W
Wolli
Guest
Ich habe mir heute meine Morel HT mal ein bisschen näher angeschaut und war doch erschrocken, wie schlecht die verarbeitet sind. Hier ein paar Fotos, zu denen ich auch ein paar Fragen habe.
Foto 01
Koppelgehäuse geöffnet und Dämpfung entnommen. Das Gehäuse ist aus Plastik.
Foto 02
Dieses Zeug ist als Dämpfung drin.
Foto 03
Hier wurden die beiden Filzringe geknickt eingelegt.
Foto 04
Und noch die Filzscheibe drauf.
Foto 05
Die Kabeldurchführung.
Foto 06
Die Anschlusskabel sind mit den HT Litzen verlötet.
Foto 07
Die Verbindungsstellen werden einfach mit einem Typenaufkleber überklebt.
Foto 08
Hier fliegen die Litzen noch lose rum.
Foto 09
Die Litzen werden auf den Rand gelegt.
Foto 10
Die linke Membrane steht weiter raus und ist schief drin! Achtet mal auf die Ränder (Rinne). Beim rechten HT ist die Rinne tiefer.
Foto 11
Im nächsten Foto sieht man den Höhenvergleich der HT.
Foto 12
Die Membrane spannt sich auf einer Seite (Rinne fast glatt gezogen).
Foto 13
Hier ist der HT lose zusammengesteckt und das Schutzgitter ist drauf.
Nun meine Frage zu dem Höhenunterschied / Schiefstand der Membrane. Kann das durch Überlastung gekommen sein? Vielleicht musste der HT ja mal sichbaren Hub machen
Hat sich jemand von Euch schon mal einen Morel HT näher angeschaut? Sind die generell so schlecht verarbeitet? Wirkt sich das klanglich aus? Laufen tun beide HT, ich bin nur etwas unsicher, ob sich die Mängel vielleicht klanglich negativ bemerkbar machen. Ich war schon sehr erstaunt, weil die HT nicht gerade billig sind.
Gruss, Wolli.
Foto 01
Koppelgehäuse geöffnet und Dämpfung entnommen. Das Gehäuse ist aus Plastik.

Foto 02
Dieses Zeug ist als Dämpfung drin.

Foto 03
Hier wurden die beiden Filzringe geknickt eingelegt.

Foto 04
Und noch die Filzscheibe drauf.

Foto 05
Die Kabeldurchführung.

Foto 06
Die Anschlusskabel sind mit den HT Litzen verlötet.

Foto 07
Die Verbindungsstellen werden einfach mit einem Typenaufkleber überklebt.

Foto 08
Hier fliegen die Litzen noch lose rum.

Foto 09
Die Litzen werden auf den Rand gelegt.

Foto 10
Die linke Membrane steht weiter raus und ist schief drin! Achtet mal auf die Ränder (Rinne). Beim rechten HT ist die Rinne tiefer.

Foto 11
Im nächsten Foto sieht man den Höhenvergleich der HT.

Foto 12
Die Membrane spannt sich auf einer Seite (Rinne fast glatt gezogen).

Foto 13
Hier ist der HT lose zusammengesteckt und das Schutzgitter ist drauf.

Nun meine Frage zu dem Höhenunterschied / Schiefstand der Membrane. Kann das durch Überlastung gekommen sein? Vielleicht musste der HT ja mal sichbaren Hub machen

Gruss, Wolli.