Türlautsprecher: Öffnung Türblech - Magnetdurchmesser

Ca22

wenig aktiver User
Registriert
18. Nov. 2014
Beiträge
23
Real Name
Carsten
Ich habe noch einmal eine Frage hinsichtlich der Prämisse, dass zwischen Öffnung Türblech und Magnet ausreichend Freifläche vorhanden sein sollte, in etwa ≥ Membranfläche …

Also bei einem 16er TMT/TT ca. 131…135cm2 … bei gegebenem Maß der Öffnung wäre die Frage, in wie weit im „Grenzbereich“ (OEM knapp 170cm2) bei der Auswahl dann der Magnetdurchmesser und/oder auch Bauform (z.B. Ferrit / Neodym) relevant sein kann (3-Wege System) ?
TMT Einbau.webp Oeffnung.webp

Z.B. verbleibende Freifläche vs. Magnetdurchmesser bei gegebenen Öffnung (Annahme: Abstand Einbauflansch TMT zum Türblech ca. 5,5cm, TMT spielt aufs Türvolumen – 2 Türer)

Lockkreis2.webp


Bei den meisten Standardringen (14,5cm … 15cm) wäre auch weniger „Freifläche“ ("Luftspalt") als Membranfläche vorhanden… und bei den wenigsten TMTs wäre der Magnetdurchmesser < 90cm (nur Neodym ?)
z.B.
TMTs n.webp

Ist dies in diesem Bereich nicht so kritisch, bestimmte TMT Auswahl vorziehen oder stets Öffnung am Türblech erweitern? Ist dies bei den meisten Fhzg. sonst eher ausreichend dimensioniert?

Gruss Ca22
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Hier gibt es ein paar tolle Bilder, wie man das sauber umsetzt:
http://jsam.info/mirror/derfuss/

Und freundlich grüßt
e025.gif
der Simon​
 
Hallo,

@Jimmbean ja danke, interessanter Link bzgl. Vergleich der Einbausituationen A-B-C-D ... Hinsichtlich Einbautiefe der TMTs (6,5 ... 7(,5)cm) und gegebener Situation (ca. 5,5cm TMT-Blech möglich) bleibt ja nur die Frage hinsichtlich der erweiterten Öffnung (Fall A bzw. D), d.h. konkret ab welchem Lochdurchmesser wäre der Effekt (ca. bis 2..3dB zwischen 40..100Hz) dann vernachlässigbar? => d.h. bei einem 16er wie viel sollte es min. sein ? Da wäre ein Vergleich zum Fall A/D mit verschiedenen Lochdurchmessern interessant :thumbsup:...

ABCD.webp

@Simon1986 ja sind tolle Bilder und Einbaulösungen dabei. Sonst denke ich, habe ich wohl so alles an vorhandenen Beiträgen und vergleichbare Situationen vorab durchgesehen (Forum und WWW) ...
Sind ja auch genau beide Szenarien vorhanden : a) erweiterte Öffnung vom Distanzring - Blech unverändert ...

Oeffnungen1.webp

b) erweiterte Öffnung vom Distanzring - Öffnung vom Türinnenblech ebenso erweitert ...

Oeffnungen2.webp

In meinem Fall ist die Fläche um die Einbauöffnung (Saab 93 Cabrio) herum leider auch eher ein 3D-Profil als eine plane Fläche. Ich dachte an eine entsprechende Basisplatte aus Alu (angepasst via Laserschneiden/Fräsen) und darauf weiter einen Distanzring (ca. 2..2,5cm - innen bis ca. max. 16cm möglich) ...

In Zusammenhang mit dem Vergleich der verschiedenen Öffnungen, bleibt konkret die Frage: bei einem 16er - wie viel sollte es um den Magneten herum beim Szenario A/D min. sein ? Wäre zwischen den Optionen z.B. Gladen Zero Pro (PP / DC) oder Hertz ML1650 Legend da noch der Magnetdurchmesser relevant und hätte jmd zu dem Türvolumen da ev. einen Erfahrungswert aus bisher realisierten Einbauten ?

Danke u. Gruss Ca22
 
Grundsätzlich sollte der TMT natürlich so frei wie möglich "atmen" können und da wird es sicher einen Unterschied machen, ob der Magnet kleiner oder größer ist, das sieht man ja auch shcön in dem Link.
Wie viel Aufwand man da betreiben will und ob Aufwand-Nutzen im Verhältnis stehen sei grad im 3Wege mal dahin gestellt.
Ich glaube allerdings kaum, dass man pauschal sagen kann viel groß der Unterschied in deinem individuellen Fall ist.

Wenn du die Möglichkeit hast es aerodynamisch zu optimieren, dann tu es. Wenn nicht, dann guck ob das Ergebnis zufriedenstellend ist.

Grüße Micha :beer:
 
Das geht auch aus mpx sehr preiswert. Siehe zum Beispiel in dem Focus einbaubericht in meiner Signatur.
 
Danke für den Hinweis, ich schaue bei Gelegenheit ob die Bilder noch auf meiner Festplatte existieren.
 
Danke, das wäre nett.
Das geht auch aus mpx sehr preiswert

... ja, sollte in erster Linie funktionell und konzeptionell zu der Einbausituation passen (Material findet sich - nach dem wie und wieviel Ø) ...
 
die zuletzt noch 2011 ausgelieferten (habe ich erst 2013 neu zugelassen) ... aber sollte ab 2008 unveränderter Stand sein.
 
Zurück
Oben Unten