Verzerrungen im Mittelton

  • Ersteller Ersteller Wolli
  • Erstellt am Erstellt am
Bei mir hatte ich auch immer bei Frauenstimmen eine Verzerrung. Lag am Klipping bei ca. 500hz wo ich auch im EQ zu viel nachhelfen musste. 100W sind da sehr schnell am Ende, wenn man etwas am EQ anheben muss.

Gruß Lukas
 
Clipping bei einer DM? Krass! Na ja, es kommen ja zwei neue DM rein, die hoffentlich nicht mehr clippen. Soviel zum Thema Leistung ...

Ich habe heute die Empfindlichkeit des DSP an dem P88 auf niedrig gestellt. Ist schon besser geworden. Das witzige .. Dynamik bis zum Abwinken, aber bei manchen Stimmen verzerrt es auf der rechten Seite. Also alles da und sauber .. Kick, Grundton .. nur manche scheiß Stimmen klingen wie nach einer durchgezechten Nacht. Ich verstehe die Welt nicht mehr. Es komt noch soweit, dass ich pro TMT 5 kw drauf gebe, das der Amp nichts mehr zu jammern hat. Meinetwegen können die Amps auch 10 Batterien zum aufpumpen haben. Da steckste Geld und Schweiß rein und der TMT verzerrt. Ich könnte gerade alles wieder rausreißen und drauf pissen ...

Ich habe fertig :D
 
Wieso sollte eine DM nicht clippen können? 100Watt sind unter Pegel schnell mal ausgereizt und wenn du dann noch eine Stelle hast, wo besonders Leistung gebraucht wird, macht jede Endstufe mit zu wenig Leistung Mist ;)
 
Crazy-Potatogun schrieb:
Wieso sollte eine DM nicht clippen können? 100Watt sind unter Pegel schnell mal ausgereizt und wenn du dann noch eine Stelle hast, wo besonders Leistung gebraucht wird, macht jede Endstufe mit zu wenig Leistung Mist ;)

Warum 100watt?
Sollte etwas mehr auf den Terminals haben die dual mono.
 
wie schon geschrieben, im MT bereich ist dein gehör am empfindlichsten, da fällt es dir am schnellsten auf
der rechte TMT schaut dich genau an, er gibt es auf achse gnadenlos weiter
der linke strahlt nicht zu deinem gehör, also wirst du das auch nicht so früh mitbekommen

und ja, 100 oder 150W ist nix ... die neuen DM werden besser sein, aber auch die werden etwas später dann klippen ... strom ist ALLES, worum es geht
die DM hat einige bereiche, wo sie mehr könnte, wenn sie dürfte, es gibt zu viele engstellen, die man erweitern kann, erst DANN ist eine DM das, was sie darstellen möchte ;)

laß die alte DM umbauen und du wirst dich umgucken, auch wenn die neueren wahrscheinlich nen kleinen tick besser sein werden
wettbewerbstechnisch ist natürlich ne umgebaute DM dann nur noch in etwas ungünstigen klassen einsetzbar :(

PS.:
ich merke mittlerweile auch, das ich SEHR allergisch auf verzerrungen oder verfärbungen im MT bereich reagiere, was dazu führt, das ich ohne eine GUTE einstellung es teilweise vermeide, einige lieder / interpreten zu höre :-(
 
Maik hat mich wieder runter bekommen, hab gerade mit ihm telefoniert. Die alten DM sind einfach fertig, ist die erste Serie. Die neuen DM werden ganz sicher nicht clippen. Der beschriebene Fehler ist typisch für ausgenudelte Netzteile, indirekt wurde das ja auch schon genannt. Die trockenen Caps puffern nicht mehr. Was anderes, als einen Endstufendefekt konnte ich mir eigentlich auch gar nicht vorstellen. Eine intakte DM sollte so ziemlich alles antreiben können, ohne zu clippen.

Wer fährt denn schon mit aktuellen DM rum? Die meisten haben zum Teil recht alte Schätzchen verbaut, die nicht mit der aktuellen Serie vergleichbar sind. Die neue DM kommt der DMX schon recht nahe. Und diese hat ganz bestimmt keine Probleme mit zu wenig Strom aus dem Netzteil.

Gruß, Wolfram.
 
.PAtrick. schrieb:
[quote="Crazy-Potatogun":1woak8f8]Wieso sollte eine DM nicht clippen können? 100Watt sind unter Pegel schnell mal ausgereizt und wenn du dann noch eine Stelle hast, wo besonders Leistung gebraucht wird, macht jede Endstufe mit zu wenig Leistung Mist ;)

Warum 100watt?
Sollte etwas mehr auf den Terminals haben die dual mono.[/quote:1woak8f8]

im mittelton bei welcher realen einbauimpedanz :kopfkratz:

Mfg Kai
 
Wie die meisten hier schon andeuteten pobeweise Stufe tauschen und hören....
Hatte auch mal ähnliches ...tippte damals auf.Radio,Strom und und und,am Ende war es das die Stufe Gleichstrom rausgehauen hat erst wenig später dann voll Speaker natürlich dann Schrott
Gruss Rob
 
Habe auch gewisse Verzerrungen, aber bei mir ist es eigentlich nur der rechte Hochtöner. Bei Gitarrenriffs verzerrt dieser selbst bei geringen Lautstärken. Trennung 3 Khz/12db.

Konnte das Problem auf die Schnelle nicht eliminieren. Trennung angepasst auf 5khz/12db, jetzt ist es eigentlich weg, außer bei Vollpegel da tritt es hin und wieder etwas auf.

Der HT sollte aber bis 2,5khz runterspielen können. µp Serie 7.

EQ zu kein EQ Einsatz brachte keine Verbesserung beide mal gleich.

Komsiche Sache.

Gruß,

Flo
 
@ Wolli,

ausgenudelte Netzteile, interessant. Und daher soll es dann klippen. Was soll denn bitte ausgenudelt sein an einem Netzteil ? Klar altern die Bauteile etwas aber im NT ist es am wenigsten was probleme macht rein vomk Alter gesehen und so schlechte Kondi´s sind da nicht drinn in den DM´s.

Laß doch den Amp einfach mal beim Utz nachmessen/testen.


@ BlaXXun

das die Serie 7 etwas zerren bei niedriger Trennung hatte ich schon öfters. Da kann etwas reiben oder es ist an einer blöden Stelle undicht, das macht verdammt viel aus.

Oder der Amp klirrt eben auf dem einen Kanal thema übernahmeverzerrungen.

Grüße

Dominic
 
Hallo Dominic,

lass Dir das doch mal vom Maik erklären. Eine Überarbeitung der beiden DM spare ich mir, es kommen ja zwei nagelneue rein. Und ich bin mir sehr sicher, dass dann nichts mehr verzerrt.

Gruß, Wolfram.
 
Genau,

soll der Maik das mal hier erklären und am schönsten den detailierten Messablauf dazu das dies auch nachvollziehbar ist. Wir können ja auch noch den Steve Utz dazu fragen was er denn so meint von wegen ausgenudeltem Netzteil und anstieg der Verzerrungen im Mitteltonbereich.
 
do_not_disturb schrieb:
Hallo Dominic,

lass Dir das doch mal vom Maik erklären. Eine Überarbeitung der beiden DM spare ich mir, es kommen ja zwei nagelneue rein. Und ich bin mir sehr sicher, dass dann nichts mehr verzerrt.

Gruß, Wolfram.

eine gute verlagerung des problems, statt es zu lösen :hammer: :wall:

netzteile altern ? das habe ich auch noch nie gehört :kopfkratz: , aber ich bin ja auch kein elektrofuzzie :hammer:

da maik ja auch hier im forum ist, kann er das doch offen schreiben, dann haben wir alle etwas davon
 
Nein, es ist keine Verlagerung des Problems, sondern eine gute Entscheidung, die uralten Platinen auszutauschen. Eine Überarbeitung ist auch nicht ganz billlig, insbesondere mit den Verbesserungen, die dann einfließen müssten. Und die alten Schätzchen sind dann immer noch weit von einer aktuellen DM entfernt. Da hat sich in den letzten 10 Jahren durchaus was getan ;)

Ich bin auch kein Elektronik-Fuzzi, aus diesem Grund habe ich ja auch mit Maik gesprochen, der extrem viel Erfahrung mit Genesis Endstufen hat. Wenn ich das richtig verstanden habe, geht es um ausgetrocknete CAPs, die den Strom nicht mehr puffern können. Wenn dann ein komplexes Musiksignal anliegt, fehlt es an Strom (wurde ja auch schon von Dir genannt, Thorsten) und ein Bereich (hier Mittelton, Stimmen) verzerrt. Es wurde ebenso schon erwähnt, dass die Ohren im Mittelton empfindlicher reagieren, als im Grundton oder Kickbereich. Das Ganze klingt für mich auch als Nicht-E-Fuzzi plausibel. Eine Überarbeitung der DMs würde den Fehler zwar beseitigen, aber dann wäre der Rest der Platinen immer noch uralt. Wer weiß, was dann als nächstes kaputt geht? Und wie gesagt .. eine aktuelle Serie ist der ersten Serie sicher um einiges überlegen. Nach Abwägen aller Parameter habe ich mich für zwei neue DM entschieden, die preislich recht attraktiv sind, weil sie ohne Gehäuse geliefert werden.

Gruß, Wolfram.
 
Und solche Worte wo doch "Oldscool-Amps" SOOOOOOO genial sein sollen.....

Nunja, wir werden ja lesen ob das Verzerrproblem nur durch das tauschen der Amp´s dann beseitig ist.


Und ich glaube nicht das es sich bei den Elko´s der alten DM um so minderwertig handelt das sie ausgetrocknet sind .

Grüße

Dominic
 
Ich bin guter Hoffnung, dass nach dem Austausch der DMs alles in Butter ist :-)

Die alten DMs sind auch heute noch sehr schön "klingende" Amps, aber es hat sich wohl trotzdem etwas getan. Ich bin gespannt ...

Gruß, Wolfram.
 
Zurück
Oben Unten