Hallo,
da ich seit gestern Mittag das neue Utopia System verbaut habe, will ich an dieser Stelle mal kurz meine Erfahrungen dazu schildern.
Erstmal muss ich sagen, dass die Anlage noch nicht “fertig” ist. Das fängt dabei an, dass die LS noch nicht eingespielt und die Mitteltöner noch nicht ideal verbaut sind und hört bei Sachen wie Cinchkabeln, einmessen sowie der Kühlung/Stromversorgung des Verstärkers auf. Man sieht also da geht bestimmt noch einiges nach vorn.
Jetzt mal zum Aufbau der Anlage. Herzstück ist die P9/Q9 Kombi. Als Verstärker kommt die MSK Class A zum Einsatz. Lautsprecher wie der Titel schon verrät ist das Neue “Utopia Be No.7” also das 3-Wege allerdings mit Doppel 16er. Auto ist ein e46 Coupe.
Ok Anlage drin, die übrigens fast komplett von Marcus Quintus eingebaut und eingestellt wurde/wird. An dieser Stelle noch mal herzlichsten Dank für Den tollen Einbau, die fairen Preise und den Top Service.
Also das erste mal den Lautstärkeregler hochgedreht und gleich stellt sich das bekannte “Grinsen” ein. Extrem breite Bühne und die schon so oft zum Utopia geschriebene Natürlichkeit die das Musikgeschehen prägt. Einziges Manko was ich zu diesem Zeitpunkt feststellte war eine etwas "schlechte" Fokussierung der einzelnen Stimmen/Instrumenten..... Ich kam gar nicht aus dem Auto raus und nach dem die Endstufe auf Betriebstemperatur war gings noch mal ein Wahnsinns Sprung nach vorn. Plötzlich steht alles viel stabiler auf dem Armaturenbrett und es kommen immer wieder neue Details raus die ich einfach nicht kannte. Bei einem Lied, dass ich Jahre lang regelmäßig wegdrückte wenn es kam da ich ein leises “Störgeräusch” im Hintergrund hatte, stellt sich jetzt raus das es ein Instrument ist und nicht etwa ein Aufnahmefehler wie ich vermutete! Einfach unglaublich und auch ein kleiner Schock wenn ich da mal so drüber nachdenke. Und die Details kommen nicht etwa nur im Mittel-/Hochton sondern auch im Bassbereich. Um mal die Tieftöner zu beschreiben: Ansatzlos, schnell und Staubtrocken dazu noch richtig Pegel. Für mich der perfekte Tieftöner. Sicher mit etwas mehr Leistung würde da noch einiges mehr gehen aber mir reichts und wenn noch ein Sub zu Unterstützung dazu kommt passt auf jedenfall.
Um es abschließend zu sagen: Ich bin das erste Mal richtig zufrieden und schau mit Spannung, Freude und einem guten Gefühl voraus da ich mir sicher bin das bei meiner Anlage noch sehr viel mehr geht.
Gruss Mario
da ich seit gestern Mittag das neue Utopia System verbaut habe, will ich an dieser Stelle mal kurz meine Erfahrungen dazu schildern.
Erstmal muss ich sagen, dass die Anlage noch nicht “fertig” ist. Das fängt dabei an, dass die LS noch nicht eingespielt und die Mitteltöner noch nicht ideal verbaut sind und hört bei Sachen wie Cinchkabeln, einmessen sowie der Kühlung/Stromversorgung des Verstärkers auf. Man sieht also da geht bestimmt noch einiges nach vorn.
Jetzt mal zum Aufbau der Anlage. Herzstück ist die P9/Q9 Kombi. Als Verstärker kommt die MSK Class A zum Einsatz. Lautsprecher wie der Titel schon verrät ist das Neue “Utopia Be No.7” also das 3-Wege allerdings mit Doppel 16er. Auto ist ein e46 Coupe.
Ok Anlage drin, die übrigens fast komplett von Marcus Quintus eingebaut und eingestellt wurde/wird. An dieser Stelle noch mal herzlichsten Dank für Den tollen Einbau, die fairen Preise und den Top Service.
Also das erste mal den Lautstärkeregler hochgedreht und gleich stellt sich das bekannte “Grinsen” ein. Extrem breite Bühne und die schon so oft zum Utopia geschriebene Natürlichkeit die das Musikgeschehen prägt. Einziges Manko was ich zu diesem Zeitpunkt feststellte war eine etwas "schlechte" Fokussierung der einzelnen Stimmen/Instrumenten..... Ich kam gar nicht aus dem Auto raus und nach dem die Endstufe auf Betriebstemperatur war gings noch mal ein Wahnsinns Sprung nach vorn. Plötzlich steht alles viel stabiler auf dem Armaturenbrett und es kommen immer wieder neue Details raus die ich einfach nicht kannte. Bei einem Lied, dass ich Jahre lang regelmäßig wegdrückte wenn es kam da ich ein leises “Störgeräusch” im Hintergrund hatte, stellt sich jetzt raus das es ein Instrument ist und nicht etwa ein Aufnahmefehler wie ich vermutete! Einfach unglaublich und auch ein kleiner Schock wenn ich da mal so drüber nachdenke. Und die Details kommen nicht etwa nur im Mittel-/Hochton sondern auch im Bassbereich. Um mal die Tieftöner zu beschreiben: Ansatzlos, schnell und Staubtrocken dazu noch richtig Pegel. Für mich der perfekte Tieftöner. Sicher mit etwas mehr Leistung würde da noch einiges mehr gehen aber mir reichts und wenn noch ein Sub zu Unterstützung dazu kommt passt auf jedenfall.
Um es abschließend zu sagen: Ich bin das erste Mal richtig zufrieden und schau mit Spannung, Freude und einem guten Gefühl voraus da ich mir sicher bin das bei meiner Anlage noch sehr viel mehr geht.
Gruss Mario