Velocitiy Burning Desire I, wer kennt die Macher?

Deepflyer

Teil der Gemeinde
Registriert
26. Aug. 2006
Beiträge
56
Hallo!

Ich hatte selbst mal eine Velocitiy Burning Desire I (nicht verwechseln mit der II), und kann über diese Endstufe nur extrem Positives melden. Sehr hohe Leistung, sehr hoher Dämpfungsfaktor, Analog und mit meist deutlich über 800W RMS an 4 Ohm ausreichend Leistung für die meisten Woofer. Ich habe mit dieser Endstufe viel Freude gehabt, aber muß leider immer wieder von unwissenden lesen das so ein Blaupunkt Schrott nichts taugt :rolleyes:! Nun ja die Burning Desire I mit den typischen Blaupunkt Endstufe zu vergleichen, grenzt ja schon stark an Frechheit :D.


Soweit ich in Erfahrung bringen konnte enstammt die Burning Desire I aus irgendwelchen sehr bekannten Händen eines Soundstream Entwicklers, aus einer Zeit wo Soundstream sich noch nicht Standardverstärkern identifizierte (auch wenn die höheren Klassen heute immer noch gut sind). Weiß hier jemand was genaueres über die Entwicklung der Burning Desire I?


Gruß Deep
 
Wenn man sich das Innenleben auf ampguts anschaut das sieht schon irgendwie Soundtstreammäßig aus.

Frag doch ma bei Blaupunkt vielleicht wissen die mehr
 
Und wenn man sich bei ampsguts die BD I anschaut steht sogar noch dabei, dass sie das gleiche Innenleben hat, wie die Beyma HC2300.

Aber leider kenne ich keine von beiden.

@Smacksmash
Schick mir mal deine Adresse per PM, denke du weißt noch weswegen ;)
 
Da bin ich auch noch nicht so ganz hinter gestiegen, der Aufbau mit der "Boden"-Montage der Transistoren zwischen Platine und Kühlkörper ist für Soundstream typisch, Genesis hat es sich bei Soundstream abgeschaut, aber auch Audio Art z.B. hatte das. Mitte/Ende der 90er gab es eine ganze Menge nach Soundstream Vorbild aufgebauter Endstufen von ChungLam aus Korea zu kaufen, z.B. bei Signat, Caliber, Emphaser, Altai und eben auch Blaupunkt-Velocity, wobei die ersten Velocity für den deutschen Markt die schwarze V-Serie noch mit "Made in USA" gekennzeichnet war, was aber damals nicht wirklich was zu bedeuten hatte. Zu der Zeit erfolgten wohl auch schon Teile der Soundstream Fertigung overseas. Naja, egal, eine typische Blaupunkt Endstufe gibt es nicht wirklich, selbst Zapco hat schon für Blaupunkt Endstufen gefertigt, da stehen die bekannten Namen sogar auf der Platine... :bang:
 
Na ja Fakt ist die BD I ist wirklich eine Top Endstufe, sollte man sich mal anhören (gerade am Sub) wenn man die Möglichkeit hat. Aber das mit der Beyma konnte ich nirgends lesen :eek: .



Gruß Deep
 
Moin,

die Endstufen sind solide und wirklich gut! (ich hatte bis auf die VR6000 alle aus der Reihe)
ABER: mein Schlüsselerlebnis hatte ich, als ich die BD gegen eine DM am TMT (damals TopasBariton, alles aktiv am P99) getauscht hab! Da lagen WELTEN zwischen - Kick und Grundton fetzten mehr, trotz halber Leistung!!!
... am Subwoofer machte sie eine gute Figur, war mir jedoch zu unflexibel.(es ist zu lange her, als dass ich mich daran erinnern könnte, bei welchem Sub sie besser/schlechter funktioniert hätte)

soweit ich weiß (Achtung: Hörensagen), sind die BDs damals mit den Soundstream Rubicon vom gleichen Band "gefallen". ;)

ganz ehrlich: für "Otto-Normalhörer" reichts! :beer:

Wer mehr Spaßfaktor, Auflösung und Charakter wünscht, sollte zu einer anderen Endstufen fürs FS greifen! ;)
 
Ich selbst habe die Endstufe bisher immer nur am Sub gehabt ne am Frontsystem. Und wie gesagt am Subwoofer ist es wirklich ne feine Stufe.
 
Nix da....

diese ENDSUFE ( wenn sie's ist ! ) kommt von ZAPCO ( USA ).
Sie wurde NUR kurz hergestellt !
( NICHT ALLE Serien ! )..
Andere ( aus der SERIE ! ) wurden in KOREA gefertigt ( War selber im WERK.. Auch andere "bekannte" sind DORT gefertigt worden.. ( Bilder habend) )


nix für "unschlecht"...

Erfreuliche Grüße aus HAMBURG
Anselm N. Andrian


WEITER im Thread
 
Zurück
Oben Unten