Sieht doch ganz gut aus. Bitfenix kenne ich, ist ganz gut verarbeitet, aber das Fractal ist eben noch ne Stufe schöner.
Klingt doof, aber so nen Gehäuse hat man wirklich sehr lange, von daher macht es schon Sinn da ein gutes zu nehmen.
Klassischer schlichter Tower kommt wirklich nicht in Frage?
Bei einem Kollegen steht das Fractal R4 zwischen Fernsehboard und einem Nubert Stand LS.
Das sieht noch ziemlich schlicht aus, sonst passt das Node aber auch gut.
Eventuell würde ich noch einen Xeon mit in die Überlegung aufnehmen. Kostet nicht viel mehr, bietet aber eben noch 4 virtuelle Cores.
Da du eh nicht übertakten willst und auf interne Grafikkarte verzichten kannst, wäre das eine Überlegung wert.
Netzteil ist in Ordnung. Alternativ OCZ ModXStream, falls es noch irgendwo zu haben sein sollte, etwas älter, aber einfach unhörbar *g*
Lian Li, Fractal und Co sind eigentlich alle gut (mag nur kein Bequiet)
im Zweifel mal nach paar Tests googlen. Gibt von fast jedem Namhaften Hersteller einen Test im Netz. Da lege ich meist primär Wert auf Lautstärke und Kondensatoren (105 Grad am besten aus Japan z.b.)
Grafikkarte ist wirklich mit am schwersten. Wenn auf jeden Fall Nvidia. Mein aktueller Azubi hat jetzt gerade wieder ATI getauscht. Da sind dann im Büro Begriffe wie "Augenkrebs", "Flimmerkiste" und co gefallen.
Geforce 770 liegt in dem Bereich. Leider aber nur 2 GB Vram. Für Full HD reicht das aktuell noch, mit paar Filtern zusätzlich wirds dann eng.
Auf Fernseher mit gewissen Abstand usw. ist das sicher aber im Moment locker Verschmerzbar. Auch in 1-2 Jahren werden damit noch alle Spiele laufen, dann eben auf Medium Details, nicht mehr alles hochgedreht.
Leise sind einige Modelle auf jeden Fall. Meine Asus Direct Cu 2 irgendwas höre ich nur wenn sie beim Spielen hochdreht. Normaler Desktopbetrieb ist das Anlaufen der WD Greens lauter....
Mein Vorschlag interne Grafikkarte nutzen, nochmal 1-2 Monate sparen, dann sind die 870er im Preisbereich von 300 Euro angekommen.
4GB Vram, nochmal 30%-100% mehr Leistung zur 770er und paar sehr schöne Möglichkeiten.
Downsampling geht bei den neuen Modellen bequem per Treiber einzustellen (bei den alten brauchte man noch nen Zusatztool).
Durch die 4 GB Speicher auch mehr als Genug für Full HD für die nächsten 2-3 Jahre.
wenn du noch nen Windoof brauchst, sag Bescheid
Klingt doof, aber so nen Gehäuse hat man wirklich sehr lange, von daher macht es schon Sinn da ein gutes zu nehmen.
Klassischer schlichter Tower kommt wirklich nicht in Frage?
Bei einem Kollegen steht das Fractal R4 zwischen Fernsehboard und einem Nubert Stand LS.
Das sieht noch ziemlich schlicht aus, sonst passt das Node aber auch gut.
Eventuell würde ich noch einen Xeon mit in die Überlegung aufnehmen. Kostet nicht viel mehr, bietet aber eben noch 4 virtuelle Cores.
Da du eh nicht übertakten willst und auf interne Grafikkarte verzichten kannst, wäre das eine Überlegung wert.
Netzteil ist in Ordnung. Alternativ OCZ ModXStream, falls es noch irgendwo zu haben sein sollte, etwas älter, aber einfach unhörbar *g*
Lian Li, Fractal und Co sind eigentlich alle gut (mag nur kein Bequiet)
im Zweifel mal nach paar Tests googlen. Gibt von fast jedem Namhaften Hersteller einen Test im Netz. Da lege ich meist primär Wert auf Lautstärke und Kondensatoren (105 Grad am besten aus Japan z.b.)
Grafikkarte ist wirklich mit am schwersten. Wenn auf jeden Fall Nvidia. Mein aktueller Azubi hat jetzt gerade wieder ATI getauscht. Da sind dann im Büro Begriffe wie "Augenkrebs", "Flimmerkiste" und co gefallen.
Geforce 770 liegt in dem Bereich. Leider aber nur 2 GB Vram. Für Full HD reicht das aktuell noch, mit paar Filtern zusätzlich wirds dann eng.
Auf Fernseher mit gewissen Abstand usw. ist das sicher aber im Moment locker Verschmerzbar. Auch in 1-2 Jahren werden damit noch alle Spiele laufen, dann eben auf Medium Details, nicht mehr alles hochgedreht.
Leise sind einige Modelle auf jeden Fall. Meine Asus Direct Cu 2 irgendwas höre ich nur wenn sie beim Spielen hochdreht. Normaler Desktopbetrieb ist das Anlaufen der WD Greens lauter....
Mein Vorschlag interne Grafikkarte nutzen, nochmal 1-2 Monate sparen, dann sind die 870er im Preisbereich von 300 Euro angekommen.
4GB Vram, nochmal 30%-100% mehr Leistung zur 770er und paar sehr schöne Möglichkeiten.
Downsampling geht bei den neuen Modellen bequem per Treiber einzustellen (bei den alten brauchte man noch nen Zusatztool).
Durch die 4 GB Speicher auch mehr als Genug für Full HD für die nächsten 2-3 Jahre.
wenn du noch nen Windoof brauchst, sag Bescheid
