommt sicherlich auch drauf an, was Du gucken willst. Mein letzter Kenntnisstand ist, dass xbmc unter Windows nicht auf die Hardware-Dekodierung der Ion GPU zugreifen kann, was heissen würde: Kein HD. Vielleicht hat sich da aber auch was getan, denke aber eher, nicht. Unter Linux ist 1080p kein Thema.
 
also so ganz verstehen tue ich dein Vorgehen nicht, wozu benötigst Du exchange und zudem musst ein sehr dickes Fell haben was Performance betrifft, denn auf deiner Hardware schleicht es.
Was machst Du mit XBMC, auch TV, das läuft mit Hardware decoder in einer VM??? kann ich nicht glauben ...
Eigentlich eher sinnfrei was Du da machst, da gäbe es andere Konzepte und Möglichkeiten als diese halbgare Kost ...
 
XBMC ist rein für die digitale Videothek - kein TV. Ebenso muss kein Full-HD geleistet werden, da ich nur einen HD-Ready TV habe ;) Das mit der fehlenden GPU-Nutzung ist zwar schade aber damit kann ich leben.

XBMC wird nicht als VM laufen sondern direkt unter Windows 7

Wofür ich einen Exchange brauche? Tut das was zur Sache? Nein!

Ich werde sehen wie es läuft aber ich bin mir ziemlich sicher das es läuft, da ich die derzeitigen Systemauslastungen kenne.
 
ist ja nicht schlimm wenn mann etwas spielen möchte ...
Nur denke ich das Excange doch etwas oversized ist, denke du wirst mehrer Email Konten verwalten wollen mit Kalendareinträgen von evtl. mehreren Personen (Fau, Sohn, Tochter usw.) und Kontakten, wenn das Ding dann noch im internet steht und per DNS erreichbar ist, ist das ja schon ne feine Sache.
Wenn das aber als Konzept passen soll denke ich das es besser und günstiger geht, aber da Du anscheinend keine Alternativen möchtest, sei es drum...
Ich arbeite in der IT Branche und weiss das ein SBS virtuealisiert auf deiner Hardware zwar läuft aber mehr auch nicht, wie eine alte AS400...
Wenn Du für diese Lösung ein Backup willst würde ich mal über den Core Hyper V 2008R2 nachdenken, ist kostenlos und per Script kannst Du die VMS sauber sichern und wieder hochfahren, sogar mit Email Benachrichtigung und ist auch was für Leute die gerne mit den Systemn rumspielen möchten...
 
Was evtl. auch noch ne Lösung wäre: zusätzlich ein Apple TV, kann zwar nur HD Ready, aber hast ja sowieso kein FullHD TV. Für um die 110eur noch bezahlbar eigentlich. Dann eben jailbreaken und XBMC drauf. Ganz nebenbei hätte man ja noch die Möglichkeit sich mal ein Film zu leihen. 4-5eur find ich persönlich zwar noch etwas viel, aber für ab und zu mal, gehts ja. Ansosnten ist Airtunes ja auch ganz nett..

Und auf dem Nettop würde dann eben 2k3 für sich alleine stehen.
 
Zurück
Oben Unten