Unterschiede der Optima Batterieen

ich hab vor das FS mit einer MSK3000 zu fahren und 2 JL 10W6V2 mit je einer QM220.2 zu betreiben.

ich hör eigentlich nie wirklich laut während der fahrt am stand dann schon mehr, das Auto steht ja zu 80% auf Messen rum und hängt dort am netzteil (max 45A)

Wo gibt es so einen Bosch dienst?
 
@streßfaktor:

nein, wieso ??? Kann mich nicht erinnern dass du etwas gefragt hättest worauf meine Antwort passen würde... :keks:

@philzlaus: in so ziemlich jedem Kaff (in Deutschland zumindest...ansonsten mal zum Autohändler mit deiner Marke gehen)...
 
@all
Nur mal etwas Grundsätzliches:
Es gibt keine tiefentladefeste Batterien. Unter 10,5 Volt darf man eine Batterie nicht entladen, sonst nimmt sie Schaden. Egal on nass, Gel oder AGM. Gemeint ist wohl eher die Zyklenfestigkeit. Starterbatterien haben rauhe Bleiplatten um eine größere Oberfläche zu erzielen und somit mehr Stromabgeben zu können. Der Nachteil: Beim Zyklisieren löst sich die Masse durch entstehende Kräfte ab. Zyklenfeste Batterien haben stabilere glatte Platten, bein denen diese Ablösung deutlich kleiner ausfällt.
Die rote Optima hat rauhe Platten, die Yellow und Blue haben glatte Platten und sind zyklenfest.
Die wichtigste Größe bei einer Batterie ist ihr Innenwiderstand. Je kleiner desto besser. Parallel geschaltete Batterien ergeben nach dem Ohm'schen Gesetz einen geringeren Innenwiderstand.
Die Lichtmaschine muss die Batterie natürlich auch laden können. Wenn mehr Strom entnommen als reingeladen wird, dann kolabiert die Sache. Da hilft nur Nachladen oder Lichtmaschine tunen.

Noch Fragen?

Grüße
- schraubfix -

P.S.: Der nächste Einbaukurs-Wagen bekommt eine Northstar NSB 90 sowie eine AIV Green Power 900.
 
Zurück
Oben Unten