Unterschiede zwischen den Sub-Gehäuse-Arten.....?

dermusicfreak

Teil der Gemeinde
Registriert
01. Aug. 2004
Beiträge
132
Tach!

Ist das eigentlich richtig, was so allgemein über Gehäuse gesagt wird?

geschlossen= knackig aber nicht so druckvoll ('fett'), sehr präzise, nur bedingt Tiefbass, aufgrund des flachen 6dB Verlaufes aber wieder verhältnismässig viel TiefSTbass; audiophil

BR= 'fett' und druckvoll, etwas weniger präzise, viel Tiefbass, aber weniger Tiefstbass; Spasswoofer (gute Mischung zwischen Druck und Klang)

BP= sehr unpräzise, Bass je nach Abstimmung; reiner Pegelwoofer (nicht Klangwoofer)

Was ist eigentlich mit Hörnern und TML's? Zu gross fürs Auto?

BEVOR ES HIER EINE RIESEN-DISKUSSION GIBT:
Ich gehe von der Theorie aus, das man den weltbesten Woofer (jaja, den gibbet nicht!) in diese 3 Typen einbaut. Klar gibbet sogar BP's die präziser klingen als so mancher geschlossener; ist mir schon klar. Und das Verallgemeinerungen immer ein Problem sind. Vielleicht sollte man einen Qtc von 0,707 als Grundlage festlegen. Wie gesagt: Schnöde Theorie!!!


Und vielleicht noch ne Frage: Welches Programm benutzt ihr bevorzugt?
 
Nö, mein Bandpass spielt zum Beispiel extrem präzise. In einem geschlossenen Gehäuse würde es noch ein wenig präziser gehen, aber das war´s dann auch schon.

Hier sollte man aber auch immer berücksichtigen, dass ein Woofer nie für jedes Gehäuse gleich geeignet ist. Auch der perfekte Woofer würde von sich aus in einem der Gehäuse auf Grund seiner Auslegung besser spielen als in den anderen. Beispiele dafür gibt es ja genug.

Vorsichtig gesgat kann man gewisse Grundtendenzen bei den Gehäuse ausmachen, aber es kommt eben auch immer auf den jeweiligen Woofer an.

Grüße,

Moses
 
Aber genau von diesen Grundtendenzen rede ich! :-)
Sind die tatsächlich so wie von mir beschrieben?
 
Nein. Würde ich so nicht unterschreiben. Es gibt nämlich sehr wohl Klangbandpässe. Allerdings gehen die auch sehr laut. Gerade beim Bandpass lässt sich mit einer gekonnten Abstimmung viel machen, mit einer schlechteren Abstimmung aber auch alles versauen... Der Bandpass hat einen sehr hohen Wirkungsgrad, der beim geschlossenen Gehäuse ja nicht so gut ist.

Ich würde beim Bandpass es so formulieren: Nicht ganz so präzise wie geschlossen, besserer Wirkungsgrad, sehr große Möglichkeiten bei der Abstimmung.

Außerdem muss ein BR-Gehäuse nicht fett spielen.

Grüße,

Moses
 
und worauf sollte man achten wenn man einen bp präzise haben will? wie berechne ich das? oder ist das gerade das problem - das es eben NICHT BERECHENBAR ist?
 
Äh, ich will mich ja nicht mit dir streiten, aber unterstützt deine Aussage nicht das was ich gesagt habe? Wir haben nur leicht andere Ansichten, was die Bewertung der Eigenschaften angeht....
Oder würdest du Bandpass-Woofer als audiophil bezeichnen? Sie mögen mit Sicherheit gut klingen, aber Klang ist ja auch Präzision.... Wie jeder seine Gewichtung legt, ist zum Glück individuell!
Auch ich mag Woofer, die richtig abgehen können, aber halt nicht bei jeder Musik...
Ich finde, dass BR die beste Kompromisslösung darstellt, während geschlossene eher sauber aber nicht so 'partymässig' abgehen....

Wenn ich schief gewickelt bin, klärt mich auf! :-))

Und dass es keinen Woofer gibt, der für alle Gehäuse gleich gut geeignet ist, bitte ich hier zu übersehen. Es geht mir um (theoretische) Tendenzen...

Peace! :-)
 
Auch geschlossene Gehäuse können "Party" machen. Der W7 schiebt selbst da schon brachial.
Der Bandpass übertrifft das natürlich bei weitem (vor allem im Tiefbassbereich).
Und klanglich muss der Bandpass nicht unbedingt schlechter sein. Ich kann hier nur für die Bandpässe sprechen, die ich schon gehört habe (Didis Bandpass, der vom Moses und vom Buh/JanH, meiner und der Diplomat, den der Didi gemacht hat). Keiner von denen klingt schlecht - ganz im Gegenteil. Alle spielen schnell, sauber und tief und je nachdem wie man ihn einpegelt, klingt er auch audiophil oder dominant. Das ist eigentlich nur Einstellungssache.

Ich bin jedenfalls voll vom Bandpass-Prinzip überzeugt.
Und wenn selbst der Frieder einen hatte .... =)

Jeder Woofer spielt nur so gut wie sein Gehäuse.

Gruß
Konni
 
Hallo!!

Jeder Woofer spielt nur so gut wie sein Gehäuse


Ja,Konni da hast du Recht!
Nur ist eben der Gehäusebau bei Bandpässen wesentlich schwieriger,oder eben nicht ganz so leicht wie beispielsweiße bei geschlossenen oder BR!

Aber ich möchte schon auch behaupten,dass mein geschlossenes Gehäuse
den Bass präzise wiedergibt-bis zu einem bestimmten Punkt!
Aber "theoretisch" haben die geschlossenen schon einen schlechteren Wirkungsgrad und weniger Tiefbassanteil!
Theoretisch!

mfg

stempsy,stefan


:beer: :beer: :beer:
 
"Ich bin jedenfalls voll vom Bandpass-Prinzip überzeugt.
Und wenn selbst der Frieder einen hatte .... =) "

Hast Du den überhaupt schon mal gehört? :kopfkratz:
 
Ja aber wo liegen dann überhaupt die jeweiligen Vor- und Nachteile? Sind BP 'nur' schwer zu berechnen (also abzustimmen) oder was spricht für oder gegen eine Gehäuseform....?

Ich muss sagen ich bin ein bisschen voreingenommen speziell was BP angeht, nach den Hörerfahrungen, die ich bis jetzt gemacht hab. Waren aber nur Fertig-Woofer (Hifonics Doppel, Rockford-Doppel, Audiobahn (UAAH!), Pioneer), also ich lass mich sehr gerne eines besseren belehren... :-)
 
@Hirsch
Nein - geht ja auch nicht mehr, oder? =)
Aber der Frieder ist ja sicherlich nicht so anspruchslos .....

Habe doch die BP aufgezählt, die ich schon gehört habe.

Gruß
Konni
 
Ja man sollte beim Thema Bandpass nicht an die kaufbaren Bandpässe denken. Komischerweise sind alle meine Referenzwoofer Bandpässe :ugly: Frieders ehemaliger Bandpass und Ldeltas ehemaligen (vom Oki berechnete kaskadierte Bandpässe für zwei 18" Stroker). Beide würde ich auf jeden Fall als audiophil bezeichnen.

Die Charakterisierung im Eingangsposting möchte ich so auch nicht unterschreiben. Bei keinem der genannten Gehäuse. Natürlich ist das geschlossene Gehäuse prinzipbedingt im Vorteil (alleine das Fahlen des Helmholtzresonators) aber was bringt einem diese Erkenntnis? Vergleicht man zwischen verschiedenen Woofern, halte ich es für unsinnig auf die Vor- und Nachteile gewisser Gehäusearten rückzuschließen. Steckt man gleiche Woofer in Unterschiedliche Gehäuse, so kann man auch nicht viel aussagen, weil der Woofer nicht in beiden Gehäusen gleich gut laufen wird.
 
Hier wird ein ganz entscheidender Faktor vergessen...

DIE ENDSTUFE

An einer miesen Endstufe wird der BR und vermutlich auch der doppelt ventilierte BP schrecklich-, ein geschlossener bzw einfach ventilierter BP noch halbwegs klingen... durch den Luftpolster wird die Membran einfach gebremst und täuscht so mehr Kontrolle vor...

nur sind halt beim BR die Unterschiede bei verschiedenen Anschlussvarianten extrem..

Bsp. mein 2x3Ohm Sub der X12
1,5Ohm - 136dB am Hörplatz (an der Scheibe 4-5dB mehr) schlechte Kontrolle auch bei geringeren Lautstärken

6Ohm - 128dB am Hörplatz sehr gute Kontrolle auch bei volllast...


Wünsch noch n schönes Restwochenende...
 
Meiner Meinung nach kann ich Frieders alten BP überhaupt nicht als Refernz darstellen,
für mich klingte das Teilchen absolut seelenlos und pervers langweilig!

Das mag am Auto/Woofer/Gehäuse usw. usw. gelegen haben,
auf jeden Fall keine Refernz.........

Aber er ist ja auf dem Weg der Besserung...... :king:
 
Es gibt durchaus sehr audiophile Bandpässe. Sicher kann ein geschlossenes Gehäuse noch ein Stück weit präziser werden, aber man muss hier auch überlegen, wo und wie man verbaut. In meinem Auto wäre ein geschlossenes Gehäuse an sich schon kaum sinnvoll realisierbar, genauso BR.

Die normalen von Dir genannten Bandpässe kannst Du definitiv vergessen, aber mit dem hat mein Bandpass absolut nichts zu tun. Ich persönlich würde sagen, der beste Kompromiss ist ein bandpass, der sauber bagestimmt wurde. Bei Bedarf Pegel wie die Drecksau, aber auch sehr präzise, audiophil und trotzdem tief bei zurückhaltender Einstellung. Ich mag beides und beides kann mein Bandpass sehr gut. Dank Didis glücklichem Händchen für Bandpass-Abstimmungen.

Geschlossen würde ich dann verbauen, wenn maximaler Pegel nicht so im Vordergrund setht, eine gute Anbindung des Kofferraums an den Innenraum besteht und der Woofer zum audiophilen Hören gedacht ist. BR würde ich nur dann nehmen, wenn es entweder der Woofer so braucht oder es in erster Linie um Pegel geht mit weniger hoher Priorität bei Präzision. Der Bandpass kann eben alles. Je nach Abstimmung. Vielleicht nicht so perfekt präzise wie ein sehr gutes geschlossenes Gehäuse, aber eben nicht extrem viel schlechter. Dafür eben bei Bedarf auch mal sehr, sehr laut. Und trotzdem immer noch präzise, nur eben bei hoher Lautstärke. Das zeigt sich z.B. ganz brutal bei Didis Bandpass im Scorpio.

Und über die Rolle des Antriebs/der Endstufe brauchen wir doch nicht wirklich reden. An einer Billig-Endstufe wird auchd as beste Gehäuse nicht mehr so überragend klingen, während selbst ein Raveland-Woofer an eienr DLS A6 schon sehr präzise, schnell und trocken spielt. Wie Timo damals ja gezeigt hat...

Grüße,

Moses
 
es gab einen hesteller in den 80ern der fertige bandpässe hervoragender qualität diese waren für die damalige zeit sehr teuer 2200 .-DM diese waren doppelreflex und nach einem vom hesteller selbst entwickelten computerprogram welches sich nicht unbedingt an die gängingen lehrmeinungen hält.dies ist der beste bass den ich jemals hören durfte ein sehr bekannter car-hifi einbauer ist der gleichen meinung er besitzt sogar noch einen disen gibt er auch nicht her (unvekäuflich)er bezeichnet ihn als seinen referenz-bass an dem er alles andere vergleicht seit über 20 jahren.bisher konnte nichts heran egal welches gehäusekonzept und er ist auch sehr audiophil.
 
@moses
hast du deinen BP eigentlich von vornherein auf den 12W6 berechnet gehabt und es so geplant, den 12W3 nur vorübergehend zu behalten?
wäre vielleicht auch ne idee für mich, es so zu machen.

zum thema bandpass:
habe leider noch keinen richtigen gehört, das mit moses hat sich leider nicht ergeben und didi hat seinen im sorpio ja schon länger nicht mehr drin. war nur mal beim didi dabei, als er einen gebaut hat, das resultat konnte ich nur von außen hören, weil die kunden schon da waren und selber im auto gesessen sind.
trotzdem bin ich davon überzeugt, dass ein BP was richtig geiles sein kann (audiophil UND laut), wenn er richtig abgestimmt ist. da vertrau ich den leuten hier einfach mal, auch wenn ich noch keinen selbst gehört hab. bietet sich bei mir auch sowieso an, weil ich ein stufenheck habe. deswegen wird subwoofertechnisch mein nächster schritt ein bandpass sein ;)

@robi
den namen des herstellers weißt du nicht zufällig?
 
@fanatickson: Richtig berechnet passt der Bandpass für 12W3v2 und 12W6v2, da sich diese dort sehr ähneln von den Anforderungen ans Gehäuse im BP. Der 12w7 passt jedoch nicht, dafür wären Änderungen nötig. Wenn Du den Platz hast (ca. 100 Liter), dann ist das ein ziemlich geiles Gehäuse. Und wenn Du den Port dann auch nochmal ne Ecke größer machst als bei mir, dann geht er nochmal etwas besser.

Grüße,

Moses
 
@moses
hmm... ok. dann kann ich später problemlos auf den W6 wechseln, falls bedarf besteht. sowas hör ich doch gern, denke nämlich, dass der BP das letzte gehäuse für dieses auto sein wird, sprich ich fahr mindestens die nächsten 5 jahre damit rum (wenn nichts außerplanmäßiges passiert). 100L hab ich locker übrig ;)
meine amps + bat etc. sind ja in der mulde und mein kofferraum hat insgesamt etwa 420L, die ich selten voll ausnutze.
wie groß is der port bei dir denn?
 
Ich hab 2 10er Ports, aber 320cm² wäre wohl ideal, also etwa doppelt so groß. Frag diesbezüglich aber am besten den Didi selbst... Bevor ich Dir aus der Erinnerung was falsches sage.

Grüße,

Moses
 
Zurück
Oben Unten