Verstärker mehrfach absichern?

8pa

Teil der Gemeinde
Registriert
20. Apr. 2012
Beiträge
1.078
Real Name
Gerd
Hallo,
ich bin neu im Forum und habe eine wahrscheinlich doofe Frage, aber habt bitte Nachsicht mit einem Noob!

Ich seh hier immer diese tollen selbstgebauten Sicherungsverteiler aus Kupfer oder Alu mit den darauf montierten Sicherungen.

Jeder Verstärker hat doch eine eigene Sicherung, meistens sogar mehrere. Warum macht ihr dann noch zusätzliche Sicherungen auf den Stromverteiler? Wie legt ihr die aus? Einfach die Sicherungswerte des Verstärkers addieren und das ist der Wert für die Stromverteilersicherung?

Für mein Verständnis reicht doch die Sicherung im Verstärker, der Verteiler verteilt doch nur den Strom. Wozu also dann die extra Sicherungen darauf?

Oder überbrückt ihr die Verstärkersicherungen?

LG Josef
 
Um die Kabel abzusichern. Das ist das, was zb Versicherungsrechtlich relevant ist.

Jeder kabelquerschnitt hat einen maximalen Sicherungswert.

(Google hilft da...)
 
Jan,
das heisst ich lege die Sicherungen am Verteiler anhand des Kabelquerschnitts aus egal welchen Sicherungswert der Verstärker hat?

Ich habe schon im Google nach Sicherungsempfehlungen gesucht, aber die Aussagen sind unterschiedlich. Gibts eine verlässliche Quelle für Sicherungsgrößen, empfohlene Kabelquerschnitte? Das wird doch nach Kabellänge und Strombelastung definiert, oder?
 
Genau so ist das. Bei emmanet.de findest du eine Tabelle bezüglich des Querschnitts, Länge und korrekter Sicherungswerte.
 
Kleiner Auszug



qmm Stromaufnahme (dauer) Sicherungswert

1,00 10A 10A

2,50 20A 20A

6,00 30A 50A

10,00 50A 60A

25,00 80A 100A

35,00 100A 125A

50,00 125A 160A

70,00 150A 200A

Hier schonmal ganz grob, allerdings NICHT auf die länge eingehend.
 
Und wo gibt es bei emmanet die komplette Liste? Ich habe offensichtlich Tomaten auf den Augen :ugly:
 
Auf Seite 3 findest du die Werte
Aber du solltest beachten dass manche Amps eben nicht intern gesichert sind.
Dann solltest du auch da auf die maximale Sicherung achten.
Ausserdem schau auf die Verbraucher. Wenn du übertrieben gesagt ein 50² zu
einer Headunit legst die nie im Leben mehr als 10A zieht dann würde ich auch
genau die 10A-Sicherung einlegen und keine größere. Denn was bringt es dir
wenn die Sicherung erst bei 125A auslöst und du im Betrieb nie auf den Wert kommen wirst?

Grüße
 
Danke, jetzt bin ich schlauer.

Lohnt sich eigentlich so ein Sicherungsverteiller von Audison oder besser selbst bauen?

AUCON-SFD41C.jpg
 
Ich kenne wenig selbstgebaute schöne. Jedoch hat auch der Audison sein Nachteile und mittlerweile wäre er mir neu zumindest viel zu teuer!

Edit: Von ACV gibt es einen günstigen Sicherungsverteiler, zwar etwas kleinere Kabelquerschnitte, aber P/L wirklich gut.
 
Und welchen Nachteil ausser teuer meinst du?

Ach ja, welchen Mini ANL Sicherungshalter nimmt man am besten für die Batterie im Motorraum? Auch den Audison, den wasserdichten?
 
Na ich finde doof, dass der unsymmetrisch ist, das fiel mir dann immer schwer den optisch zu integrieren.

Zudem kommt man mit der Masse nur von einer Seite in den Verteiler. Bei dickeren Kabeln 20er oder 50er je nachdem an welchem Anschluss passt der Deckel mit Aderendhülse nicht mehr, da die Aussparungen am Deckel zu klein sind.
 
Dass der Audison unsymmetrisch ist, ist mir auch schon aufgefallen :-)

Noch einen Tipp für Mini ANL Sicherungshalter im Motorraum parat?
 
Nee derzeit nutze ich die Audison Polklemmen, aber würde ich auch nicht wieder nehmen. Einfach einen der dicht ist, obs nun dabei unbedingt der Audison sein muss, bleibt dir überlassen.
 
Sorry für das 'aus der Nase ziehen' :beer:
Aber welche sind denn dicht?
Beim Audison ist das explizit angegeben.
 
Zurück
Oben Unten