Verzerrungen im Mittelton

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
doch wolli, das thema alterung wurde von dir, bzw maik mit eingebracht und ist doch wichtig zu wissen
... zumal mein kram ja nochmal ca 15 jahre älter ist und bestimmt nicht die überqualität der handgemachten endstufen, die ja handgelötet sind, wo ja menschen keine fehler machen können und immer sehr gleichmäßig arbeiten, herankommen können, da diese ja nur in den USA gebaut wurden :ugly:

hat steve denn jetzt neue netzteile bekommen und die alten endstufen jetzt wieder hionbekommen ?
oder sind da nur fehler / defekte beseitigt worden ?

wolli, es haben hier doch schon mehrere leute gesagt, das die bauteilalterung in den bereichen, wo sie wirklich auftritt, nicht so extrem ist, das wirkliche einbußen zu spüren sind (gemessene 2-5% Mehrleistung, wird niemand heraushören können)

@Maik
wenn die lötstellen so doll schlimm altern, dann frage ich mich, ob meine SS so toll gelötet waren / sind, das diese nach > 25 JAHREN nicht bei einer einzigen endstufe, nachgelötet werden mussten, obwohl ich dies explizit Steve weiter und freigegeben habe und auch den preis dafür bezahlt hätte

Maik, dir möchte niemand etwas unterstellen, sondern nur Antworten, die plausibel und nachvollziehbar sind :beer:
ich bringe dir auch gerne etwas hardware mit, die etwas älter ist, aber trotzdem noch nett klingt ;)
 
Dieses Gerede um die "5%"... ein Kriterium dieser Größenordnung bestimmt für mich den Unterschied zwischen einem guten Verstärker und einem High-End-Verstärker. Was sich preislich dann i.d.R. deutlich größer auswirkt.
 
Catch schrieb:
Dieses Gerede um die "5%"... ein Kriterium dieser Größenordnung bestimmt für mich den Unterschied zwischen einem guten Verstärker und einem High-End-Verstärker. Was sich preislich dann i.d.R. deutlich größer auswirkt.

Sorry, ich glaub du hast nicht mitbekommen worum es hier geht oder?
Ob die Sekundärpufferung im Amp 5% mehr oder weniger ist, ist ziemlich schei**egal, da diese bei ordentlicher Diemensionierung eh etwas größer gewählt wird als benötigt.
 
Catch
und, hörst du die mehrleistung von 5% ?
wenn es 5% qualität sind, dann gebe ich dir recht, ist aber dann auch nur von sehr geübten / geschulten hörern zu hören und oftmals nur im direkten vergleich

... und bestimmt nur noch von wenigen, die so alt wie ich sind :D
 
MacMorty schrieb:
Catch
und, hörst du die mehrleistung von 5% ?
wenn es 5% qualität sind, dann gebe ich dir recht, ist aber dann auch nur von sehr geübten / geschulten hörern zu hören und oftmals nur im direkten vergleich

... und bestimmt nur noch von wenigen, die so alt wie ich sind :D
Also ich glaube, dass eine Alterung von Bauteilen, die 5% Leistungsunterschied ausmacht, auch qualitativ Auswirkungen haben wird. Sei es durch Rauschen, Dynamikverlust oder sonstwelche Veränderungen. Ob man das hört oder nicht ist wieder eine andere Diskussion.
 
oh, dann hörte sich also meine anlage wie eingeschlafene füße an ?
bedenke, die 5% Leistung paßt sich ja bei den ganzen kanälen an, so das es keine lautstärkeunterschiede gibt, sondern nur der regler der endstufe ggfls etwas anders steht, bzw der regler am radio etwas anders gedreht werden muss

aber ohne ein ordentlich neues netzteil, kann das ja sowieso alles nichts werden :ugly:
 
Gut ich antworte:
Bauteile altern. Das ist bei Genesis so, und bei brax und auch bei soundstream.
Lötstellen Weden spröde. Das ist bei allen so. (Hauptgrund ist warm kalt bzw. Ausdehnen zusammenziehen.
Transistoren altern nicht? Ha Ha Ha
Bei gleichstromgekoppelten Endstufen mit mehreren paralel geschalteten Transistoren
Hängt die Qualität der Stufe an der Selektion der Bauteile zueinander. Vor der Selektion der Bauteile werden diese für 5 Stunden (unbeschaltet) auf 150 grad erhitzt um eine Alterung von 4 bis 5 Jahren im Regelbetrieb zu erzeugen ( Burn-in). Veränderungen der Bauteile darüber hinaus werden geringer, hören aber nicht auf ( Alterung)
Fakt ist: Bauteile altern.
Elkos müssen nicht auslaufen um Kapazität zu verlieren, und lötpunkte müssen nicht kalt werden um Impedanzen zu verändern.

Es geht doch beim Wolli um was anderes.

Pimp ich meinen Golf eins bis der Arzt kommt, und versenk ich da mein Geld?
Kauf ich mir nen neuen Golf 6

Der autoverliebte pimpt und stellt irgendwann fest das er ein neues Auto braucht.
Wer schnell und sicher fahren möchte nimmt den Golf 6
 
Klar altern Bauteile, das kann niemand leugnen. Bei Analogschaltungen ist das Thema unter Umständen wieder ein anderes, da gehts auch um ganz andere Faktoren.

Hier gehts aber um ein ausgenudeltes Netzteil, und in so einem Schaltnetzteil findet man ganz andere Betriebszustände, bzw. sind andere Faktoren als im Linearbetrieb von Bedeutung. Hier wird, wie der Name schon sagt, geschaltet.

Du sagst Transistoren altern, das tun sie von mir aus auch, von mir aus auch schon nach 10 Jahren. Die meistbelasteten Transistoren im SNT sind die Schalttransistoren, und die arbeiten im Schaltbetrieb.

Die Größen die sich hier durch Alterung verschieben wirken sich nur ein wenig bis gar nicht auf die Funktion der Schaltung aus. Außer der Rdson wird irgendwann zu groß, dann rauchen die Transen ab. Aber bis dahin dürfte nur wenig Einfluss erkennbar sein, außer das Netzteil ist wirklich grad so am Rande der Katastrophe am laufen....in diesem Fall hätten Temperaturschwankungen aber einen weit größeren Einfluss, sprich, die Kiste wäre früher oder später abgeraucht.

Dass Elkos ein wenig altern wurde schon gesagt, die Dioden altern meinetwegen auch, was aber fast egal ist, und der Trafo altert (bis auf Drahtbruch und Isolationsfehler) auch so gut wie gar nicht.

Dann bleibt noch der PWM-IC mit seiner Aussenbeschaltung, wo von mir aus auch Elkos und andere anfällige Bauteile arbeiten. Hier kann viel passieren, die Deadtime-Kontrolle könnte versagen, die PWM-Frequenz könnte sich verschieben, die Schutzschaltungen könnten versagen, .....

Aber auch hier haben andere Faktoren wie Wärme einen weit größeren Einfluss auf die ganze Sache, die entweder nicht eminent bedeutend sind, oder aber ausreichend kompensiert sind, sonst würde das Teil ohnehin nicht korrekt laufen.


Alles in allem: Würde irgend eine Alterungserscheinung dem Netzteil so zusetzen dass es großartig in seiner Funktion gestört wird, hätte es den Betrieb wohl schon viel früher bei z.B. Temperaturerhöhung oder -senkung eingestellt.

Nur so nebenbei, in meinem CRT-Beamer Baujahr 1982 sind so einige Schaltnetzteile verbaut, für alle möglichen Spannungen, auch für die Hochspannung. Von denen ist noch keines ausgenudelt.

Grüße, Tobi
 
Um mal auf das Ausgangsproblem zurück zu kommen. Es wurde irgendwo im Thread erwähnt, dass die Verzerrungen aufgrund zu geringer Leistung entstehen können. Ist nicht ein Netzteil wesentlich an der "Leistungserzeugung" beteiligt und somit .. bei altesbedingtem "Schwächeln" oder einem Defekt ein möglicher Grund für das Problem (Verzerrungen)?

Bitte verzeiht mir die nicht fachliche Ausführung, aber ihr wisst sicher, was ich damit meine :-)

Gruß, Wolfram.
 
Defekt eventuell, kommt drauf an. Aber altersbedingtes Schwächeln, eher nein. Ich unterstelle den Genesis-Designern einfach mal dass sie in der Lage sind ein Netzteil zu bauen dass sich von normalen Alterungsvorgängen nicht weiter beeindrucken lässt. Genau so wenig wie jedes andere SNT auch.

Falls das Problem an der Stufe zu suchen ist, war die Leistung also immer schon zu gering, oder die Stufe ist defekt. Auf Anhieb fällt mir aber kein defekt ein der sich in solchen Symptomen äußern würde.

Also war die Leistung vermutlich immer schon zu gering, oder (wovon ich ausgehe) der Fehler ist nicht bei der Endstufe zu suchen.

Gruß Tobi
 
@Wolli
5% weniger Leistung sind aber weniger als 0,x dB ... bei über 100 Watt.

Gruß
Konni
 
Das Hauptding ist doch das vom Wolli eher vorschnell der Thread eröffnet wurde und die Schuld der Genesis in die Schuhe geschoben wird weswegen der MT Bereich verzerrt. Die These mit dem "ausgenudelten" Schaltnetzteil wurde dann laut Wolli vom Maik K aufgestellt, welche laut Aussage Steve Utz ihm so noch nie untergekommen ist.

Eine direkte Kontrolle des Amp´s wurde vom Wolli nicht in betracht gezogen anfangs, eher das direkte Tauschen der doofen alten Platinen gegen neue.

Nach vielen Diskusionen nun doch ein "überprüfen" + Pimpen der vorhandenen Platinen.

Es bleibt aber immer noch der Nachweis der These vom Maik wegen den ausgenudelten Netzteilen bei Genesis oder sonnst welchen Ausgenudelten Bauteilen bei den alten Amp´s wie Mosfets, Transistoren ect.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

der Thread wurde nicht vorschnell eröffnet. Ich wollte wissen, woran es liegen kann, dass Verzerrungen im Mittelton auftreten. Die Genesis kam erst später ins Spiel. Vielleicht liest Du Dir nochmal den ersten Beitrag von diesem Thread durch.

Wenn Du alle Aussagen belegt haben möchtest, ist das Dein Ding. Ich persönlich vertraue dem Maik, kenne ihn seit 2004. Sein Können spiegelt sich stets in meinem Fahrzeug wieder. Das kann man hören und sehen. Ich wurde noch nie enttäuscht und habe nicht die geringste Veranlassung, seine Aussagen anzuzweifeln. Das was er macht .. ohne seitenweise darüber zu schreiben .. hat Hand und Fuß. Alle Einbauten, die er gemacht oder unterstützt hat, haben Dynamik bis zum Abwinken. Sage ihm, was Du haben willst und er setzt es um. Was will man eigentlich als Kunde mehr?

Ach ja Dominic, Du zählst offensichtlich auch zu den Chipstütenöffnern, die sich auf Threads wie diesen hier stürzen. Wir essen die Chips lieber nach getaner Arbeit. Dann muss man die Tüte auch nicht immer zwischendurch weg legen, nur um einen unwissenden User wie mich an den Pranger zu stellen, oder .. wenn einem nichts mehr einfällt .. die alte "Tauschfuzzi"-Geschichte auszugraben.

Mach einfach Dein Ding, wir machen unser Ding.

Wolfram
 
Wolli, im MT Bereich ist das Gehör am empfindlichsten, also nimmst du es dort auch wahr
wie schon geschrieben, eine DM bei mir an 13 ner Görlich + U2,5 an einer passivweiche, hat sie nicht hinbekommen und sehr früh angefangen zu verzerren
stromversorgung IN der DM angepaßt ... funzte einwandfrei
später 2 kanäle von einer (umgebauten) 4CH haben es auch problemlos hinbekommen

Monserrat Caballe hat schon eine schöne, aber auch endstufen / leistungsmäßig schwierige stimme

hast du jetzt deine alten gennies wieder drin ?
fehler gefunden worden ?
und ? :beer:
 
Pass auf Dominik
Ich mag dich nicht. Du mich auch nicht.
Kann ich wunderbar mit Leben.
Der Wolli hat nen amp der 10 oder 15 Jahre alt ist.
Laut Wolli verzert ein Kanal und er möcht ohnehinn mehr von allem.
Was an der Stufe Tot ist war gar nicht das große Thema für uns am Telefon
Ob es die Stufe ist?
Kanal drehen, Problem auf der Anderen Seite. Ja? dann Stufe Tot
Frage pimpen, überprüfen, reparieren?
Ich glaube das ist in diesem Falle unwirtschaftlich.
Ein neues At-Board vom Gordon auf seine Bedürfnisse optimiert ist die sinnvolste Alternative.
Denn das auswechseln ist deutlich billiger als ne Neue.
Die neuen sind deutlichst!!!!! besser
 
Hallo Thorsten,

nein, die QM ist leider noch nicht wieder hier. Ich hoffe, dass sie bis zum WE zurück kommt. Dann wird selbstverständlich auch der Fehler beschrieben. Aber nur das, was auf der Rechnung steht .. ohne die Möglichkeit eines Übertragungsfehlers.

Gruß, Wolfram.
 
immer noch nix zum ausgenudeltem netzteil bzw. was es damit auf sich hat?! :kopfkratz:
ich würde gern mal verstehen, was es damit auf sich hat, bzw. was man darunter verstehen kann!
 
voodoo.gif
 
PiastXD schrieb:
immer noch nix zum ausgenudeltem netzteil bzw. was es damit auf sich hat?! :kopfkratz:
ich würde gern mal verstehen, was es damit auf sich hat, bzw. was man darunter verstehen kann!

glaubst du noch daran, das er antworten wird ?
wo er sich doch bislang dahingehend noch nicht herabgelassen hat ?

@Maik
einen persönlichen angriff, nur weil jemand das thema hinterfragt, zu machen, ist auch nicht die feine art, denn dominic will, wie alle anderen hier auch, nur einen technische besonderheit, die vielleicht bislang Maik besonders gut kennt, nur erklärt bekommen

es geht dabei doch garnicht mehr um die qualität der neueren endstufen, sondern nur darum, das mehrere leute gerne wissen würden, was die ursache der verzerrungen ist
wenn es das ausgenudelte netzteil ist, ok
wenn es ein defekt an der endstufe ist, ok
wenn es an mangelndem strom liegt, auch ok

also gib doch allen die chance, das auf andere endstufen übertragen zu können :beer: :thumbsup:
 
Zurück
Oben Unten